Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln

dargestellt am Beispiel einer Untersuchung zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Tulodziecki, Gerhard (2017): Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln – dargestellt am Beispiel einer Untersuchung zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 155–179. doi.org/10.25526/fw-mp.18

Zusammenfassung | Abstract

In dem Beitrag wird das Forschungsverfahren einer praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln am Beispiel einer Studie zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements dargestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Phasen: Aufgreifen einer praxis- und theorierelevanten Fragestellung, Entwicklung eines Konzepts, Entwurf von konzeptbezogenen Einheiten, Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung, Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Es wird eine Ausdifferenzierung in einzelne Vorgehensschritte sowie eine Einordnung des Verfahrens in Orientierung an Prozessstandards für eine gestaltungsorientierte Bildungsforschung vorgenommen.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/Posch, Peter (2007): Lehrer erforschen ihren Unterricht – Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Benner, Dietrich (1991): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft – Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien, Weinheim: DSV.
  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg: Springer.
  • Cohen, Jacob (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
  • DBRC – The Design Based Research Collective (2003): Design-Based Research: An Emerging Paradigm for Educational Inquiry, in: Educational Researcher 32(1), S. 5–8.
  • Einsiedler, Wolfgang (2011): Was ist Didaktische Entwicklungsforschung?, in: Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 41–70.
  • Euler, Dieter (2011): Wirkungs- versus Gestaltungsforschung – eine feindliche Koexistenz?, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(4), S. 520–542.
  • Fiedler, Günter (1991): Anwendungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Grundlagen, Entwicklung und vergleichende Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Verbesserung der Anwendungsfähigkeit von Naturgesetzen, Frankfurt am Main: Lang.
  • Grafe, Silke (2008): Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen – Grundlagen und schulische Anwendungen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Herzig, Bardo (1998): Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit – Grundlagen und schulische Anwendungen, Münster: Waxmann.
  • Kahlert, Joachim (2005): Zwischen den Stühlen zweier Referenzsysteme. Zum Umgang mit heterogenen Erwartungen bei der Evaluation schulnaher Disziplinen in Lehramtsstudiengängen, in: Zf Päd, 51(6), S. 840–855.
  • Kerres, Michael (2005): Didaktisches Design und E-Learning, in: Miller, Damian (Hrsg.): E-Learning – Eine multiperspektivische Standortbestimmung, Bern: Haupt, S. 156–182.
  • König, Eckard/Zedler, Peter (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft – Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen, Weinheim: Beltz.
  • Kummer, Rüdiger (1991): Computersimulation in der Berufsschule: Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Förderung kognitiver Komplexität im Politik- und Wirtschaftslehre-Unterricht, Frankfurt am Main: Lang.
  • Maas, Georg (1989): Handlungsorientierte Begriffsbildung im Unterricht – Theoretische Grundlagen, Entwicklung und vergleichende Evaluation eines Unterrichtskonzepts, Mainz: Schott.
  • Mandl, Heinz/Gruber, Hans/Renkl, Alexander (2002): Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen, in: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, Weinheim: Beltz PVU, S. 139–148.
  • Möller, Dirk (1999): Förderung vernetzten Denkens im Unterricht – Grundlagen und Umsetzung am Beispiel der Leittextmethode, Münster: Lit.
  • Moser, Heinz (2015): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung – Eine Einführung, Freiburg: Lambertus.
  • Reinmann, Gabi/Mandl, Heinz (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten, in: Krapp, Andreas/Weidenmann, Bernd (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, S. 613–658, Weinheim: Beltz.
  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2011): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung (Diskussionspapier, vorgestellt auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE am 4./5. November in Leipzig, Version vom 16. November 2011). Online verfügbar, Zugriff am 05. Dezember 2017.
  • Reising, Dieter (1986): Kognitive Komplexität als Differenzierungskriterium – Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für die Berufsfachschule, Frankfurt am Main: Lang.
  • Rost, Detlef (2005): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien – Eine Einführung, Weinheim: Beltz.
  • Steinbüchel, Peter (1994): Technisches Denken und Handeln – Unterrichtskonzepte für berufsbildende Schulen, Frankfurt am Main: Lang.
  • Tulodziecki, Gerhard (1983): Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Lehrmaterialien als eine Aufgabe der Unterrichtswissenschaft, in: Unterrichtswissenschaft, 11(1), S. 7–45.
  • Tulodziecki, Gerhard (1988): Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Unterrichtskonzepten als Aufgabe der Unterrichtswissenschaft, in: Lechner, Elmar/Zielinski, Johannes (Hrsg.): Wirkungssysteme und Reformansätze in der Pädagogik, Frankfurt am Main: Lang, S. 322–329.
  • Tulodziecki, Gerhard (1996): Unterricht mit Jugendlichen – Eine handlungsorientierte Didaktik mit Unterrichtsbeispielen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2013): Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik – Theorie – Empirie – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Blömeke, Sigrid (2009): Gestaltung von Unterricht – Eine Einführung in die Didaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2014): Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung, in: Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Weinheim: Juventa.
  • Weritz, Wulf (2008): Fall- und problemorientiertes Lernen in hybriden Lernarrangements – Theoretische Grundlagen, Entwicklung und empirische Evaluation von Studienmaterialien für die Lehrerausbildung an einer Präsenzuniversität, Frankfurt am Main: Lang.