Reflexive Fotografie in der Sozialforschung

Eine vergleichende Analyse

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Tinnis, Veronika (2019): Reflexive Fotografie in der Sozialforschung – Eine vergleichende Analyse. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung, S. 1–37. doi.org/10.25526/fw-mp.27

Zusammenfassung | Abstract

Die vorliegende reflektierende wissenschaftliche Arbeit untersucht und vergleicht die Wahrnehmung von Studierenden aus unterschiedlichen Kulturkreisen betreffend ihre Studienbedingungen. Die Studierenden kommen aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften und studieren an zwei Universitäten in Deutschland und Bangladesch. Ziel der empirischen Untersuchung ist es, von den Studierenden angefertigte Fotografien zu analysieren und die Wahrnehmungen der Studierenden über die jeweiligen Studienbedingungen im Zuge qualitativer Interviews zu vergleichen. Um möglichst realitätsnahe empirische Ergebnisse zu erzielen, war mein persönlicher Aufenthalt vor Ort an beiden Universitäten notwendig. In meinem zweimonatigen Forschungsaufenthalt wurde mit Hilfe der Methodik der Reflexiven Fotografie ein qualitativ-methodischer Zugang zu den persönlichen Lebenswelten der Studierenden ermöglicht. Im Ergebnis wurde deutlich, dass die Studierenden aus Bangladesch eine deutlich positivere Wahrnehmung vorwiesen als jene aus Deutschland.

Literatur

  • Ballstaed, Steffen-Peter (2012): Visualisieren: Bilder in wissenschaftlichen Texten, Konstanz: UVK Verlag.
  • Baumgart, Kerstin (2007): Schulleitungshandeln (selbst)kritisch reflektiert. Der „ImPULS-Schulentwicklungs-Zyklus“ als ein Instrument der Schulentwicklung. Ein Beitrag zur Aktionsforschung, Osnabrück, Dissertation.
  • Bohnsack, Ralf (2007): Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung, in: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske & Budrich, S. 21–45.
  • Bourdieu, Pierre (1981): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
  • Braun, Karl-Heinz/Wetzel, Konstanze (2007): Foto und Text. Eine anspruchsvolle Beziehung, in: Sozial Extra 11/12, S. 6–11.
  • Dirksmeier, Peter (2006): Der husserlsche Bildbegriff als theoretische Grundlage der reflexiven Fotografie: Ein Beitrag zur visuellen Methodologie in der Humangeografie. Online verfügbar, Zugriff am 17.6.2017.
  • Dirksmeier, Peter (2007): Mit Bourdieu gegen Bourdieu empirisch denken: Habitusanalyse mittels reflexiver Fotografie. Online verfügbar, Zugriff am 17. Juni 2017.
  • Dirksmeier, Peter (2009): Die reflexive Fotografie, in: Dirksmeier, Peter (Hrsg.): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land, Bielefeld: Transcript, S. 163–169.
  • Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek: Rowohlt.
  • Fuhs, Burkhard (2003): Fotografie als Dokument qualitativer Forschung, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäfer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Opladen: Leske+Budrich, S. 37–54.
  • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Holzwarth, Peter (2008): Migration, Medien und Schule: Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, München: kopaed.
  • Kulcke, Gesine (2009): Identitätsbildungen älterer Migrantinnen. Die Fotografie als Ausdrucksmittel und Erkenntnisquelle, Wiesbaden: Springer VS.
  • Lenger, Alexander/Schneickert, Christian/Schumacher, Florian (2013): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, Wiesbaden: Springer VS.
  • Lüders, Christian (2001): Teilnehmende Beobachtung, in: Bohnsack, Ralph/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 151–153.
  • Maleque, Abdul (2009): Child Right and Education in Bangladesh: An Analysis on the Global Perspective, in: Teacher’s World – Journal of education and research. Institute of Education and Research, University of Dhaka, Vol. 33–34, S. 121–123.
  • Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz.
  • Michel, Burkard (2007): Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen, in: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske+Budrich, S. 61–78.
  • Moser, Heinz (2005): Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium „Fotografie“, in: MedienPädagogik, S. 1–27. Online verfügbar, Zugriff am 09. August 2017.
  • Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (2002): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Petko, Dominik (2001): Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik, in: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe, S. 245–258.
  • Pilarczyk, Ulrike (2007): Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske+Budrich, S. 317–238.
  • Pilarczyk, Ulrike/Mietzer, Ulrike (2003): Methoden der Fotografieanalyse, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäfer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Opladen: Leske+Budrich, S. 19–36.
  • Sander, Uwe/von Gross/Friederike/Hugger, Kai-Uwe (2008): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: GWV Fachverlage.
  • Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schulze, Rainer (2014): Sorgenkinder der Stadtplanung verschwinden. Frankfurter Allgemeine. Online verfügbar, Zugriff am 17. Juni 2017.
  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine (2013): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Wiesbaden: Springer.
  • Viernickel, Susanne/Völkel, Petra (2006): Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag, Freiburg: Herder.
  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen, in: Strobl, Rainer/Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews, Baden-Baden: Nomos, S. 49–76.
  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview [26 Absätze], in: Forum Qualitative Sozialforschung. Online verfügbar, Zugriff am 17. Juni 2017.
  • Zoske, Sascha (2011): Schöner studieren im Westend. Frankfurter Allgemeine. Online verfügbar, Zugriff am 17. Juni 2017.