2017
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Zitationsvorschlag
Brüggemann, Marion/Welling, Stefan (2017): Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionsverfahren in der medienpädagogischen Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 181–207. doi.org/10.25526/fw-mp.22
Gruppen sind regelmäßiger Gegenstand medienpädagogischer Forschung, deren Angehörige in den meisten Fällen geteilten Milieus angehören. Die Medienpraxen ihrer Mitglieder basieren auf gemeinsamen (berufs-)biografischen Orientierungen. Um diese zu verstehen, bedürfen sie der Rekonstruktion. Darauf zielt die dokumentarische Methode in Verbindung mit dem Gruppendiskussionsverfahren ab. Zusammen adressieren sie die Gemeinsamkeiten der Orientierungen der Beforschten auf der Basis kollektiver Interaktionen von Beginn an methodisch-methodologisch konsequent. Ausgehend von ihrer theoretischen Begründung diskutiert der Beitrag den methodisch-methodologischen Hintergrund der Methode und erläutert die für den Forschungsprozess erforderlichen Schritte von der Datenerhebung über die verschiedenen Interpretationsschritte bis zur Typenbildung als Voraussetzung der Theoriebildung anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis.