2018
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Beziehung, Biografie, Biografieforschung, Lebensgeschichte, Mediatisierung, Medienbiografie, Medienkartenkoffer, Medienkoffer, Mediensozialisation, Medientagebuch, Mensch-Tier-Beziehung, Mensch-Tier-Verhältnis, Methoden, Methodenkombination, Narration, Narrativ-Biografisches Interview, narratives Interview, Reflexion, Sozialisationstheorie, Subjekt, Veganismus, Visiograph
Zitationsvorschlag
Baetge, Caroline (2018): Kreative medienbiografische Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 601–639. doi.org/10.25526/fw-mp.8
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Relevanz medienbiografischer Forschung in der Medienpädagogik und ermöglicht neue methodische Ansätze. Neben den „Standardmethoden“ Biographisches Interview, Medientagebuch und Zeitstrahl werden innovative methodische Zugänge vorgestellt. Visuelle Darstellungsformen wie beispielsweise der Visiograph und haptische wie der Medien(karten)koffer regen das Erzählen von biographischen Erfahrungen ganzheitlich an, sodass Erinnerungen im Sinne Fritz SCHÜTZEs umfassender und unmittelbarer reproduziert werden können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, drei neue methodische Zugänge vorzustellen sowie ihr Potenzial und mögliche Einsatzgebiete im Kontext medienbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung zu diskutieren. Dabei soll kritisch reflektiert werden, ob diese als singuläre, eigenständige Methoden betrachtet werden können.