Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster
2017
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Zitationsvorschlag
Kamin, Anna-Maria (2018): Lernen mit digitalen Medien – Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 317–345. doi.org/10.25526/fw-mp.10
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Methodologie der Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996) und das interpretative Paradigma der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2003) systematisch miteinander kombiniert werden können. Ziel der Studie ist es, berufsspezifische, charakteristische Lern- und Mediennutzungsmuster beruflich Pflegendender zu rekonstruieren, um anschließend Hinweise für pädagogische Implikationen abzuleiten. Das Forschungsparadigma der Grounded Theory dient als übergeordneter Forschungsstil, die Auswertung der Rohdaten erfolgt mit Hilfe des vierstufigen Auswertungsverfahrens der Dokumentarischen Methode. Zusammengeführt werden beide Ansätze in einer Basistypik berufsbezogenen (medialen) Lernens in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die mit Hilfe von 14 teilstandardisierten Interviews herausgearbeiteten drei berufsbiografischen Lernmuster sind das Ergebnis einer sinngenetischen Typisierung (Nentwig-Gesemann 2007, S. 279) sowie des abduktiven Schlussfolgerns (Strübing 2008, S. 45).