Lernen mit digitalen Medien

Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Kamin, Anna-Maria (2018): Lernen mit digitalen Medien – Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 317–345. doi.org/10.25526/fw-mp.10

Zusammenfassung | Abstract

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Methodologie der Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996) und das interpretative Paradigma der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2003) systematisch miteinander kombiniert werden können. Ziel der Studie ist es, berufsspezifische, charakteristische Lern- und Mediennutzungsmuster beruflich Pflegendender zu rekonstruieren, um anschließend Hinweise für pädagogische Implikationen abzuleiten. Das Forschungsparadigma der Grounded Theory dient als übergeordneter Forschungsstil, die Auswertung der Rohdaten erfolgt mit Hilfe des vierstufigen Auswertungsverfahrens der Dokumentarischen Methode. Zusammengeführt werden beide Ansätze in einer Basistypik berufsbezogenen (medialen) Lernens in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die mit Hilfe von 14 teilstandardisierten Interviews herausgearbeiteten drei berufsbiografischen Lernmuster sind das Ergebnis einer sinngenetischen Typisierung (Nentwig-Gesemann 2007, S. 279) sowie des abduktiven Schlussfolgerns (Strübing 2008, S. 45).

Literatur

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens, in: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 713–734.
  • Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell – Ansätze zu einer sozialkognitiven Lerntheorie, Stuttgart: Klett.
  • Bateson, Gregory (1942/1981): Sozialplanung und der Begriff des Deuterolernens, in: Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes – Anthropologische, Psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 219–312.
  • Behrens, Johann/Langer, Gero (2004): Evidence-based nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“ – qualitative und quantitative Methoden bei täglichen Pflegeentscheidungen, Bern/Göttingen/ Toronto/Seattle: Huber.
  • Böhm, Andreas (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse der Grounded Theory, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, S. 475–485.
  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden, Opladen: Barbara Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 225–253.
  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2007): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 9–27.
  • Bohnsack, Ralf/Nohl, Arnd-Michael (2007): Exemplarische Textinterpretation: Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 303–207.
  • Corbin, Juliet (2006): Grounded Theory, in: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 70–75.
  • Darmann-Finck, Ingrid/Foth Thomas (2011): Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege, in: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft, Weinheim/München: Juventa, S. 165–182.
  • Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia/Boller, Heike (2010): Theorie und Empirie des Forschungsprozesses – die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München: Juventa, S. 279–396.
  • Hof, Christiane (2009): Lebenslanges Lernen – Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Holzkamp, Klaus (1993): Lernen – Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt am Main: Campus.
  • Ihle, Jutta/Spring, Rolf (2006): E-Learning konkret – Von der Vision zur praktischen Erfahrung. Zwei exemplarische Beispiele aus der Grund- und Weiterbildung Pflege im kritischen Rampenlicht, in: PrInterNET 8 (2), S. 80–90.
  • Illeris, Knud (2004): The three dimensions of learning – Contemporary learning theory in the tension field between the cognitive the emotional and the social (Reprint), Malabar, Florida (USA): Krieger.
  • Illeris, Knud (2009): A comprehensive understanding of human learning, in: Illeris, Knud (Hrsg.): Contemporary theories of learning. Learning theorists – in their own words, London: Routledge, S. 7–20.
  • Kamin, Anna-Maria (2013): Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten – Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kamin, Anna-Maria/Meister, Dorothee M. (2017): Digital unterstütztes Lernen in Pflegeberufen unter entgrenzten Bedingungen – Ein gestaltungs- und entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt, in: Mayrberger, Kerstin/Fromme, Johannes/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.): Digital und vernetzt: Lernen heute – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien unter entgrenzten Bedingungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 213–229.
  • Kelle, Udo (2007): Theoretisches Vorwissen und Kategorienbildung in der Grounded Theory, in: Kuckartz, Udo/Grunenberg, Heiko/Dresing, Thorsten (Hrsg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS, S. 32–49.
  • Kelle, Udo (2011): „Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded Theory, in: Mey, Günter (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 235–260.
  • Kirchhof, Steffen (2007): Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung für und in beruflichen Werdegängen. Dargestellt am Beispiel einer qualitativ-explorativen Studie zu informellen Lernprozessen Pflegender und ihrer pädagogisch-didaktischen Implikationen für die Aus- und Weiterbildung, Münster: Waxmann.
  • Köpke, Sascha (2016): Evidenzbasierte Pflege und Professionalisierung, in: Kamin, Anna-Maria/Greiner, Agnes-Dorothee/Meister, Dorothee M./ Darmann-Finck, Ingrid (Hrsg.): Mediengestütztes Lernen in der Pflege – zwischen Traditionen und Innovationen, Paderborn: IN VIA Verlag, S. 39–55.
  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: DSV.
  • Mayring, Philipp (2001): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
  • Mey, Günter/Mruck, Katja (2011): Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 11–48.
  • Meyer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung, in: ZfE, 6 (4), S. 505–514.
  • Mikula, Regina (2008): Die Mehrperspektivität des Lernens in der Verortung und Rekonstruktion biografischer Veränderungsprozesse, in: Egger, Rudolf/Mikula, Regina/Haring, Sol/Felbinger, Andrea/Pilch Ortega, Angela (Hrsg.): Orte des Lernens – Lernwelten und ihre biographische Aneignung, Wiesbaden: Springer VS, S. 59–71.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2007): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 277–302.
  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer I nterpretation, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 255–276.
  • Nohl, Arnd-Michael (2008): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Ostermann-Vogt, Bettina (2011): Biographisches Lernen und Professionalitätsentwicklung – Lernprozesse von Lehrenden in Pflegeberufen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.
  • Reichertz, Jo (2011): Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory, in: Mey, Günter/Mruck Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 279–297.
  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2014): Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 75–89.
  • Rosenthal, Gabriele (2008): Interpretative Sozialforschung – Eine Einführung, Weinheim/ München: Juventa.
  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
  • Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory – Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Tully, Claus/Wahler, Peter (2006): Neue Lernwelten Jugendlicher – Ergebnislinien einer empirischen Untersuchung, in: Tully, Claus J. (Hrsg.): Lernen in flexibilisierten Welten – Wie sich das Lernen der Jugend verändert, Weinheim/München: Juventa, S. 59–75.
  • Truschkat, Inga/Kaiser-Belz, Manuela/Volkmann, Vera (2011): Theoretisches Sampling Qualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis, in: Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader, Wiesbaden: Springer VS, S. 353–379.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2014): Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 213–229.
  • von Felden, Heide (2008): Lerntheorie und Biographieforschung: Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit, in: von Felden, Heide (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 109–128.
  • Wittwer, Wolfgang (2006): Vom Lernen und Lehren und zurück – Formen der Lehre in der beruflichen Weiterbildung, in: Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Vom Lernen zum Lehren – Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung, Bielefeld: Bertelsmann, S. 193–207.
  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie – Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim/Basel: Beltz, S. 227–256.