Das Bild im Kontext

Potentiale und Grenzen medienbiografisch-praxeologischer Perspektivierung und visueller Methoden für die medienpädagogische Forschung

2020

Zitationsvorschlag

Kramer, Michaela (2020): Das Bild im Kontext – Potentiale und Grenzen medienbiografisch-praxeologischer Perspektivierung und visueller Methoden für die medienpädagogische Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung, S. 1–35. doi.org/10.25526/fw-mp.43

Zusammenfassung | Abstract

Wie lassen sich Praktiken der Smartphone-Fotografie und deren Bedeutung für Identitätsbildungsprozesse Jugendlicher empirisch rekonstruieren? Welche Möglichkeiten bieten hierbei die methodologischen Denkfiguren des medienbiografischen Untersuchungsansatzes, der praxeologischen Wissenssoziologie sowie visueller Methoden im Zuge eines triangulativen Zugangs zu online-basierten Daten? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen auf Basis des Dissertationsprojekts Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Nachdem die zentralen Projektmotivationen und -ergebnisse dargelegt wurden, wird die theoretische Basis der Studie knapp skizziert. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt daran anschließend auf der Diskussion von methodologisch-methodischen Herausforderungen und Potentialen sowie der Beschreibung und Reflexion des konkreten Methodensettings der Studie. Den Beitrag abschließend erfolgt eine kritische Würdigung durch den Betreuer der Dissertation Rudolf KAMMERL.

Literatur

  • Alheit, Peter (2010): Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung, in: Griese, Birgit (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Wiesbaden: Springer, S. 219–249.
  • Aufenanger, Stefan (2006): Medienbiographische Forschung, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Wiesbaden: Springer, S. 515–525.
  • Baetge, Caroline (2017): Kreative medienbiografische Forschung, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (Band 1), München: kopaed, S. 601–639.
  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie – Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München: Fink.
  • Bettinger, Patrick (2018): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen, Wiesbaden: Springer.
  • Bilandzic, Helena (2017): Lautes Denken, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 406–415.
  • Boehm, Gottfried (1994): Was ist ein Bild?, München: Fink.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen & Farmington Hills: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2013): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer, S. 241–270.
  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie, Opladen/ Toronto: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2018a): Dokumentarische Methode, in: Bohnsack, Ralf/Meuser, Michael/Geimer, Alexander (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Stuttgart: UTB, S. 52–58.
  • Bohnsack, Ralf (2018b): Soziogenetische Interpretation und soziogenetische Typenbildung, in: Bohnsack, Ralf/Hoffmann, Nora Friederike/NentwigGesemann, Iris (Hrsg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode – Forschungspraxis und methodologische Grundlagen, Opladen/ Berlin/Toronto: Budrich, S. 312–328.
  • Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander (2019): Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (Band 2), München: kopaed, S. 775–816.
  • Bongaerts, Gregor (2008): Handelt der Leib? Zum Verhaltnis von Handlungstheorie und „Practice Turn“, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt am Main: Campus, S. 5908–5915.
  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/Castel, Robert/Chamboredon, JeanClaude/Lagneau, Gérard/Schnapper, Dominique (2014 [1965]): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.
  • boyd, danah (2011): Social Network Sites as Networked Publics, in: Papacharissi, Zizi (Hrsg.): A Networked Self – Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, New York: Routledge, S. 39–58.
  • Breckner, Roswitha (2018): Das visuelle Feld der Biographie – neue Fragen und Zugange, in: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden: Springer, S. 403–413.
  • Bredekamp, Horst (2011): Bildwissenschaft, in: Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, Stuttgart: Metzler, S. 72–75.
  • Burri, Regula Valérie (2008): Bilder als soziale Praxis. Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen, in: Zeitschrift für Soziologie 37 (4), S. 342–358.
  • Dörner, Olaf (2013): Orte des Bildes. Überlegungen zur Topologie und Ikonotopie dokumentarischer Bildinterpretation, in: Loos, Peter/Nohl, Arnd-Michael/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen, Opladen: Budrich, S. 213–223.
  • Edwards, Elizabeth (2009): Thinking Photography Beyond the Visual?, in: Long, J. J./Noble, Andrea/Welch, Edward (Hrsg.): Photography – Theoretical Bnapshots, London: Routledge, S. 31–48.
  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1999): Biographie und Leiblichkeit – Zur biographischen Arbeit und Artikulation des Körpers, in: Alheit, Peter/Dausien, Bettina/Fischer-Rosenthal, Wolfram/Hanses, Andreas/Keil, Annelie (Hrsg.): Biographie und Leib, Gießen: Psychosozial, S. 15–43.
  • Flick, Uwe (2011): Zum Stand der Diskussion. Aktualität, Ansätze und Umsetzungen der Triangulation, in: Ecarius, Jutta/Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Opladen/ Berlin/Farmington Hills: Budrich, S. 19–40.
  • Fuhs, Burkhard (2003): Fotografie als Dokument qualitativer Forschung, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske+Budrich, S. 37–54.
  • Fuhs, Burkhard (2006): Narratives Bildverstehen – Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie, in: Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive, Wiesbaden: Springer, S. 207–226.
  • Fuhs, Burkhard (2010): Digitale Fotografie und qualitative Forschung, in: Friebertshäuser, Barbara/Boller, Heike/Langer, Antje/Prengel, Annedore/ Richter, Sophia (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, München: Juventa, S. 621–635.
  • Ganguin, Sonja (2008): Biografische Medienforschung, in: Sander, Uwe/ Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer, S. 335–341.
  • Geimer, Alexander/Rosenberg, Florian von (2013): Praxeologische Bildungsforschung – Dokumentarische Methode und die bildungstheoretisch orientierte Biografieanalyse, in: Schäffer, Burkhard/Loos, Peter/Nohl, ArndMichael/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Methode – Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen, Opladen: Budrich, S. 142–154.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago: Adline.
  • Gómez Cruz, Edgar (2016): Digital Photography Studies, in: Friese, Heidrun/Rebane, Gala/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden: Springer, S. 1–7.
  • Harper, Douglas (2002): Talking about Pictures. A Case for Photo Elicitation, in: Visual Studies 17 (1), S. 13–26
  • Hartung, Anja (2010): Biografischer Ansatz, in: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: Springer, S. 92–105.
  • Hoffmann, Nora Friederike (2015): „There is No Magic in Triangulation“. Grupendiskussionen und Gruppenfotos in Triangulation und Typenbildung, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkhard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation – Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 325–343.
  • House, Nancy A. van (2011): Personal Photography, Digital Technologies and the Uses of the Visual, in: Visual Studies 26 (2), S. 125–134.
  • Hug, Theo (2010): Visuelle Kompetenz, Medienkompetenz und „New Literacies“ – Konzeptionelle Überlegungen in einer pluralen Diskurslandschaft, in: Hug, Theo/Kriwak, Andreas (Hrsg.): Visuelle Kompetenz – Beiträge des Interfakultären Forums Innsbruck Media Studies, Innsbruck: innsbruck university press, S. 54–74.
  • Imdahl, Max (1996): Reflexion – Theorie – Methode (Gesammelte Schriften Band 3), Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Jörissen, Benjamin/Verständig, Dan (2017): Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“, in: Biermann, Ralf/Verständig, Dan (Hrsg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, Wiesbaden: Springer, S. 37–50.
  • Kammerl, Rudolf (2005): Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16jähriger Jugendlicher, Hamburg: Dr. Kovac.
  • Kammerl, Rudolf (2017): Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung, in: MedienPädagogik 27, S. 30–49.
  • King, Vera (2013): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, Wiesbaden: Springer.
  • Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne, München: Fink.
  • Kramer, Michaela (2018): Adoleszente Körperinszenierungen und biografische Selbsterzählungen im Kontext der Smartphone-Fotografie, in: Hartung-Griemberg, Anja/Vollbrecht, Ralf/Dallmann, Christine (Hrsg.): Körpergeschichten – Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen, Baden-Baden: Nomos, S. 29–42.
  • Kramer, Michaela (2020): Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive, Baden-Baden: Nomos.
  • Langer, Susanne K. (1984 [1942]): Philosophie auf neuem Wege, Frankfurt am Main: Fischer.
  • Larsen, Jonas/Sandbye, Mette (2013): The New Face of Snapshot Photography, in: Digital Snaps. The New Face of Digital Photography, London: I. B. Tauris, S. xv–xxxii.
  • Mannheim, Karl (1970a [1928]): Das Problem der Generationen, in: Mannheim, Karl (Hrsg.): Wissenssoziologie – Auswahl aus dem Werk (eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff), Neuwied/Berlin: Luchterhand, S. 509–565.
  • Mannheim, Karl (1970b [1928]): Wissenssoziologie, 2. Auflage, Berlin u. a.: Luchterhand.
  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Maschke, Sabine (2013): Habitus unter Spannung – Bildungsmomente im Übergang. Eine Interview- und Fotoanalyse mit Lehramtsstudierenden, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Meier, Stefan (2012a): Die Simulation von Fotografie. Konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhang von Materialität und digitaler Bildlichkeit, in: Finke, Marcel/Halawa, Mark A. (Hrsg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin: Kadmos, S. 126–147.
  • Meier, Stefan (2012b): Visuelle Stilanalyse. Methodisch-methodologische Vorschläge zur Untersuchung identitätsstiftender Bildinszenierungen, in: Geise, Stephanie/Lobinger, Katharina (Hrsg.): Bilder – Kulturen – Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von Halem, S. 256–284.
  • Meißner, Stefan (2015): Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten – Plädoyer fur mehr Offenheit der Qualitativen Sozialforschung, in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (Hrsg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten, Wiesbaden: Springer, S. 33–49.
  • Mitchell, William J. (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation, Chicago: University of Chicago Press.
  • Mollenhauer, Klaus (1983): Streifzug durch fremdes Terrain. Interpretation eines Bildes aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht, in: ZfPäd 29 (2), S. 173–194.
  • Moser, Heinz (2005): Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium „Fotografie“, in: MedienPädagogik 9, S. 1–27.
  • MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2020): JIMStudie 2019. Jugend – Information – Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, Stuttgart: MPFS.
  • Niesyto, Horst (2001): Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung, München: kopaed.
  • Niesyto, Horst (2006): Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion, in: Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansatze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpadagogischer Perspektive, Wiesbaden: Springer, S. 253–286.
  • Niesyto, Horst (2017): Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung, Ansätze, Potentiale und Herausforderungen, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (Band 1), München: kopaed, S. 59–95.
  • Niesyto, Horst/Marotzki, Winfried (2006): Einleitung, in: Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Wiesbaden: Springer, S. 7–13.
  • Nohl, Arnd-Michael (2017): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen fur die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer.
  • Panofsky, Erwin (1975): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Meaning in the Visual Arts, Köln: DuMont.
  • Pilarczyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike (2003): Methoden der Fotografieanalyse, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Opladen: Leske+Budrich, S. 19–36.
  • Przyborski, Aglaja (2018): Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung, Berlin: De Gruyter.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.
  • Reißmann, Wolfgang (2015): Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis, Baden-Baden: Nomos.
  • Ricoeur, Paul (2005 [1987]): Narrative Identität, in: Ricoeur, Paul (Hrsg.): Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999), Hamburg: Felix Meiner, S. 209–226.
  • Rimmele, Marius/Sachs-Hombach, Klaus/Stiegler, Bernd (2014): Bildwissenschaft und Visual Culture, Bielefeld: Transcript.
  • Sachs-Hombach, Klaus (2006): Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem.
  • Sander, Ekkehard/Lange, Andreas (2005): Der medienbiographische Ansatz, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 115–129.
  • Sander, Ekkehard/Lange, Andreas (2017): Der medienbiographische Ansatz, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 183–198.
  • Schmidt, Robert (2018): Praxistheorie, in: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen/Toronto: Budrich, S. 200–204.
  • Schreiber, Maria/Kramer, Michaela (2016): „Verdammt schön.“ – Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram, in: ZFQ – Zeitschrift für Qualitative Forschung 17 (1 und 2), S. 81–106.
  • Schroer, Markus (2010): Individualisierung als Zumutung. Von der Notwendigkeit zur Selbstinszenierung in der visuellen Kultur, in: Berger, Peter A./Hitzler, Ronald (Hrsg.): Individualisierungen – Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“?, Wiesbaden: Springer, S. 275–289.
  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis 3, S. 283–293.
  • Vollbrecht, Ralf (1993): Lebensläufe und sozialer Wandel. Das Krisenkonzept der Erfahrung als Grundlage medienbiographischer Rekonstruktion, in: Thier, Michaela/Lauffer, Jürgen (Hrsg.): Medienbiographien im vereinten Deutschland, Bielefeld: GMK, S. 10–25.
  • Vollbrecht, Ralf (2015): Der medienbiographische Ansatz in der Altersmedienforschung, in: Medien und Altern 6, S. 6–18.
  • Vollbrecht, Ralf (2019): Biografieforschung, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (Band 3), München: kopaed, S. 817–848.
  • Wulf, Christoph (2013): Die mimetische Aneignung der Welt, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, S. 15–25.
  • Zirfas, Jörg/Jörissen, Benjamin (2007): Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kultur- wissenschaftliche Analysen, Wiesbaden: Springer.