Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen

Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Schlör, Katrin (2017): Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen – Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 287–315. doi.org/10.25526/fw-mp.21

Zusammenfassung | Abstract

Auf Basis der familienethnografisch orientierten Studie „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ befasst sich dieser Beitrag mit der Prämisse der Subjektorientierung innerhalb medienpädagogischer Forschung. Neben einer Schärfung des bestehenden Konzepts zeigt er auf, wie dieses in ein Forschungsdesign implementiert werden kann. Anhand einer Vorstellung der entwickelten Forschungsmethoden des Mediengrundrisses, der Medientagebücher sowie der Soziometrischen Photo-Elicitation werden Vorteile und Herausforderungen von visuellen Methoden für ein subjektorientiertes Forschungsvorgehen diskutiert. Abschließend setzt sich der Beitrag sowohl selbstreflexiv als auch auf Basis des Feedbacks der Forschungsteilnehmenden mit den Vor- und Nachteilen subjektorientierter Forschung auseinander.

Literatur

  • Audehm, Kathrin/Zirfas, Jörg (2005): Grenzziehungen und Übergänge. Der Umgang mit der Generationendifferenz im Familienritual, in: Zeitschrift für qualitative Bildung-, Beratungs- und Sozialforschung, 1/2005, S. 145–162.
  • Breuer, Franz (2009): Reflexive Grounded Theory – Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Eisemann, Christoph (2014): C Walk auf YouTube – Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur, Erschienen in der Reihe „Digitale Kultur und Kommunikation“, Band 3, Wiesbaden: Springer VS.
  • Eisemann, Christoph (2019): C Walk auf YouTube – Feldzugang, Fallauswahl und qualitative Erhebungsmethoden einer online-ethnografischen Studie (Arbeitstitel), in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 3], München: kopaed [im Entstehen].
  • Flick, Uwe (1998): Leitfadeninterviews, in: Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Forschung – Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 94–114.
  • Gather, Johanna (2009): TV, Couch & Co.: Was steht wo im Wohnzimmer?, in: TELEVIZION 22/2009/1, S. 54–55.
  • Glaser, Barney G. (2004): Remodeling Grounded Theory. With the assistance of Judith Holton, in: Forum Qualitative Social Research [Forum Qualitative Sozialforschung], Volume 5, No. 2, Art. 4. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2008): Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung, Bern: Verlag Hans Huber.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung, Bern: Verlag Hans Huber.
  • Harper, Douglas (2002): Talking about pictures: a case for photo elicitation, in: Visual Studies, Vol. 17, No. 1, S. 13–26.
  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten – Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: Springer VS.
  • Hildenbrand, Bruno/Jahn, Walther (1988): „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 17, Heft 3, Juni 1988, S. 203–217.
  • Holzwarth, Peter (2008): Migration, Medien und Schule – Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, München: kopaed.
  • Holzwarth, Peter/Maurer, Björn (2007): Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung, in: MedienPaedagogik, Heft 14. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Holzwarth, Peter/Niesyto, Horst (2008): Präsentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien-)kultureller Ressourcen, in: Forum Qualitative Social Research [Forum Qualitative Sozialforschung], Volume 9, No. 3, Art. 10. Online verfügbar, Zugriff am 07. Dezember 2017.
  • IMB – Institut für Medien und Bildungstechnologie (2015): Qualitative Sozialforschung – Gütekriterien der qualitativen Forschung. Online verfügbar, Zugriff am 07. Dezember 2017.
  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln – Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnografie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von Halem.
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.
  • Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung, Lehrbuch, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Lange, Andreas (2013): Medien und die gefo(e)rderte Familie. Thesen und Befunde aus interdisziplinärer Sicht, in: Wagner, Ulrike (Hrsg.): Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?!, München: kopaed, S. 59–75.
  • Maurer, Björn (2006): Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen, in: Niesyto, Horst (Hrsg.): film kreativ – Aktuelle Beiträge zur Filmbildung, München: kopaed, S. 21–44.
  • MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012): FIM 2011 – Familie, Interaktion & Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Online verfügbar, Zugriff am 27. April 2015.
  • Müller, Marion (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation, Konstanz: UVK.
  • Niesyto, Horst (2001a): Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung – Bericht über eine Fachtagung in Ludwigsburg, in: MedienPaedagogik, Heft 3. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Niesyto, Horst (2001b): Jugendforschung mit Video – Formen, Projekte und Perspektiven eines Forschungsansatzes, in: Niesyto, Horst (Hrsg.): Selbstausdruck mit Medien – Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung, München: kopaed, S. 89–102.
  • Niesyto, Horst (2003): VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation, München: kopaed.
  • Niesyto, Horst (2006): Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess – Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion, in: Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst: Bildinterpretation und Bildverstehen – Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, S. 253–286.
  • Niesyto, Horst (2007): Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung, in: Sesink, Werner/Kerres, Michael/ Moser, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6, Wiesbaden: VS, S. 222–245.
  • Niesyto, Horst (2009a): Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung, in: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/ Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft – Familie, Kindheit, Jugend, Gender, Band 3, Paderborn: Schöningh, S. 821–829.
  • Niesyto, Horst (2009b): Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion, in: MedienPaedagogik, Heft 17. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Niesyto, Horst/Holzwarth, Peter/Maurer, Björn (2007): Interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video – Ergebnisse des EU-Projekts CHICAM – Children in Communication about Migration, München: kopaed.
  • Schlör, Katrin (2013): „Meine Medien, meine Familie und ich“ – ein medienpädagogischer Praxisworkshop auf dem Familienkongress der Lebenshilfe und ihrer Partner in Berlin. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Schlör, Katrin (2016): Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource, München: kopaed.
  • Schlör, Katrin/Kluge, Ursula (2014): Intergenerationelle Medienbildung in Familien – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 17/2014. Online verfügbar, Zugriff am 13. März 2016.
  • Schlör, Katrin/Schluchter, Jan-René (2015): Medienbildung mit und in Familien. Praxismodelle einer inklusiven medienpädagogischen Familienbildung, in: Teilhabe 3/2015, S. 135–140.
  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Theunert, Helga (2013): Zugänge zum Subjekt – Sinnverstehen durch Kontextualisierung, in: Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reissmann, Wolfgang (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik – Festschrift für Bernd Schorb, München: kopaed, S. 129–148.
  • Theunert, Helga/Schorb, Bernd (1989): Videoproduktionen mit Jugendlichen als qualitative Forschungsmethode, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer, S. 279–304.
  • Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert, Claudia (2013): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, Berlin: Vistas.
  • Waltinger, Michael (2017): Die MediaMap – Eine explorative Forschungsmethode zur Entwicklung einer kontextualisierten Mediennutzungsperspektive, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 253–286.
  • Winter, Rainer (2005): Interpretative Ethnographie, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 553–560.