Medienpädagogische Deutungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern

Problemzentriertes Interview im Rahmen eines Grounded-Theory-Ansatzes

2019

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Dallmann, Christine (2019): Medienpädagogische Deutungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern – Problemzentriertes Interview im Rahmen eines Grounded-Theory-Ansatzes. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 943–971. doi.org/10.25526/fw-mp.24

Zusammenfassung | Abstract

Lehrerinnen und Lehrer sind die zentralen Akteurinnen und Akteure schulischer Medienpädagogik. Vor diesem Hintergrund fragt das hier in Ausschnitten vorgestellte Forschungsvorhaben nach medienpädagogischen Deutungsmustern von Lehrerinnen und Lehrern, welche als ausschlaggebend für deren medienpädagogisches Handeln angenommen werden können und über als nötig erachtete (und verhältnismäßig häufig thematisierte) Qualifizierungen hinausgehen. Dem Forschungsvorhaben liegt ein Grounded-Theory-Ansatz mit seinen methodologischen Prämissen zu Grunde. Der Beitrag stellt den theoretischen Kontext und die Ziele des Forschungsvorhabens sowie die Methodologie der Grounded Theory Methodology kurz vor, um daran anschließend Erfahrungen mit der Forschungsmethode problemzentrierter Interviews im Zusammenhang mit der methodologischen Einbettung in einen solchen Ansatz sowie dessen methodische Verfahren zur Auswertung berichten und vor dem Hintergrund des theoretischen und methodologischen Ansatzes reflektieren zu können.

Literatur

  • Biermann, Ralf (2009): Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung, in: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/ München: Juventa, S. 492–502.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Orientierungsmuster, in: Bohnsack, Ralf (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Opladen: Budrich, S. 132–133.
  • Brüggemann, Marion (2013): Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften, München: kopaed.
  • Dallmann, Christine (2017): Schule, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 367–374.
  • Denzin, Norman K. (2007): Grounded Theory and the Politics of Interpretation, in: Bryant, Antony/Charmaz, Kathy (Hrsg.): The Sage Handbook of Grounded Theory, London: Sage, S. 454–471.
  • Dewey, John (2002 [1938]): Logik – Die Theorie der Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Flick, Uwe (2011): Das Episodische Interview, in: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit – Ein Studienbuch, Wiesbaden: Springer VS, S. 273–280.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2008 [1967]): Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber.
  • Hildenbrand, Bruno (2005): Rezension zu Jörg Strübing, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, in: Sozialer Sinn 6 (1), S. 155–157.
  • Hildenbrand, Bruno (2006): Wider die Sippenhaft. Eine Antwort auf Jörg Strübing, in: Sozialer Sinn 1, S. 159–167.
  • Hopf, Christel (2008): Qualitative Interviews, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 349–360.
  • Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung – Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang – Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden, Opladen/Farmington Hills: Budrich UniPress.
  • Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Lange-Vester, Andrea (2015): Habitusmuster von Lehrpersonen – auf Distanz zur Kultur der unteren sozialen Klassen, in: ZSE 35 (4), S. 360–376.
  • Lüders, Christian/Meuser, Michael (1997): Deutungsmusteranalyse, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske+Budrich, S. 57–79.
  • Meuser, Michael (2011): Deutungsmusteranalyse, in: Bohnsack, Ralf (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Opladen: Budrich, S. 31–33.
  • Meuser, Michael/Sackmann, Reinhold (1992): Zur Einführung. Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie, in: Meuser, Michael/ Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster, Pfaffenweiler: Centaurus, S. 9–37.
  • Oevermann, Ulrich (2001a [1973]): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern, in: Sozialer Sinn 1, S. 3–33.
  • Oevermann, Ulrich (2001b): Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung, in: Sozialer Sinn 1, S. 35–81.
  • Oevermann, Ulrich (2001c): Kommentar zu Christine Plaß und Michael Schetsche. Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster, in: Sozialer Sinn 3, S. 537–546.
  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 352–433.
  • Plaß, Christine/Schetsche, Michael (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster, in: Sozialer Sinn 3, S. 511–536.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.
  • Steineke, Ines (2008): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 319–331.
  • Strauss, Anselm L. (1991 [1987]): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Fink.
  • Strübing, Jörg (2006): Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Eine Replik auf Bruno Hildenbrand, in: Sozialer Sinn 1, S. 147–157.
  • Strübing, Jörg (2011): Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodologischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 261–277.
  • Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung – Eine komprimierte Einführung für Studierende, München: Oldenbourg.
  • Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory – Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils, Wiesbaden: Springer VS.
  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996 [1990]): Grounded Theory – Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
  • Truschkat, Inga/Manuela, Kaiser-Belz/Volkmann, Vera (2011): Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis, in: Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 353–379.
  • Ullrich, Carsten G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview, in: ZfS 28 (6), S. 429–447.
  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung – Überblick und Alternativen, Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview, in: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1), Art. 22. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.