Gemeinsames Forschen von Menschen mit und ohne Behinderung

Überlegungen zu Formen Partizipativer Forschung in der Medienpädagogik

2019

Zitationsvorschlag

Betz, Joachim/Schluchter, Jan-René (2019): Gemeinsames Forschen von Menschen mit und ohne Behinderung – Überlegungen zu Formen Partizipativer Forschung in der Medienpädagogik. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 881–910. doi.org/10.25526/fw-mp.32

Zusammenfassung | Abstract

Den Entwicklungs- und Traditionslinien von Aktions- und Handlungsforschung folgend haben sich Formen Partizipativer Forschung in den letzten Dekaden als Ankerpunkt des gemeinsamen Forschens von Menschen mit und ohne Behinderung etabliert. Ziel dieses Forschungsstils ist es, soziale Wirklichkeit in dialogischer Weise zu erarbeiten, zu verstehen und zu verändern. Partizipative Forschung zielt auf Wissensgenerierung und Interventionen im sozialen Feld der Forschung. Da Formen Partizipativer Forschung von Menschen mit und ohne Behinderung innerhalb der Medienpädagogik bislang nicht entwickelt wurden, unternimmt das im Folgenden dargelegte Forschungsvorhaben einen ersten Versuch, den Forschungsstil Partizipative Forschung von Menschen mit und ohne Behinderung für die Medienpädagogik anschlussfähig zu machen.

Literatur

  • Bergold, Jarg (2013): Partizipative Forschung und Forschungsstrategien, in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 8. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2012): Partizipative Forschungsmethoden – Ein methodischer Ansatz in Bewegung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13 (14), Art. 30, S. 1–33. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Bohnsack, Ralf (2000): Gruppendiskussion, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bröckling, Ulrich (2003): You are not Responsible for Being Down, but you are Responsible for Getting Up. Über Empowerment, in: Leviathan 31, S. 323–344.
  • Buchner, Tobias/Koenig, Oliver (2008): Methoden und eingenommene Blickwinkel in der sonder- und heilpädagogischen Forschung von 1996 bis 2006 – eine Zeitschriftenanalyse, in: Heilpädagogische Forschung 34, S. 15–34.
  • Cox, Susan/Drew, Sarah/Guillemin, Marilys/Howell, Catherine/Warr, Deborah/Waycott, Jenny (2014): Guidelines for Ethical Visual Research Methods. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Demmler, Kathrin/Rösch, Eike (2012): Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Kontinuitäten und Entwicklungen, in: Rösch, Eike/ Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für Aktive Medienarbeit, München: kopaed, S. 19–26.
  • Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (2011): Introduction – The Discipline and Practice of Qualitative Research, in: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks: Sage, S. 1–20.
  • Flick, Uwe (2010): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 395–407.
  • Flieger, Petra (2009): Partizipatorische Forschung. Wege zur Entgrenzung der Rollen von ForscherInnen und Beforschten, in: Jerg, Jo/Merz-Atalik, Kerstin/Thümmler, Ramona/Tiemann, Heike (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung. Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 159–171.
  • Goeke, Stephanie/Kubanski, Dagmar (2012): Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum. Chancen partizipatorischer Forschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 6, S. 1–29. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Götsch, Monika/Klinger, Sabine/Thiesen, Andreas (2012): „Stars in der Manege?“ – Demokratietheoretische Überlegungen zur Dynamik partizipativer Forschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 4, S. 1–24. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Herriger, Norbert (1997): Empowerment in der Sozialen Arbeit – Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (2012): Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Jackson, Suzanne F. (2008): A Participatory Group Process to Analyze Qualitative Data, in: Progress in Community Health Partnerships. Research, Education and Action 2, S. 161–170.
  • Janz, Frauke/Terfloth, Karin (2009): Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung, Heidelberg: Winter.
  • Krause, Ulrike (2015): Flüchtlinge als „Gegenstand“ in der Feldforschung? Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Koenig, Oliver (o. J.): Inklusive Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten am Beispiel eines inklusiven Seminars an der Universität Wien. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Markowetz, Reinhard (2009): Handlungsforschung als komplexe Methode und qualitatives Design zur Lösung sozialer Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung, in: Janz, Frauke/Terfloth, Karin (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung, Heidelberg: Winter, S. 279–303.
  • Maxwell, Joseph A. (2005): Validity – How might You be Wrong? in: Maxwell, Joseph A. (Hrsg.): Qualitative Research Design. An Interactive Approach, Thousand Oaks: Sage, S. 105–116.
  • Moser, Heinz (1995): Grundlagen der Praxisforschung, Freiburg im Breisgau: Lambertus.
  • Moser, Heinz (2008): Aktionsforschung unter dem Dach der Praxisforschung. Methodologische Herausforderungen und Lösungsansätze, in: von Unger, Hella/Wright, Michael T. (Hrsg.): An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Dokumentation einer Tagung zu partizipativer Forschung in Public Health (Discussion Paper SPI 2007-307), Berlin: WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, S. 58–66.
  • Moser, Heinz (2014): Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen für die medienpädagogische Forschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 55–73.
  • Niesyto, Horst (2007): Eigenproduktion mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung, in: Sesink, Werner/Kerres, Michael/ Moser, Heinz (Hrsg.): Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (Jahrbuch Medienpädagogik 6), Wiesbaden: Springer VS, S. 222–245.
  • Niesyto, Horst (2014): Medienpädagogische Praxisforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 173–191.
  • Niesyto, Horst/Holzwarth, Peter/Maurer, Björn (2007): Interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video, München: kopaed.
  • Parry, David/Salsberg, Jon/Macaulay, Ann (2009): A Guide to Researcher and Knowledge-User Collaboration in Health Research, in: CIHR – Canadian Institute of Health Research. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Reason, Peter/Bradbury, Hillary (2001): Introduction: Inquiry and Participation in Search of a World Worthy of Human Aspiration, in: Reason, Peter/ Bradbury, Hillary (Hrsg.): Handbook of Action Research, London: Sage, S. 1–14.
  • Reason, Peter/Bradbury, Hillary (2008): Introduction, in: Reason, Peter/ Bradbury, Hillary (Hrsg.): The Sage Handbook of Action Research, Los Angeles: Sage, S. 1–10.
  • Reichertz, Jo (2000): Zur Gültigkeit qualitativer Sozialforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (2), Art. 32, S. 1–25. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Reichertz, Jo (2012): Die lebensweltliche Ethnografie von Anne Honer. Zum Tode einer Freundin und Kollegin, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13 (2), S. 1–8. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Reinmann, Gabi (2005): Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based-Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung, in: Unterrichtswissenschaft 33, S. 52–69.
  • Schluchter, Jan-René (2010): Medienbildung mit Menschen mit Behinderung, München: kopaed.
  • Schluchter, Jan-René (2012): Medienbildung als Perspektive für Inklusion, in: merz 56 (1), S. 16–21.
  • Schluchter, Jan-René (2015): Medienbildung als Perspektive für Inklusion. Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis, München: kopaed, S. 11–26.
  • Schluchter, Jan-René (2016): Medien, Medienbildung, Empowerment, in: merz 60 (3), S. 24–30.
  • Steinke, Ines (2004): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe/ von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung, Reinbek: Rowohlt, S. 319–331.
  • Swertz, Christian/Mildner, Katharina (2015): Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung. Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems, in: Medienimpulse 4, S. 1–19. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Theunert, Helga (2010): Medien, Bildung, Soziale Ungleichheit (Vorwort), in: Theunert, Helga (Hrsg.): Medien, Bildung, Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher, München: kopaed, S. 7–14.
  • von Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Wagner-Willi, Monika (2011): Standortverbundenheit und Fremdverstehen, in: Teilhabe 02, S. 66–68.
  • Wang, Caroline/Burris, Mary Ann (1997): PhotoVoice – Concept, Methodology, and Use for Participatory Needs Assessment, in: Health Education & Behavior 3, S. 369–387.