Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionsverfahren in der medienpädagogischen Forschung

2017

Zitationsvorschlag

Brüggemann, Marion/Welling, Stefan (2017): Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionsverfahren in der medienpädagogischen Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 181–207. doi.org/10.25526/fw-mp.22

Zusammenfassung | Abstract

Gruppen sind regelmäßiger Gegenstand medienpädagogischer Forschung, deren Angehörige in den meisten Fällen geteilten Milieus angehören. Die Medienpraxen ihrer Mitglieder basieren auf gemeinsamen (berufs-)biografischen Orientierungen. Um diese zu verstehen, bedürfen sie der Rekonstruktion. Darauf zielt die dokumentarische Methode in Verbindung mit dem Gruppendiskussionsverfahren ab. Zusammen adressieren sie die Gemeinsamkeiten der Orientierungen der Beforschten auf der Basis kollektiver Interaktionen von Beginn an methodisch-methodologisch konsequent. Ausgehend von ihrer theoretischen Begründung diskutiert der Beitrag den methodisch-methodologischen Hintergrund der Methode und erläutert die für den Forschungsprozess erforderlichen Schritte von der Datenerhebung über die verschiedenen Interpretationsschritte bis zur Typenbildung als Voraussetzung der Theoriebildung anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (1997): „Orientierungsmuster“ – Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung, in: Schmidt, Folker (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 49–61.
  • Bohnsack, Ralf (1998a): Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum – Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse, in: Matthiesen, Ulf (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung, Berlin: Edition Sigma, S. 119–149.
  • Bohnsack, Ralf (1998b): „Milieubildung“ – Pädagogisches Prinzip und empirisches Phänomen, in: Böhnisch, Lothar/Rudolph, Martin/Wolf, Barbara (Hrsg.): Jugendarbeit als Lebensort, Weinheim/München: Juventa, S. 95–112.
  • Bohnsack, Ralf (2009): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit, in: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung, Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2010a): Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie, in: John, René/Henkel, Anna/Rückert-John, Jana (Hrsg.): Die Methodologien des Systems – Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?, Wiesbaden: Springer VS, S. 291–320.
  • Bohnsack, Ralf (2010b): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation – Die dokumentarische Methode, Opladen: Barbara Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2013a): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis, in: Lenger, Alexander/Schneickert, Christian/Schumacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus – Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 175–200.
  • Bohnsack, Ralf (2013b): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 241–270.
  • Bohnsack, Ralf/Baltruschat, Astrid/Fritzsche, Bettina/Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation – Methodologie und Forschungspraxis, Opladen: Barbara Budrich.
  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2013): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 9–32.
  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja (2006): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion, in: Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Opladen: Barbara Budrich, S. 233–248.
  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja (2010): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion, in: Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Opladen: Barbara Budrich, S. 233–249.
  • Bohnsack, Ralf/Schäffer, Burkhard (2002): Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen, in: Burkart, Günter/Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten: Erkundungen der Soziologie der Generationen, Opladen: Leske+Budrich, S. 249–273.
  • Breiter, Andreas/Welling, Stefan/Stolpmann, Björn Eric (2010): Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen, Berlin: Vistas.
  • Brüggemann, Marion (2013): Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften, München: kopaed.
  • Brüggemann, Marion (2014): Medienpädagogische Orientierungsmuster berufserfahrener Lehrkräfte, in: merz 58 (6), S. 63–73.
  • Dewalt, Kathleen M./Dewalt, Billie/Wayland, Coral (2000): Participant Observation, in: Bernard, Harvey Russell (Hrsg.): Handbook of Methods in Cultural Anthropology, Walnut Creek: AltaMira Press, S. 259–299.
  • Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Bos, Wilfired (2014): Die Studie ICILS 2013 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven, in: Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/ Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/ Wendt, Heike (Hrsg.): ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Münster/New York: Waxmann, S. 9–31.
  • Knobloch, Hubert (2003): Transkription, in: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Forschung, Opladen: Leske+Budrich, S.159–160.
  • Loos, Peter/Nohl, Arnd Michael/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2013): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen, Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
  • Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren, Opladen: Leske+Budrich.
  • Mannheim, Karl (1928/1964): Das Problem der Generationen, in: Mannheim, Karl (Hrsg.): Wissenssoziologie – Soziologische Texte 28, Berlin/Neuwied; Herman Luchterhand Verlag, S. 509–565.
  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien – Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei, Wiesbaden: Springer VS.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2013): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 295–324.
  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen, in: ZfE, 10, (2007) 1, S. 61–74.
  • Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Imprint.
  • Nohl, Arnd-Michael (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich – Neue Wege der dokumentarischen Methode, Wiesbaden: Springer VS.
  • Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode – Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren in erziehungswissenschaftlicher Medienforschung, in: MedienPaedagogik. Online verfügbar, Zugriff am 07. März 2016.
  • Schäffer, Burkhard (2003): Generation – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationsvergleich, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schröck, Nikolaus (2009): Change Agents im strukturellen Dilemma – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen schulischer Steuergruppen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Welling, Stefan (2008a): Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln, München: kopaed.
  • Welling, Stefan (2008b): Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung, in: MedienPaedagogik, Heft 14. Online verfügbar, Zugriff am 07. März 2016.
  • Welling, Stefan (2010): Der Computer als Mittel zum Zweck. Milieusensitive computerunterstützte Jugendarbeit als Gegenstand von Gruppendiskussionen, in: Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Opladen: Barbara Budrich, S. 123–136.
  • Welling, Stefan/Breiter, Andreas/Schulz, Arne-Hendrik (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen – Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert, Wiesbaden: Springer VS.