2019
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Biografieforschung, biografische Methode, ganzheitlicher Ansatz, Handlungswissenschaft, Interview, kollektives Gedächtnis, Lebensstil, Lebenswelt, leitfadengestütztes Interview, medienbiografischer Ansatz, Narrative Pädagogik, narratives Interview, Qualitative Methoden, rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus, Theoretical Sampling, verstehende Soziologie
Zitationsvorschlag
Vollbrecht, Ralf (2019): Biografieforschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 817–848. doi.org/10.25526/fw-mp.39
Der Artikel skizziert die Wiederentdeckung der Biografieforschung als Ansatz rekonstruktiver Sozialforschung in der sogenannten qualitativen Wende und ihre Entwicklung zu einer anerkannten Methode in den Erziehungswissenschaften und der Medienpädagogik. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Konzept Biografie wird kurz die Geschichte der Biografieforschung skizziert, um anschließend zentrale Fragen, Probleme und Kontroversen der Biografieforschung zu diskutieren. Dies leitet über zur Speziali-sierung eines medienbiografischen Ansatzes. Den Abschluss bildet ein kleiner didaktischer Ausblick auf die Verbindung von Forschung und Lehre. Dabei geht es um eine Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen einer Narrativen Pädagogik, die auf ein Lernen aus (Lebens-)Geschichten zielt.