Kreative medienbiografische Forschung

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Baetge, Caroline (2018): Kreative medienbiografische Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 601–639. doi.org/10.25526/fw-mp.8

Zusammenfassung | Abstract

Der vorliegende Beitrag diskutiert die Relevanz medienbiografischer Forschung in der Medienpädagogik und ermöglicht neue methodische Ansätze. Neben den „Standardmethoden“ Biographisches Interview, Medientagebuch und Zeitstrahl werden innovative methodische Zugänge vorgestellt. Visuelle Darstellungsformen wie beispielsweise der Visiograph und haptische wie der Medien(karten)koffer regen das Erzählen von biographischen Erfahrungen ganzheitlich an, sodass Erinnerungen im Sinne Fritz SCHÜTZEs umfassender und unmittelbarer reproduziert werden können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, drei neue methodische Zugänge vorzustellen sowie ihr Potenzial und mögliche Einsatzgebiete im Kontext medienbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung zu diskutieren. Dabei soll kritisch reflektiert werden, ob diese als singuläre, eigenständige Methoden betrachtet werden können.

Literatur

  • Aufenanger, Stefan (2008): Mediensozialisation, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 87–92.
  • Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1990): Lebensgeschichten sind Mediengeschichten (Band 2), Opladen: Leske+Budrich.
  • Baetge, Caroline/Harnisch, Tobia (2013): Anerkennung und Alter. Die Rolle von Biografie und Medien, in: Vollbrecht, Ralf/Dallmann, Christine (Hrsg.): Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik 2013 (2), S. 1–237. Online verfügbar, Zugriff am 18. März 2017.
  • Biermann, Ralf (2014): Medienbiografie, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer VS, S. 125–136.
  • Bilandzic, Helena (2005): Lautes Denken, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 362–370.
  • Bude, Heinz (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (2), S. 327–336.
  • Deinet, Ulrich/Krisch, Richard (2009): Subjektive Landkarten, in: sozialraum.de 2009 (1). Online verfügbar, Zugriff am 18. März 2017.
  • Fuhs, Burkhard (2010): Medientagebuch – chronografische Methode, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer VS, S. 259–271.
  • Ganguin, Sonja (2008): Biographische Medienforschung, in: Sander, Uwe/ von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 335–340.
  • Hartung, Anja (2010): Biographischer Ansatz, in: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: Springer VS, S. 92–105.
  • Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang/Schorb, Bernd (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks, Schriftenreihe der SLM (Band 17), Berlin: Vistas.
  • Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: Springer VS.
  • Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005): Geschichte der Medienpädagogik, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 116–127.
  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie, Weinheim: Beltz.
  • Joy, Melanie (2013): Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen. Karnismus – eine Einführung, Münster: compassion media.
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung – Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.
  • Mitgusch, Konstantin (2012): Transformative Experiences in Video Games. Playographies, Prezi-Präsentation. Online verfügbar, Zugriff am 18. März 2017.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.
  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1989): Biographische Medienforschung, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2 (1), S. 15–30.
  • Schäffer, Burkhard (2003): Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schorb, Bernd/Jünger, Nadine/Rakebrand, Thomas (2013): Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring, Berlin: Vistas.
  • Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung, in: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden. Ein Arbeitsbuch, München: kopaed, S. 33–57.
  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis 13 (3), S. 283–293.
  • Schütze, Fritz (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften, in: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, S. 57–83.
  • Theunert, Helga/Schorb, Bernd (2010): Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft, in: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden: Springer VS, S. 243–254.
  • Vollbrecht, Ralf (1993): Lebensläufe und sozialer Wandel. Das Krisenkonzept der Erfahrung als Grundlage medienbiografischer Reflexion, in: Thier, Michaela/Lauffer, Jürgen (Hrsg.): Medienbiografien im vereinten Deutschland, Bielefeld: GMK, S. 10–28.