Triangulation in Verbundprojekten

Eine Weg- und Hürdenbeschreibung basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt P3DiG

2024

Zitationsvorschlag

Stephan, Melanie/Thumel, Mareike/Martschinke, Sabine (2024): Triangulation in Verbundprojekten – Eine Weg- und Hürdenbeschreibung basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt P3DiG. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung, S. 1–23. https://doi.org/10.25656/01:32217

Zusammenfassung | Abstract

Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung der Triangulation in Verbundprojekten, am Beispiel des Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG). Zielstellung war es, Anforderungen an pädagogische Fachkräfte für Heranwachsende im mittleren Kindesalter in Bezug auf eine Digitale Grundbildung zu beschreiben und die Professionalisierung hierfür nachvollziehbar zu machen. Um die verschiedenen und komplexen Forschungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, bedurfte es einer inter- oder transdisziplinären Zusammenarbeit und somit einer umfassenden Triangulation. Triangulation gilt als Herangehensweise zur Validierung von Forschungsergebnissen. Anhand der im P3DiG-Projekt durchgeführten Teilprojekte wird dieser iterative und zirkuläre Prozess dargestellt, der sowohl flankierend zu den anderen Teilprojekten verläuft, aber auch im Sinne eines eigenständigen Teilprojektes umgesetzt wurde. Im Projekt, ebenso wie in diesem Beitrag werden Transparenz und systematisches Vorgehen als Qualitätsmerkmale besonders hervorgehoben, um die Forschungsfragen aus mehreren Perspektiven zu beantworten. Hierfür wurde ein eigens konsensuell sowie dialogisch hergeleiteter Fragebogen eingesetzt. Der Beitrag verdeutlicht zudem Herausforderungen und gibt praktische Empfehlungen zur Umsetzung der Triangulation in Verbundforschungsprojekten.

Literatur

  • Biedermann, Annette/Dreher, Christian/Scheel, Andreas (2016): Vom Methodenmix zur Strategie – Instrumente der Zukunftsforschung zur Strategieentwicklung in Verbundprojekten, in: Popp, Reinhold/Fischer, Nele/Heiskanen-Schüttler, Maria/Holz, Jana/Uhl, André (Hrsg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke: Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, Wien: LIT, S. 288–309.
  • Charmaz, Kathy (2006): Constructing grounded theory – A practical guide through qualitative analysis, Los Angeles: SAGE.
  • Creswell, John W./Plano Clark, Vicki L. (2017): Designing and conducting mixed methods research, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: Sage.
  • Corbin, Juliet M./Anselm L. Strauss (1996): Basics of Qualitative Research – Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Boston: Sage.
  • Denzin, Norman K. (1970): The Research Act In Sociology – A Theoretical Introduction to Sociological Methods. Butterworth.
  • Denzin, Norman K. (2017): The research act – A theoretical introduction to sociological methods, Abingdon, Oxon: Routledge.
  • Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Eickelmann, Birgit/Aufenanger, Stefan/Herzig, Bardo (2014): Medienbildung entlang der Bildungskette – Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen, Online verfügbar, Zugriff am 08. Oktober 2024.
  • Eickelmann, Birgit (2018): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung. in: McElvany, Nele/Schwabe, Franziska/Bos, Wilfried/Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Digitalisierung in der schulischen Bildung – Chancen und Herausforderungen, Münster; New York: Waxmann, S. 11–26.
  • Flick, Uwe (2011): Triangulation – Eine Einführung, Qualitative Sozialforschung, Band 12, Wiesbaden: Springer VS.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2017): The discovery of grounded theory – Strategies for qualitative research, London, New York: Routledge.
  • Greene, Jennifer C./Caracelli, Valerie J./Graham, Wendy F. (1989): Toward a Conceptual Framework for Mixed-Method Evaluation Designs. Educational Evaluation and Policy Analysis, 11 (3), S. 255–274.
  • Hagenauer, Gerda/Gläser-Zikuda, Michaela (2022): Mixed Methods, in: Reinders, Heinz/ Bergs-Winkels, Dagmar/Prochnow Annette/Post, Isabell (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung – Eine elementare Einführung, Wiesbaden: Springer VS, S. 253–267.
  • Irion, Thomas/Böttinger, Traugott/Kammerl, Rudolf (2023): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter – Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann. Online verfügbar, Zugriff am 08. Oktober 2024.
  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal – Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Berlin: Suhrkamp.
  • Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung – Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden: VS.
  • Keuth, Herbert (2007): Klassiker auslegen: Vol. 12. Karl Popper, Logik der Forschung, Berlin: Akademie Verlag.
  • Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Online verfügbar, Zugriff am 20. Oktober 2024.
  • Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017, Berlin. Online verfügbar, Zugriff am 20. Oktober 2024.
  • Lüdemann, Jasmin/Otto, Ariane (2019): Triangulation und Mixed-Methods – Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Manzeschke, Arne/Gransche, Bruno (2020): Aufs Ganze gesehen – Aufschließende Überlegungen zu einer kommenden Integrierten Forschung, in: Bruno Gransche/Arne Manzeschke (Hrsg.): Das geteilte Ganze – Horizonte integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS, S. 325–347.
  • Maschwitz, Arne/Speck, Karsten/Brinkmann, Katrin (2019): Nachhaltigkeit von Verbundprojekten – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen). Online verfügbar, Zugriff am 05.12.2024.
  • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken, 11, Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik).
  • Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Online verfügbar, Zugriff am 03. August 2024.
  • Mayring, Philipp (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse [31 Absätze], in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 2 (1), Art. 6, Online verfügbar
  • Medjedović, Irena (2014): Qualitative Sekundäranalyse – Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar, Zugriff am 03. Oktober 2024.
  • Rheinländer, Kathrin (2011): Triangulation. Wissenschaftshistorische und methodologische Aspekte aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung, in: ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12 (1), S. 111–123.
  • Stubbe, Julian (2020): Sechs Thesen für gelingende Integrierte Forschung, in: Gransche, Bruno/Manzeschke, Arne (Hrsg.): Das geteilte Ganze – Horizonte integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse, Wiesbaden: Springer VS, S. 197–211.
  • Teddlie, C./Tashakkori, A. (2009): Foundations of Mixed Methods Research – Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences, Los Angeles: Sage.
  • Thumel, Mareike/Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (2020): Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: kopaed.
  • Thumel, Mareike/Stephan, Melanie/Martschinke, Sabine (2023): Einstellungen pädagogisch Tätiger als Stellschrauben „Digitaler Bildung“ im Grundschulalter, in: Irion, Thomas/ Böttinger, Traugott/Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter – Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, S. 251–267.