Problemzentriertes Interview im Rahmen eines Grounded-Theory-Ansatzes
2019
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Auswertung, Deutungsmusteransatz, diskursives Interview, episodisches Interview, Grounded Theory Methodology, GTM, Kodieren, MAXQDA, medienpädagogische Deutungsmuster, medienpädagogische Sichtweisen, medienpädagogisches Handeln, medienpädagogisches Selbstverständnis, problemzentriertes Interview, Sampling, Sequenzanalyse, Theorieentwicklung, theoriegenerierende Verfahren
Zitationsvorschlag
Dallmann, Christine (2019): Medienpädagogische Deutungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern – Problemzentriertes Interview im Rahmen eines Grounded-Theory-Ansatzes. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 943–971. doi.org/10.25526/fw-mp.24
Lehrerinnen und Lehrer sind die zentralen Akteurinnen und Akteure schulischer Medienpädagogik. Vor diesem Hintergrund fragt das hier in Ausschnitten vorgestellte Forschungsvorhaben nach medienpädagogischen Deutungsmustern von Lehrerinnen und Lehrern, welche als ausschlaggebend für deren medienpädagogisches Handeln angenommen werden können und über als nötig erachtete (und verhältnismäßig häufig thematisierte) Qualifizierungen hinausgehen. Dem Forschungsvorhaben liegt ein Grounded-Theory-Ansatz mit seinen methodologischen Prämissen zu Grunde. Der Beitrag stellt den theoretischen Kontext und die Ziele des Forschungsvorhabens sowie die Methodologie der Grounded Theory Methodology kurz vor, um daran anschließend Erfahrungen mit der Forschungsmethode problemzentrierter Interviews im Zusammenhang mit der methodologischen Einbettung in einen solchen Ansatz sowie dessen methodische Verfahren zur Auswertung berichten und vor dem Hintergrund des theoretischen und methodologischen Ansatzes reflektieren zu können.