Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten
2018
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Akteur-Medien-Theorie, Akteur-Netzwerk-Theorie, AMT, ANT, Artefaktanalyse, Bildungstheorie, Biografisch-Narratives Interview, Bloganalyse, Dokumentarische Bildanalyse, Dokumentarische Methode, Habitus, Mediatisierungsansatz, Praxistheorie, qualitative Bildungsforschung, rekonstruktive Sozialforschung, Visuelle Stilistik, Websiteanalyse, Zeichenmaterialisierungsdispositive
Zitationsvorschlag
Bettinger, Patrick (2018): Rekonstruktive Medienbildungsforschung – Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 569–600. doi.org/10.25526/fw-mp.11
Der Beitrag widmet sich der Erforschung von Medienbildungsprozessen und diskutiert hierzu ein – im Rahmen einer Dissertation entwickeltes – qualitatives Forschungsdesign. Ausgehend von einem transformatorischen Bildungsverständnis im Anschluss an die Theorien sozialer Praktiken wird gezeigt, wie Medienbildungsprozesse als Habitustransformationen erhoben und mit einer modifizierten Variante der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können. Neben biografisch-narrativen Interviews werden insbesondere mediale Artefakte als Grundlage der Erschließung von Medienbildungsprozessen herangezogen. Hierbei werden die konkreten methodischen Schritte im Forschungsprozess erläutert und die zugrunde liegenden methodologischen Überlegungen reflektiert.