2019
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Aneignungsprozesse, episodisches Interview, Forschungstagebuch, Grounded Theory Methodology, GTM, iterativ-zyklisches Vorgehen, Jugendkultur, kommunikative Validierung, MAXQDA, Mediennutzung, Methodentriangulation, narrativ-episodisches Wissen, offenes Codieren, Online-Forschung, Qualitative Forschung, semantisches Wissen, Social Web, teilnehmende Beobachtung, Theoretisches Sampling, Transkription, Triangulation, Videoanalyse, Within Method Triangulation
Zitationsvorschlag
Eisemann, Christoph (2019): Methodenkombination in einer online-ethnografischen Grounded-Theory-Studie. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 973–997. doi.org/10.25526/fw-mp.38
In diesem Beitrag werden die Erhebungsmethoden, die in der Studie C Walk auf YouTube – Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur kombiniert wurden, skizziert und reflektiert. Es handelt sich bei der hier besprochenen Dissertation des Autors um eine online-ethnografische Arbeit, die im Sinne der Grounded Theory Methodology (GTM) realisiert wurde. Eingesetzt wurden für die Erhebung ein Kurzfragebogen, eine leicht abgewandelte Form des episodischen Interviews nach Uwe FLICK, Beobachtung online und offline, eine kontextorientierte Form der Videoanalyse sowie ein Forschungstagebuch. Mit kritischen Reflexionen des Autors und einem Kommentar von Horst NIESYTO, dem Betreuer der Dissertation, soll der Artikel Einblicke in die Datengewinnung für die Generierung einer gegenstandsverankerten Theorie im Sinne der GTM ermöglichen. Insbesondere die hier exemplarisch beschriebene leicht abgewandelte Form des episodischen Interviews eignet sich nach Ansicht des Autors besonders gut für qualitative Online-Forschung.