Mediale Dispositivanalysen in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Von Fallstricken und Auffangnetzen

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Dander, Valentin (2018): Mediale Dispositivanalysen in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Von Fallstricken und Auffangnetzen. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 479–503. doi.org/10.25526/fw-mp.13

Zusammenfassung | Abstract

Im Kern der wissenssoziologisch fundierten Dispositivanalyse nach Andrea BÜHRMANN und Werner SCHNEIDER (2008) steht das Ziel, komplexe Anordnungen von Macht und Wissen analytisch zu durchdringen. Sie wird diskurstheoretisch begründet, lässt sich jedoch nicht auf diskursive Elemente oder ein bestimmtes Set von Methoden reduzieren. Herstellungsweisen des Sagbaren und Machbaren sind leitend für die re-konstruktive Methodologie. Die Übertragung dispositivanalytischen Vorgehens auf die erziehungswissenschaftliche Medienforschung wird in diesem Beitrag plausibilisiert und an zwei Medialen Dispositivanalysen illustriert. Gegenstand der ersten Untersuchung ist ein Medienkunstprojekt, welches dispositiv- und raumtheoretisch analysiert wurde. Das Vorhaben wurde abgeschlossen und veröffentlicht (vgl. Dander 2014). Als zweites Beispiel dient die nicht abgeschlossene Untersuchung eines Online-Portals für Freie Verwaltungsdaten als mediales Regierungsdispositiv.

Literatur

  • Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt am Main: Campus.
  • Baudry, Jean-Louis (1975/1986): The Apparatus – Metapsychological Approaches to the Impression of Reality in the Cinema, in: Rosen, Philip (Hrsg.): Narrative, Apparatus, Ideology – A Film Theory Reader, New York: Columbia University Press, S. 299–318.
  • Bettinger, Patrick/Dander, Valentin (2016a): Das Dispositiv als Bindeglied einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, in: MedienPaedagogik, Rezension, S. 1–4. Online verfügbar, Zugriff am 31. Januar 2018.
  • Bettinger, Patrick/Dander, Valentin (2016b): Potenziale eines „Dispositive Turn“ in der Medienpädagogik, in: MedienPaedagogik, Rezension, S. 1–4.
  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (2000): Gouvernementalität der Gegenwart – Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse, Bielefeld: transcript.
  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2013): Vom „Discursive Turn“ zum „Dispositive Turn“? Folgerungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Forschungspraxis, in: Caborn Wengler, Joannah/Hoffarth, Britta/ Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik, Wiesbaden: Springer VS, S. 7–17.
  • Caborn Wengler, Joannah/Hoffarth, Britta/Kumięga, Łukasz (2013): Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Dander, Valentin (2012): Sich Selbst Überschreiten – Heterotopologische Erkundungen am Medienkunstprojekt Zone*Interdite, in: medienimpulse (4), S. 1–10. Online verfügbar, Zugriff am 01. Februar 2017.
  • Dander, Valentin (2014): Zones Virtopiques – Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts „Zone*Interdite“, Innsbruck: University Press. Online verfügbar, Zugriff am 01. Februar 2017.
  • Dander, Valentin (2015): Daten + Praxis = Datenhandeln? Eine Akzentverschiebung entlang der praxeologischen Diskursanalyse, in: medienimpulse (4), S. 1–10. Online verfügbar, Zugriff am 01. Februar 2017.
  • Dander, Valentin (2017): Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik, in: MedienPaedagogik 27, S. 50–64.
  • Dander, Valentin (2018): „das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann“ – Theoretische Verbindungslinien zwischen Netzwerk, Medien und Dispositiven, in: Holze, Jens/Kiefer, Florian (Hrsg.): Netzwerktheorien, Wiesbaden: Springer VS [in Vorbereitung].
  • Dander, Valentin/Bettinger, Patrick (2016): Mediendiskursanalyse als multiperspektivisches Unterfangen, in: MedienPaedagogik, Rezension, S. 1–4.
  • Diaz-Bone, Rainer (2006): Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse, in: Forum: Qualitative Sozialforschung 7 (1). Online verfügbar, Zugriff am 06. August 2016.
  • Diaz-Bone, Rainer/Hartz, Ronald (2018): Dispositiv und Ökonomie – Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Organisationen und Märkte, Wiesbaden: Springer VS [in Vorbereitung].
  • Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (2009): Diskurs und Ökonomie – Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Dreesen, Philipp/Kumięga, Łukasz/Spieß, Constanze (2012): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht, Wiesbaden: Springer VS.
  • van Dyk, Silke (2010): Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Zum Dispositiv als Assoziation, in: Feustel, Robert/Schochow, Maximilian (Hrsg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript, S. 169–196.
  • Foucault, Michel (1978): Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/ Vincennes, in: Dispositive der Macht – über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve, S. 118–175.
  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?, Berlin: Merve.
  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, Michel (2000): Die „Gouvernementalität“, in: Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 41–67.
  • Foucault, Michel (2005a): Die Heterotopien – Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, Michel (2005b): Subjekt und Macht, in: Defert, Daniel/Ewald, Francois (Hrsg.): Analytik der Macht, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 240–263.
  • Foucault, Michel (2007): Technologien des Selbst, in: Ästhetik der Existenz – Schriften zur Lebenskunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 287–317.
  • Foucault, Michel (2014): Der Wille zum Wissen, Sexualität und Wahrheit [1. Band], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hall, Stuart (1983/2006): The Problem of Ideology. Marxism without Guarantees, in: Chen, Kuan-Hsing/Morley, David (Hrsg.): Stuart Hall – Critical Dialogues in Cultural Studies, London/New York: Routledge, S. 24–45.
  • Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen – Skizze eines Modells, in: montage/av 4 (1), S. 63–83. Online verfügbar, Zugriff am 01. Februar 2017.
  • Hoffarth, Britta (2012): Dispositiv 2.0 – Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren, in: Dreesen, Philipp/Kumięga, Łukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht, Wiesbaden: Springer VS, S. 207–227.
  • Hoffarth, Britta (2015): Ungeheure Weiber – Monster, Bildung, Dispositiv, in: Othmer, Julius/Weich, Andreas (Hrsg.): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 203–220.
  • Jäger, Siegfried (2001): Die Methode der Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Hug, Theo (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? – Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Baltmannsweiler: Schneider/Hohengehren.
  • Jäger, Siegfried (2009/2015): Kritische Diskursanalyse – Eine Einführung, Münster: Unrast.
  • Jörissen, Benjamin (2015): Bildung der Dinge – Design und Subjektivation, in: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.): Subjekt – Medium – Bildung, Wiesbaden: Springer, S. 215–233.
  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung – Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Keller, Reiner/Truschkat, Inga (2013): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Wiesbaden: Springer VS.
  • Koller, Hans-Christoph (2011): Anders Werden – Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse, in: Breinbauer, Ines Maria/Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 108–123.
  • Kumięga, Łukasz (2012): Medien im Spannungsfeld zwischen Diskurs und Dispositiv, in: Dreesen, Philipp/Kumięga, Łukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht, Wiesbaden: Springer VS, S. 25–45.
  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social – An Introduction to ActorNetwork-Theory, Oxford/New York: Oxford University Press.
  • Lévy, Pierre (1998): Qu’est-ce que le virtuel? Online verfügbar, Zugriff am 06. August 2016.
  • Link, Jürgen (2006): Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Wiesbaden: Springer VS, S. 407–430.
  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen: UTB.
  • Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken – eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs, Bielefeld: transcript.
  • Maurer, Susanne/Weber, Susanne Maria (2006): Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden. Gouvernementalität als Perspektive für die Erziehungswissenschaft, in: Maurer, Susanne/Weber, Susanne Maria (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation, Wiesbaden: Springer VS, S. 9–36.
  • Münte-Goussar, Stephan (2015): Dispositiv – Technologien des Selbst – Portfolio, in: Othmer, Julius/Weich, Andreas (Hrsg.): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 109–125.
  • Nohl, Arnd-Michael (2013): Sozialisation in konjunktiven, organisierten und institutionalisierten Transaktionsräumen. Zum Aufwachsen mit materiellen Artefakten, in: ZfE 16 (2), S. 189–202.
  • Othmer, Julius/Weich, Andreas (2015): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist: Velbrück.
  • Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse – Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie – Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 188–209.
  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination – Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft, Weilerswist: Velbrück.
  • Schneider, Werner (2015): Dispositive … – überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung, in: Othmer, Julius/Weich, Andreas (Hrsg.): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 21–40.
  • Wachter, Christoph/Jud, Mathias (2007): Zone*Interdite. Online verfügbar, Zugriff am 01. Februar 2016.