Medienbildung und die Kultur der Schule

Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft

2019

Zitationsvorschlag

Münte-Goussar, Stephan/Grünberger, Nina (2019): Medienbildung und die Kultur der Schule – Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 911–942. doi.org/10.25526/fw-mp.34

Zusammenfassung | Abstract

Gegenwärtig wird einerseits ein Umbruch sozio-kultureller Bedingungen diagnostiziert und andererseits – sowie damit verbunden – eine grundlegende mediale Präfigurierung aller Lebensbereiche unter dem Schlagwort Mediatisierung diskutiert. Von diesen Umwälzungen bleibt auch Schule nicht unberührt. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt MediaMatters! versucht Transformationsprozesse von Schule hinsichtlich der Mediatisierung zu begleiten und die Veränderungen auf Ebene der Schul- und Lernkultur nachzuzeichnen. Dabei fußt das Projekt auf den kulturtheoretischen Ansätzen der Medienbildung und Schulkultur. Zur Beforschung ausgewählter Schulen wird eine praxistheoretische Perspektive eingenommen und der Transformationsprozess mit einem Methodenspektrum von Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen erhoben. Der Fokus wird dabei auf die Frage nach Veränderungen sozialer Praktiken auf Ebene von Doing School Culture (Schulkultur) und Doing Learning Culture (Lernkultur) gelegt.

Literatur

  • Aßmann, Sandra/Herzig, Bardo (2009): Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft, in: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 58–72.
  • Bauman, Zygmunt (2003a): Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bauman, Zygmunt (2003b): Educational Challenges of the LiquidModern Era, in: Diogenes 50 (1), S. 15–26.
  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2012): Partizipative Forschungsmethoden – Ein methodischer Ansatz in Bewegung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 30, S. 1–33. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Böhme, Jeanette (2015): Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule, in: Böhme, Jeanette/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.): Schulkultur – Theoriebildung im Diskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 401–427.
  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht – Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Castells, Manuell (2004): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Das Informationszeitalter Teil I), Opladen: Leske+Budrich.
  • Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Deleuze, Gilles: Unterhandlungen (1972–1990), Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 254–262.
  • Faßler, Manfred (2009): Nach der Gesellschaft. Infogene Welten, anthropologische Zukünfte, München: Wilhelm Fink.
  • Foucault, Michel (2005): Technologien des Selbst, in: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden, Dits et Ecrits (Band IV: 1980–1988), Frankfurt am Main: Suhrkamp, Nr. 363, S. 966–999.
  • Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2010): Pädagogische Ordnungen. Praxistheoretisch betrachtet, in: Neumann, Sascha (Hrsg.): Beobachtungen des Pädagogischen. Programm – Methodologie – Empirie, Universität Luxemburg, S. 97–116.
  • Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010): Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte, in: merz 54 (5), S. 46–54.
  • Grünberger, Nina/Kuttner, Claudia/Lamm, Helge (2016): Situiert. Partizipativ. Adaptiv – Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt MediaMatters!, in: Ebner, Martin/Gröblinger, Ortrun/Kopp, Michael/ Bratengeyer, Erwin/Steinbacher, Hans-Peter/Freisleben-Teutscher, Christia/ Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien – Zusammenarbeit in der Bildung, Münster/New York: Waxmann, S. 75–84.
  • Grünberger, Nina/Münte-Goussar, Stephan (2017a): „Medienbildung in der Schule“ oder „Schule im Medium“?, in: MedienPaedagogik 27, S. 121–132. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Grünberger, Nina/Münte-Goussar, Stephan (2017b): Medienbildung und Schulkultur, in: MedienPaedagogik 29, S. 41–55. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Helsper, Werner (2006): Schulforschung, in: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, S. 416–422.
  • Helsper, Werner (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung, in: ZfPäd 54 (1), S. 63–80.
  • Helsper, Werner (2010): Der kulturtheoretische Ansatz. Entwicklung der Schulkultur, in: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz Günter/ Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 106–112.
  • Hug, Theo (2007): Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht, in: Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.): Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (Jahrbuch Medienpädagogik 6), Wiesbaden: Springer VS, S. 10–32.
  • Hug, Theo (2014): Unbestimmtheitsrelationen in der Bildungsforschung. Kritische Anmerkungen zum begrifflichen Bestimmungsversuch von Krassimir Stojanov, in: Benseler, Frank/Blanck, Bettina/Keil, Reinhard/Loh, Werner (Hrsg.): EWE – Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur (Band 2), Stuttgart: Lucius&Lucius, S. 261–264.
  • Idel, Till-Sebastian/Stelmaszyk, Bernhard (2015): „Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes, in: Böhme, Jeanette/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 51–69.
  • Iske, Stefan (2015): Medienbildung, in: von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim: Beltz, S. 247–273.
  • Iske, Stefan (2016): Medienbildung im Kontext digitaler Personenprofile, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 256–280.
  • Jörissen, Benjamin (2011): Medienbildung. Begriffsverständnisse und Reichweiten, in: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed 2011, S. 211–235.
  • Jörissen, Benjamin (2016): Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse, in: Verständig, Dan/Holze, Jan/Biermann, Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 231–255.
  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung, Bad Heilbrunn: UTB.
  • Jörissen, Benjamin/Münte-Goussar, Stephan (2015): Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt, Computer+Unterricht 25 (99), S. 4–9.
  • Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin: De Gruyter.
  • Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur – Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung, in: ZfE 11 (1), S. 125–143. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Lyotard, Jean-François (2012[1979]): Das postmoderne Wissen – Ein Bericht, Wien: Passagen.
  • Melzer, Wolfgang/Sandfuchs, Uwe (2006): Schulpädagogik, in: Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, S. 410–415.
  • Meseth, Wolfgang (2010): Aufbruch zu neuen Ufern empirischer Bildungsforschung. Disziplinäre Verortung, Fragestellung und Forschungsprogramm der Netzwerkinitiative „Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnungen“, in: Neumann, Sascha (Hrsg.): Beobachtungen des Pädagogischen. Programm – Methodologie – Empirie, Luxemburg: Universität Luxemburg, S. 15–26.
  • Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (2011): Medienbildung und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed.
  • Münte-Goussar, Stephan (2016): Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung, in: Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (Hrsg.): Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu?, Innsbruck: University Press, S. 73–93.
  • Rabinow, Paul (1993): Repräsentationen sind soziale Tatsachen. Moderne und Postmoderne in der Anthropologie, in: Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.): Kultur, Soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 158–199.
  • Raggl, Andrea/Schratz, Michael (2006): Visuelle Zugänge zur Welt der Lernenden, in: Rahm, Sibylle/Mammes, Ingelore/Schratz, Michael (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung. Perspektiven innovativer Ansätze, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, S. 153–166.
  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken, in: ZfS 4 (32), S. 282–301.
  • Reckwitz, Andreas (2016): Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld: transcript.
  • Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2015): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Schäffer, Burkhard (2005): Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 304–314.
  • Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (2016): Einleitung, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–14.
  • von Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Wolff, Stephan (2007): Wege ins Feld und ihre Varianten, in: Flick, Uwe/ von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 334–349.