Forschungswerkstatt Medienpädagogik –Ausgangslagen, Begründungen und Ziele eines Publikationsprojektes | A media pedagogy research workshop – Points of departure, rationales, and aims of a publication project

(Einleitung | Introduction)

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Knaus, Thomas (2017): Einleitung | Introduction: Ausgangslagen, Begründungen und Ziele eines Publikationsprojektes. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 7–58. doi.org/10.25526/fw-mp.28

Zusammenfassung | Abstract

Gibt es die medienpädagogische Forschung? An diese Frage kann man unterschiedlich herangehen. So könnte beispielsweise geprüft werden, ob die Medienpädagogik über genuine medienpädagogische Erkenntnisinteressen und methodologisch-methodische Zugänge verfügt. Möglich wäre auch, hinsichtlich der Frage, wie die Medienpädagogik ihr Wissen generiert, auf die Traditionen der Bezugsdisziplinen zu verweisen. Eine andere Herangehensweise ist, jene Forschungsansätze, Methoden, Verfahren und Techniken zu (ver-)sammeln, die bisher beziehungsweise zukünftig das Wissen der Medienpädagogik mehr(t)en. Genau dieses Ziel verfolgt das Publikationsprojekt „Forschungswerkstatt Medienpädagogik“. Das Projekt und seine Veröffentlichungen sollen das heterogene Spektrum kreativer Ansätze und innovativer Methoden aufzeigen, die zur Erforschung medienpädagogischer Fragen und Phänomene dienlich sind. Die Publikation leistet damit einen Beitrag zur Diskussion über Erfahrungen mit Grenzen und Möglichkeiten tradierter Ansätze und Methoden in den Kontexten medienpädagogischer Forschung, wird weniger bekannte Ansätze explizieren und soll damit die Diskussion über innovative Methoden und deren Akzeptanz innerhalb der Scientific Community fördern. Darüber hinaus erhalten Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit medienpädagogischen Themen innerhalb ihrer Qualifikationsarbeiten befassen, methodische und theoretische Orientierung. Der Herausgeber der Forschungswerkstatt Medienpädagogik stellt in seinem Editorial die Ausgangslagen, Begründungen und Ziele des Publikationsprojektes ausführlich vor.

Is there such a thing as media educational research? This question can be approached in a number of ways. One approach would be to examine if media education is interested in specific fields of media-educational knowledge and if it has specific methodological approaches for acquiring that knowledge. Another way to answer the question would be to examine how media education generates its knowledge by referencing the traditions of related disciplines. Another approach would be to collect and compile the research strategies, methods, procedures, and techniques that have broadened and will continue to broaden the knowledge base of media education. This is precisely the aim of the publication project “Forschungswerkstatt Medienpädagogik”. The project and its publications are intended to show the heterogeneous spectrum of creative approaches and innovative methods that are useful for researching media education issues and phenomena. The publication thus contributes to the discussion about experiences with the limits and possibilities of traditional approaches and methods in the context of media education research, will explicate lesser-known approaches and is intended to promote the discussion about innovative methods and their acceptance within the scientific community. In addition, students and young academics who deal with media education topics within their qualification theses will receive methodological and theoretical orientation. In his editorial, Thomas Knaus presents the background, rationale, and objectives of the publication project in detail.

Literatur

  • Anfang, Günther/Brüggen, Niels (2009): Wie gut ist Medienpädagogik (Editorial), in: merz, 53. Jg., Heft 3, S. 10–11.
  • Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek: Rowohlt.
  • Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz – Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa.
  • Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (1989): Qualitative Medienforschung – Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Max Niemeyer.
  • Bachmair, Ben/Diepold, Peter/de Witt, Claudia (2003): Jahrbuch Medienpädagogik 3, Opladen: Leske+Budrich.
  • BAK – Bundesassistentenkonferenz (1970): Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen, Bonn: BAK.
  • Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Brüggen, Niels (2009): Fragen an eine medienpädagogische Evaluationsforschung, in: merz, 53. Jg., Heft 3, S. 20–23.
  • Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (2014): Subjektkonstruktionen im Kontext digitaler Medien, in: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.): Digitale Subjekte, Bielefeld: transcript.
  • Costa, Arthur L./Kallick, Bena (1993): Through the Lens of a Critical Friend, in: Educational Leadership, 51. Jg., Heft 2, S. 49–51.
  • Denzin, Norman K. (1970): The Research Act in Sociology. A Theoretical Introduction to Sociological Methods, London: Butterworth-Heinemann.
  • Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (2016): Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung. Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Medien, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst (2012): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag-Union.
  • Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (2010): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, München: Juventa.
  • Friebertshäuser, Barbara/Seichter, Sabine (2013): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung, Weinheim: Juventa.
  • Ganguin, Sonja/Gemkow, Johannes/Treumann, Klaus-Peter (2017): Methodentriangulation in der medienpädagogischen Forschung: Von agonalen Paradigmen zu einer methodologischen Synergie, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 125–154.
  • Gläser-Zikuda, Michaela (2017): Qualitative Inhaltsanalyse in der medienpädagogischen Forschung, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 97–123.
  • Gläser-Zikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/Gröschner, Alexander/ Ziegelbauer, Sascha (2012): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann.
  • Großberger, Nicole/Groß, Madlen/Knaus, Thomas (2015): Medienerzieherische Grundbildung in der Vorschule. Eine explorative Studie, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed, S. 173–190.
  • Hartung, Anja/Schorb, Bernd (2014): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/ Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 7–24.
  • Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (2014): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS.
  • Hartung-Griemberg, Anja (2017): Medienpädagogische Forschung, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 247–253.
  • Hoffmann, Dagmar (2013): Das Sozialisationsprimat und der Identity Turn – Mediales Handeln und Subjektentwicklung, in: Hartung, Anja/ Lauber, Achim/Reißmann Wolfgang (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, München: kopaed, S. 41–56.
  • Hug, Theo (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (4 Bände), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Hug, Theo (2003/2017): Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen, in: Bachmair, Ben/Diepold, Peter/de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3, Opladen: Leske+Budrich, S. 13–26. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Hurrelmann, Klaus (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie, Weinheim und Basel: Beltz.
  • Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed.
  • Jäckel, Michael (2005): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden: Springer VS.
  • Jarren, Otfried/Wassmer, Christian (2009): Medienkompetenz. Begriffsanalyse und Modell, in: merz, 53. Jg., Heft 3, S. 46–51.
  • Johnson, R. Burke/Onwuegbuzie, Anthony J. (2004): Mixed Methods Research. A Research Paradigm Whose Time Has Come, in: Educational Researcher, Band 33, Nr. 7, S. 14–26. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • KBoM – Initiative Keine Bildung ohne Medien (2011): Bildungspolitische Forderungen – Medienpädagogischer Kongress 2011. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Keiner, Edwin (2015): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung – Begriffe und funktionale Kontexte, in: Glaser, Edith/Keiner, Edwin (Hrsg.): Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13–34.
  • Keiner, Edwin (2017) Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne, in: MedienPaedagogik, Heft 27, S. 270–286. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2017.
  • Klafki, Wolfgang (1973): Handlungsforschung im Schulfeld, in: ZfPäd, Jg. 19, Heft 4, S. 487–516.
  • KMK – Kultusministerkonferenz (2016): Bildung in der digitalen Welt. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Knaus, Thomas (2016): Digital – medial – egal?, in: Brüggemann, Marion/ Knaus, Thomas/Meister, Dorothee (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, München: kopaed, S. 99–130.
  • Knaus, Thomas (2017a): Pädagogik des Digitalen. Phänomene – Potentiale – Perspektiven, in: Eder, Sabine/Micat, Claudia/Tillmann, Angela (Hrsg.): Software takes command, München: kopaed, S. 49–68.
  • Knaus, Thomas (2017b): Medienpädagogik 6.0 – ein überfälliges Update, in: merz, 61. Jg., Heft 5, S. 85–87.
  • Knaus, Thomas (2017c): [Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion – Theoretischkonzeptionelle Analysen zur schulischen Medienbildung und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft, in: MedienPaedagogik, Heft 30 [eingereicht].
  • Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed [im Erscheinen].
  • Knaus, Thomas (2019): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 3], München: kopaed [im Entstehen].
  • Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015): (Auch) auf das Werkzeug kommt es an – Technikhistorische und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München, kopaed, S. 15–57.
  • Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M./Tulodziecki, Gerhard (2017): Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Online verfügbar, Zugriff am 24. Oktober 2017.
  • Knaus, Thomas/Valentin, Katrin (2016): Video-Tutorials in der Hochschullehre – Hürden, Widerstände und Potentiale, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 5 der fraMediale-Reihe), München: kopaed, S. 151–171.
  • Kornmesser, Stephan/Schurz, Gerhard (2014): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften, Wiesbaden: Springer VS.
  • Krotz, Friedrich (2016): Wandel von sozialen Beziehungen, Kommunikationskultur und Medienpädagogik. Thesen aus der Perspektive des Mediatisierungsansatzes, in: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, München: kopaed, S. 19–42.
  • Kübler, Hans-Dieter (1989): Medienforschung zwischen Stagnation und Innovation. Eine Skizze des Diskussionstandes aus der Sicht qualitativer Forschung, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Max Niemeyer, S. 7–71.
  • Kübler, Hans-Dieter (2014): Ansätze und Methoden medienpädagogischer Forschung. Erträge und Desiderate, in: Hartung, Anja, Schorb/Bernd, Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 27–53.
  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in: Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz – Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–41.
  • Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS.
  • Maurer, Björn/Reinhard-Hauck, Petra/Schluchter, Jan-René/von Zimmermann, Martina (2013): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft (Festschrift für Horst Niesyto), München: kopaed.
  • Meusburger, Peter (2009): Räumliche Disparitäten des Wissens, in: Hey, Marissa/Engert, Kornelia (Hrsg.): Komplexe Regionen, Wiesbaden: Springer VS, S. 209–229.
  • Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UTB.
  • Moser, Heinz (1995): Grundlagen der Praxisforschung, Freiburg: Lambertus.
  • Moser, Heinz (2001): Methodologische Forschungsansätze, in: MedienPaedagogik, Heft 3. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Moser, Heinz (2010): Einführung in die Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Moser, Heinz (2014): Die Krise der Repräsentationen und ihre Folgen für die medienpädagogische Forschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 55–73.
  • Moser, Heinz (2015): Die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum, in: von Groß, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 13–31.
  • Moser, Heinz (2018): Praxisforschung – eine Forschungskonzeption mit Zukunft, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 85–113 [im Erscheinen].
  • Neubauer, Wolfgang/Tulodziecki, Gerhard (1979): Einleitung, in: Hagemann, Wilhelm/Neubauer, Wolfgang/Tulodziecki, Gerhard (Hrsg.): Medienpädagogik, Köln: Verlagsgemeinschaft Schulfernsehen.
  • Neuß, Norbert (2005): Fallstudien in der medienpädagogischen Forschung, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UTB, S. 152–161.
  • Nielsen, Jakob (2006): Participation Inequality. Encouraging More Users to Contribute. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Niesyto, Horst (2007): Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung, in: Sesink, Werner/Kerres, Michael/ Moser, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, Wiesbaden: Springer VS, S. 222–245.
  • Niesyto, Horst (2014): Medienpädagogische Praxisforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 173–191.
  • Niesyto, Horst (2017): Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung. Ansätze, Potentiale und Herausforderungen, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 59–95.
  • Niesyto, Horst/Moser, Heinz (2008): Qualitative Forschung in der Medienpädagogik, in: MedienPaedagogik, Heft 14. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Othmer, Julius/Weich, Andreas (2015): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (2002): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potentiale, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (2000): Qualitative Kinder- und JugendMedienforschung. Theorie und Methoden, München: kopaed.
  • Petko, Dominik (2010): Praxisorientierte medienpädagogische Forschung. Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik, in: Moser, Heinz/ Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed, S. 245–258.
  • Preußler, Annabel/Kerres, Michael/Schiefner-Rohs, Mandy (2014): Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik. Methodische Implikationen und Perspektiven, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/ Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 253–274.
  • Reinmann, Gabi (2005): Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based-Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung, in: Unterrichtswissenschaft, Jg. 33, Heft 1, S. 52–69.
  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2014): Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 75–89.
  • Sander, Uwe/von Groß, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (2008): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Schäffer, Burkhard/Pietraß, Manuela (2010): Qualitative Medienforschung in der Erziehungswissenschaft, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, München: Juventa, S. 575–587.
  • Schorb, Bernd (2006): Argumente für eine integrale Medienpädagogik, in: Theunert, Helga (Hrsg.): Bilderwelten im Kopf, München: kopaed, S. 17–21.
  • Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed.
  • Schweer, Martin K. W. (2001): Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Seel, Norbert M./Hanke, Ulrike (2015): Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende, Berlin/Heidelberg: Springer VS.
  • Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (2007): Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (Jahrbuch Medienpädagogik 6), Wiesbaden: Springer VS.
  • Spanhel, Dieter (2013): Der Prozess der Identitätsbildung in mediatisierten Alltagswelten, in: Wijnen, Christine W./Trültzsch, Sascha/Ortner, Christine (Hrsg.): Medienwelten im Wandel, Wiesbaden: Springer VS, S. 79–94.
  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2011): Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Sutter, Tillmann (2007): Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation, in: Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, Wiesbaden: Springer VS, S. 131–145.
  • Theunert, Helga (2008): Qualitative Medienforschung, in: Sander, Uwe/von Groß, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 301–306.
  • Theunert, Helga (2009): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien, München: kopaed.
  • Tulodziecki, Gerhard (1981): Einführung in die Medienforschung, Köln: VGS.
  • Tulodziecki, Gerhard (2011): Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien, in: Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed, S. 11–39.
  • Tulodziecki, Gerhard (2017a): Thesen zu einem Rahmenplan für ein Studium der Medienpädagogik, in: merz, 61. Jg., Heft 3, S. 59–65.
  • Tulodziecki, Gerhard (2017b): Diskurs als konstituierende Grundlage der Medienpädagogik und Folgerungen aus systemtheoretischer Sicht, in: MedienPaedagogik, Heft 29, S. 35–51. Online verfügbar, Zugriff am 28. September 2017.
  • Tulodziecki, Gerhard (2017c): Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln – dargestellt am Beispiel einer Untersuchung zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 155–179.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig Bardo (2013): Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2014): Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 213–229.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Blömeke, Sigrid (2017): Gestaltung von Unterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2018): Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Forschung als Forschungsrichtung für die Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 59–84 [im Erscheinen].
  • Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik, Weinheim/ Basel: Beltz.
  • Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (2010): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: Springer VS.
  • von Groß, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (2015): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Weiß, Corinna/Wick, Sebastian/Knaus, Thomas (2015): Digitale Tafeln im Unterricht. Fragen an Schülerinnen und Schüler, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed, S. 157–171.