Methodischer Diskurs zu (Un)Möglichkeiten von Puppet Interviews mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren
2019
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
aktives Zuhören, Berkeley Puppet Interview, Biografieforschung, BPI, Dokumentarische Methode, ethnografische Zugänge, Forschungstagebuch, Grounded Theory Methodology, GTM, Handpuppeninterview, heuristische Sozialforschung, Interviews mit Kindern, Kindheitserfahrung, Kindheitsforschung, leitfadengestütztes Interview, Likert-Skala, Multiperspektivität, Paper-Pencil-Test, Puppet Interview, Puppet Interview Method, Qualitative Forschung, Reflexion, rekonstruktive Analyseverfahren, subjektive Deutungsstrukturen, Triangulation
Zitationsvorschlag
Weise, Marion (2019): Kindern eine Stimme geben!? Methodischer Diskurs zu (Un)Möglichkeiten von Puppet Interviews mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 849–879. doi.org/10.25526/fw-mp.33
Der Beitrag knüpft an eine multimethodologische Untersuchung zum medialen Erleben und der medialen Praxis von Kindern im vorschulischen Alter an. Theoretischer Ausgangspunkt sind (noch) marginale empirische Befunde um mediale Lebenswelten der Kinder von vier bis sechs Jahren, welche explizit die Sichtweise der kindlichen Akteurinnen und Akteure einbindet und nicht über, sondern mit Kindern forscht. Aufgrund des erschwerten methodischen Zugriffs bei dieser Altersgruppe setzte die Studie mit den Puppet Interviews eine spezifisch kindgerechte Methode ein, die in dem vorliegenden Beitrag in ihrer Um-setzung und Weiterführung kritisch beleuchtet und diskutiert wird.