Methodentriangulation in der medienpädagogischen Forschung: Von agonalen Paradigmen zu einer methodologischen Synergie

2017

Zitationsvorschlag

Ganguin, Sonja/Gemkow, Johannes/Treumann, Klaus Peter (2017): Methodentriangulation in der medienpädagogischen Forschung: Von agonalen Paradigmen zu einer methodologischen Synergie. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 125–153. doi.org/10.25526/fw-mp.12

Zusammenfassung | Abstract

Vor dem Hintergrund komplexer Zusammenhänge zwischen medialem Angebot, subjektiver Aneignung, sozialem und biographischem Kontext erlaubt die triangulative Kombination von Methoden eine Erweiterung der medienpädagogischen Erkenntnismöglichkeiten, wie zum Beispiel bei dem Konzept der Medienkompetenz. Das Ziel dieses Beitrages ist es, den grundlegenden Wandel vom Methodendualismus hin zu einer synergetischen Komplementarität innerhalb der medienpädagogischen Forschung zu skizzieren. Diese Entwicklung bildet die Voraussetzung für die Auflösung tradierter Grenzen und somit für die notwendige methodologische Innovation und Kreativität. Dabei wird das inhärent multiperspektivische Erkenntnisinteresse medienpädagogischer Forschung hervorgehoben. Exemplarisch werden die Möglichkeiten und Grenzen entsprechender forschungspraktischer Umsetzungen mit innovativem Charakter am Beispiel eines DFG-Forschungsprojektes konkretisiert.

Literatur

  • Anders, Günther (2010): Die Antiquiertheit des Menschen – Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution [Band 1], München: Beck.
  • Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin: De Gruyter.
  • Aufenanger, Stefan (1997): Medienpädagogik und Medienkompetenz – eine Bestandsaufnahme, in: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Deutscher Bundestag (Hrsg.): Medienkompetenz im Informationszeitalter, Bonn: ZV Zeitungs-Verlag, S. 15–22.
  • Aufenanger, Stefan (1999): Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern, in: Bertelsmann Briefe Nr. 142, S. 21–24.
  • Aufenanger, Stefan (2001): Multimedia und Medienkompetenz – Forderungen an das Bildungssystem, in: Aufenanger, Stefan/Schulz-Zander, Renate/Spanhel, Dieter (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 1, Opladen: Leske+Budrich, S. 109–122.
  • Aufenanger, Stefan (2002): Medienerziehung und Medienkompetenz, in: Gruber, Thomas (Hrsg.): Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft? Chancen und Risiken moderner Kommunikation, München: Bayrischer Rundfunk, S. 119–123.
  • Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz – Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa.
  • Baacke, Dieter (1996a): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: Rein, Antje von (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112–124.
  • Baacke, Dieter (1996b): Medienkompetenz als Netzwerk – Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: Medien praktisch, 20(2), S. 4–10.
  • Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“ – theoretisch erschließend praktisch folgenreich, in: Medien und Erziehung, 39(1), S. 7–12.
  • Bacher, Johann/Pöge, Andreas/Wenzing, Knut (2010): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, München/Wien: Oldenbourg.
  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg: Springer Medizin.
  • Creswell, John W./Plano, Clark (2011): Designing and Conducting Mixed methods Research, Los Angeles: Sage.
  • Dahmer, Ilse/Klafki, Wolfgang (1968): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger, Weinheim: Beltz.
  • Danner, Helmut (1998): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München: Reinhardt.
  • Denzin, Norman K. (1970/1989): The research act – a theoretical introduction to socialogical methods, New York: McGraw Hill.
  • Diekmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek: Rowohlt.
  • Engler, Stefanie (1997): Zur Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden, in: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Juventa, S. 118–130.
  • Flick, Uwe (1995): Qualitative Forschung – Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung – eine Einführung, Reinbek: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2011): Triangulation – eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (2008): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick, in: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, S. 13–29.
  • Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2008): Kritisch-emanzipative Medienpädagogik, in: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 61–65.
  • Gläser-Zikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/Gröschner, Alexander/ Ziegelbauer, Sascha (2012): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann.
  • Groeben, Norbert (2002): Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte, in: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa, S. 160–167.
  • Habermas, Jürgen (1965): Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik – Ein Nachtrag zur Kontroverse zwischen Popper und Adorno, in: Topitsch, Ernst (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 291–311.
  • Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005): Geschichte der Medienpädagogik, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 116–127.
  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans (1933/1982): Die Arbeitslosen von Marienthal, Frankfurt: Suhrkamp.
  • Jick, Todd D. (1983): Mixing Qualitative and Quantitative Methods – Triangulation in Action, in: Maanen, John van (Hrsg.): Qualitative Methodology, London: Sage, S. 135–148.
  • Kelle, Udo (2007): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kelle, Udo (2014): Mixed Methods, in: Bauer, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 153–166.
  • Kelle, Udo/Erzberger, Christian (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden – Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51(3), S. 509–531.
  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung, Opladen: Leske+Budrich.
  • Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed.
  • Kübler, Hans-Dieter (2014): Ansätze und Methoden medienpädagogischer Forschung. Erträge und Desiderate. Versuch einer Zwischenbilanz, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 10 – Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 27–53.
  • Kuckartz, Udo (2009): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, Wiesbaden: Springer VS.
  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung – eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp (2012): Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden, in: GläserZikuda, Michaela/Seidel, Tina/Rohlfs, Carsten/Gröschner, Alexander/ Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann, S. 287–300.
  • Meister, Dorothee M./Sander, Uwe/Treumann, Klaus Peter/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2008): Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche. Unter Mitarbeit von Sonja Ganguin, Wiesbaden: Springer VS.
  • Misoch, Sabina (2015): Qualitative Interviews, Berlin: De Gruyter.
  • Pöttinger, Ida (1997): Lernziel Medienkompetenz – Theoretische Grundlage und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts, München: kopaed.
  • Saldern, Matthias von (1995): Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden, in: König, Eckard/Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung, Weinheim: DSV, S. 331–371.
  • Schorb, Bernd (1997): Medienkompetenz durch Medienpädagogik, in: Weßler, Hartmut (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik – die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 275–285.
  • Schorb, Bernd/Jünger, Nadine/Rakebrand, Thomas (2013): Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring, Berlin: Vistas.
  • Schroer, Norbert (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Seipel, Christian/Rieker, Peter (2003): Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung, Weinheim/München: Juventa.
  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen, in: Schroer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 29–56.
  • Spanhel, Dieter (2015): Geschichte der Medienpädagogik seit 1980, in: Gross, Friederike von/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.): Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland, Weinheim: Beltz, S. 94–130.
  • Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles (2010): Handbook of mixed methods in social & behavioral research, Thousand Oaks: Sage.
  • Treumann, Klaus Peter (1998): Triangulation als Kombination qualitativer und quantitativer Forschung, in: Abel, Jürgen/Möller, Renate/Treumann, Klaus P. (Hrsg.): Einführung in die Empirische Pädagogik, Stuttgart: Kohlhammer, S. 154–182.
  • Treumann, Klaus Peter (2000): Das Konzept der prototypischen Fälle als valide Alternative zur Selektion von Fällen aus Clustertypen nach dem Zufallsprinzip (Unveröffentlichtes Projektpapier), Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Treumann, Klaus Peter (2005): Triangulation, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 209–221.
  • Treumann, Klaus Peter/Arens, Markus/Ganguin, Sonja (2010): Die empirische Erfassung von Medienkompetenz mit Hilfe einer triangulativen Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, in: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8 – Medienkompetenz und Web 2.0, Wiesbaden: Springer VS, S. 163–180.
  • Treumann, Klaus Peter/Baacke, Dieter/Haacke, Kirsten/Hugger, Kai Uwe/ Vollbrecht, Ralf (2002): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter – Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern, unter Mitarbeit von Oliver Kurz, Opladen: Leske+Budrich.
  • Treumann, Klaus Peter/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Kämmerer, Manuela/Strotmann, Mareike/ Wegener, Claudia (2007): Medienhandeln Jugendlicher – Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell, Wiesbaden: Springer VS.
  • Tulodziecki, Gerhard (1993): Medienerziehung in der Schule – Zielsetzungen, Strategien, Methoden, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Medien als Bildungsaufgabe in Ost und West, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 59–66.
  • Tulodziecki, Gerhard (1997): Medienerziehung in Schule und Unterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard (2015): Medienpädagogik von der Nachkriegszeit bis zum Ende der 1970er-Jahre, in: von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./ Sander, Uwe (Hrsg.): Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland, Weinheim: Beltz Juventa.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht, Grundlagen und Beispiele, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Webb, Eugene J./Campbell, Donald T./Schwartz, Richard D./Sechrest, Lee (1966): Unobtrusive measure: Nonreactive Research in the Social Sciences, Chicago: University of Chicago Press.
  • Wolf, Willi (1995): Qualitative versus quantitative Forschung, in: König, Eckard/Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung, Weinheim: DSV, S. 309–329.