Qualitative Inhaltsanalyse in der medienpädagogischen Forschung

2017

Zitationsvorschlag

Gläser-Zikuda, Michaela (2017): Qualitative Inhaltsanalyse in der medienpädagogischen Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 97–123. doi.org/10.25526/fw-mp.30

Zusammenfassung | Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem weit verbreiteten qualitativen Auswertungsverfahren, das auch in die medienpädagogische Forschung Eingang gefunden hat: der Qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) nach Philipp MAYRING. Ausgehend von einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte der (quantitativen) Inhaltsanalyse und deren Bedeutung für die Medienforschung und medienpädagogische Forschung wird die QIA näher vorgestellt. Im Zentrum stehen induktive und deduktive Auswertungslogiken sowie die verschiedenen Auswertungstechniken der QIA, die anhand von Beispielen aus medienpädagogischen Projekten, auch aus dem vorliegenden Band, näher erläutert werden. Darüber hinaus wird auf die Gütekriterien der qualitativen Forschung sowie auf eine für die Anwendung QIA geeignete Auswertungssoftware (QCAmap) eingegangen. Abschließend werden Potential sowie Limitationen der QIA für die medienpädagogische Forschung diskutiert.

Literatur

  • Altheide, David (1996): Qualitative media analysis, Newbury Park/CA: Sage.
  • Berelson, Bernard (1952): Content analysis in communication research, Glencoe: The Free Press.
  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (2003): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Opladen: Barbara Budrich/UTB.
  • Bonfadelli, Heinz (2002): Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Konstanz: UVK.
  • Bonitz, Melanie (2013): Förderung von Medienkompetenz an Gemeinschaftsschulen in Finnland (unveröffentlichte Masterarbeit), Universität Erfurt.
  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Berlin: Springer.
  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Berlin: Springer.
  • Bos, Wilfried/Tarnai, Christian (1998): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den empirischen Sozialwissenschaften, Münster: Waxmann.
  • Breuer, Franz (2009): Reflexive Grounded Theory – Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Breuer, Franz/Reichertz, Jo (2001): Wissenschafts-Kriterien. Eine Moderation, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Vol. 2, Nr. 3. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Christmann, Gabriela B. (2011): Inhaltsanalyse, in: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Medienforschung, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 274–292.
  • Creswell, John W./Plano Clark, Vicki L. (2007): Designing and conducting mixed methods research, Thousand Oaks: Sage.
  • Deppermann, Arnulf (2010): Konversationsanalyse und diskursive Psychologie, in: Günter Mey/Mruck, Katja (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 643–661.
  • Ehrenspeck, Yvonne/Lenzen, Dieter (2003): Sozialwissenschaftliche Filmanalyse – Ein Werkstattbericht, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Opladen: Leske+Budrich, S. 439–450.
  • Flick, Uwe (2001): Geltung und Verallgemeinerung in den Sozialwissenschaften, in: Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in die Forschungsmethodik und -praxis, Hohengehren: Schneider.
  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
  • Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (2013): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa.
  • Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung – Eine Einführung in Praxis und Methoden, Wiesbaden: Springer VS.
  • Gläser-Zikuda, Michaela (2014): Qualitative Auswertungsverfahren, in: Reinders, Heinz/Ditton, Hartmut/Gräsel, Cornelia/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung – Strukturen und Methoden, Wiesbaden: Springer VS, S. 119–130.
  • Gläser-Zikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/Gröschner, Alexander/ Ziegelbauer, Sascha (2012): Einleitung, in: Gläser-Zikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/Gröschner, Alexander/Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann, S. 7–13.
  • Hagenauer, Gerda/Gläser-Zikuda, Michaela (2017): Mixed Methods, in: Gläser-Zikuda, Michaela/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann [im Druck].
  • Hascher, Tina (2008): Quantitative und qualitative Forschung – Berührungspunkte, in: Hofmann, Franz/Schreiner, Claudia/Thonhauser, Josef (Hrsg.): Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Münster: Waxmann, S. 117–131.
  • Heinze, Thomas (2001): Qualitative Sozialforschung – Einführung, Methodologie und Forschungspraxis, München: Oldenbourg.
  • Hofmann, Franz/Schreiner, Claudia/Thonhauser Josef (2008): Qualitative und quantitative Aspekte – Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Münster: Waxmann.
  • Hubermann, A. Michael/Miles, Matthew B. (1984): Innovation up Close – How School Improvement Works, New York: Plenum Press.
  • Johnson, R. Burke/Onwuegbuzie, Anthony J./Turner, Lisa A. (2007): Toward a definition of mixed-methods research. Journal of Mixed Methods Research, 1 (2), S. 112–133.
  • Klaß, Susi (2018): Analyse medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden – Ein Mixed-Methods Ansatz, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 255–291 [im Erscheinen].
  • Klaß, Susi (2018): Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden (Dissertation), Universität Erlangen-Nürnberg [in Vorbereitung].
  • Klein, Regina (2013): Tiefenhermeneutische Analyse, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa, S. 263–280.
  • Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie zur Bedeutung von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed.
  • Korte, Helmut (1999): Einführung in die systematische Filmanalyse – Ein Arbeitsbuch, Berlin: Schmidt.
  • Kozma, Robert B. (2003): Technology, Innovation, and Educational Change: A Global Perspective. A Report of the Second Information Technology in Education Study Module 2, Washington D.C.: ISTE.
  • Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods – Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren, Wiesbaden: Springer VS.
  • Langer, Antje/Wrana, Daniel (2013): Diskursforschung und Diskursanalyse, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa, S. 335–349.
  • Leithäuser, Thomas/Volmerg, Birgit (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung, Opladen: Leske+Budrich.
  • Mayring, Philipp (1983): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken, Weinheim: DSV.
  • Mayring, Philipp (1985): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie – Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim/Basel: Beltz, S. 187–211.
  • Mayring, Philipp (1991): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz von/Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, München: Beltz, Psychologie Verlags Union.
  • Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Vol. 1, Nr. 2. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Mayring, Philipp (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Vol. 2, Nr. 1, Art. 6. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz Studium.
  • Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp (2012): Qualitative Inhaltsanalyse – ein Beispiel für Mixed Methods, in: Gläser-Zikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/ Gröschner, Alexander/Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann, S. 27–36.
  • Mayring, Philipp (2014): Qualitative content analysis. Theoretical foundation, basic procedures and software solution. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Mayring, Philipp (2015): Einführung in die Qualitative Sozialforschung – Eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp (2017): Zentrale qualitative Auswertungsverfahren, in: Gläser-Zikuda, Michaela/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann [im Druck].
  • Mayring, Philipp/Fenzl, Thomas (2014): QCAmap – a Software for Qualitative Content Analysis. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Mayring, Philipp/Gläser-Zikuda, Michaela (2008): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp/Gläser-Zikuda, Michaela/Ziegelbauer, Sascha (2005): Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse, MedienPaedagogik. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Mostyn, Barbara (1985): The content analysis of qualitative research data. A dynamic approach, in: Brenner, Michael/Brown, Jennifer/Canter, David (Hrsg.): The research interview. Uses and approaches, London: Academic Press, S. 115–145.
  • Oevermann, Ulrich (2004): Manifest der Objektiv Hermeneutischen Sozialforschung, in: Fikfak, Jurij/Adam, Frane/Garz, Detlef (Hrsg.): Qualitative research – different perspectives, emerging trends, Ljubljana: ZRC Publishing, S. 101–133.
  • Prein, Gerald/Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns, in: ZfE, 3 (3), S. 343–357.
  • Rust, Holger (1980a): Struktur und Bedeutung. Studien zur qualitativen Inhaltsanalyse, Berlin: Spiess.
  • Rust, Holger (1980b): Qualitative Inhaltsanalyse. Begriffslose Willkür oder wissenschaftliche Methode?, in: Publizistik, Vol. 25, Nr. 3, S. 5–23.
  • Rust, Holger (1981): Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse – Eine Einführung, Tübingen: Narr.
  • Schmitt, Rudolf (2011): Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Vol. 13, Nr. 1, Art. 2. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Schnoor, Detlef (1998): Schulentwicklung durch Neue Medien – Lernort Multimedia, in: Kubicek, Herbert/Braczyk, Hans-Joachim/Klumpp, Dieter/ Müller, Günter/Neu, Werner/Raubold, Eckart/Rossnagel, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998, Heidelberg: R. V. Decker, S. 99–108.
  • Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit (2007): Zur Erfassung von Schulentwicklungsprozessen im Bereich digitaler Medien – Methodologische Konzeption einer Fallstudienuntersuchung als Folgeuntersuchung zur deutschen IEA-Studie SITES M2, in: MedienPaedagogik, Heft 14, S. 1–22. Online verfügbar, Zugriff am 12. Oktober 2017.
  • Steinke, Ines (2010): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, S. 319–331.
  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung – Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Fink.
  • Stufflebeam, Daniel L. (1972): Evaluation als Entscheidungshilfe, in: Wulf, Christoph (Hrsg.): Evaluation – Beschreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schulversuchen, München: Piper, S. 113–145.
  • Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles (1998): Mixed Methodology – Combining qualitative and quantitative approaches, Thousand Oaks: Sage.
  • Teddlie, Charles/Tashakkori, Abbas (2010): Overview of contemporary issues in mixed methods research, in: Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles (Hrsg.): SAGE Handbook of Mixed methods in the social and behavioral research, Thousand Oaks: Sage, S. 1–41.
  • Weber, Max (1911): Soziologie des Zeitungswesens, in: Simmel, Georg/ Tönnies, Ferdinand/Weber, Max/Sombart, Werner/Ploetz, Alfred/ Troeltsch, Ernst/Gothein, Eberhard/Voigt, Andreas/Kantorowicz, Hermann (Hrsg.): Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main, Tübingen: Mohr, S. 42–52.
  • Wittkowski, Joachim (1994): Das Interview in der Psychologie – Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Wulff, Hans J. (2011): Filmanalyse, in: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg R. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 220–244.