Biografieforschung

2019

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Vollbrecht, Ralf (2019): Biografieforschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 817–848. doi.org/10.25526/fw-mp.39

Zusammenfassung | Abstract

Der Artikel skizziert die Wiederentdeckung der Biografieforschung als Ansatz rekonstruktiver Sozialforschung in der sogenannten qualitativen Wende und ihre Entwicklung zu einer anerkannten Methode in den Erziehungswissenschaften und der Medienpädagogik. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Konzept Biografie wird kurz die Geschichte der Biografieforschung skizziert, um anschließend zentrale Fragen, Probleme und Kontroversen der Biografieforschung zu diskutieren. Dies leitet über zur Speziali-sierung eines medienbiografischen Ansatzes. Den Abschluss bildet ein kleiner didaktischer Ausblick auf die Verbindung von Forschung und Lehre. Dabei geht es um eine Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen einer Narrativen Pädagogik, die auf ein Lernen aus (Lebens-)Geschichten zielt.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1979): Ausschnitt und Ganzes – Theoretische und methodologische Probleme bei der Erschließung von Geschichten, in: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.): Aus Geschichten lernen, München: Juventa, S. 11–50.
  • Baacke, Dieter (1983): Ich-Neugier und Weltkonstruktion, in: Merkur 4, S. 468–473.
  • Baacke, Dieter (1985): Biographie – Soziale Handlung, Textstruktur und Geschichten über Identität. Zur Diskussion in der sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Biographieforschung sowie ein Beitrag zu ihrer Weiterführung, in: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.): Pädagogische Biographieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele, S. 3–28.
  • Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (1979): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens, München: Juventa.
  • Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (1985): Pädagogische Biographieforschung, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Beck, Ulrich (1984): Jenseits von Stand und Klasse. Auf dem Weg in die individualisierte Arbeitnehmerschaft, in: Merkur 5, S. 485–497.
  • Baetge, Caroline (2018): Kreative medienbiografische Forschung, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 601–639. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980 [1969]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bittner, Günther (1978): Zur psychoanalytischen Dimension biographischer Erzählungen, in: Neue Sammlung 18, S. 332–338.
  • Blumer, Herbert (1939): Critique of Research in Social Sciences. An Appraisal of Thomas’ and Znaniecki’s The Polish Peasant in Europe and America, in: Social Forces 18 (4), S. 580–583.
  • Bonß, Wolfgang (1983): Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie bei Adorno, in: von Friedeburg, Ludwig/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 201–224.
  • Borkowsky, Anna (1981): Wiedereinstieg – neue Chancen oder alter Zwang? Zur Abhängigkeit der Erwerbsarbeit von Frauen von ihrer domestikalen Situation, vorgelegt bei der Fachtagung weiblicher Biographien an der Uni Bielefeld.
  • Cavalli, Alessandro (1988): Zeiterfahrungen von Jugendlichen – Versuch einer Typologie, in: Zoll, Rainer (Hrsg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt am Main: Fischer, S. 387–404.
  • Clausen, John A. (1976): Die gesellschaftliche Konstruktion individueller Lebensläufe, in: Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Soziologie und Lebenslauf, Reinbek: Rowohlt, S. 203–220.
  • Deppe, Wilfried (1982): Drei Generationen Arbeiterleben. Eine soziobiographische Darstellung, Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried (1985): Die Lust am Schein – Postmodernistische Notizen über Trends, Geschmäcker und Redensarten unter Pädagogen, in: Baacke, Dieter/Frank, Andrea/Frese, Jürgen/Nonne, Friedhelm (Hrsg.): Am Ende – postmodern. Next Wave in der Pädagogik, Weinheim/München: Beltz, S. 42–70.
  • Ferchhoff, Wilfried (1984): Die Wiederverzauberung der Modernität? Krise der Arbeitsgesellschaft, Individualisierungsschübe bei Jugendlichen – Konsequenzen für die Jugendarbeit, in: Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Jenseits von Orwell. Gesellschaft, Kultur und Medien. Jahrbuch zur Kultur- und Medienforschung (Band 1), Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 94–168.
  • Fischer, Wolfgang (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten, in: Kohli, Martin (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs, Darmstadt/ Neuwied: Luchterhand, S. 311–339.
  • Fischer, Wolfgang (1982): Die biographische Methode, in: Haft, Henning/ Kordes, Hagen (Hrsg.): Methoden der Erziehungsforschung. Europäische Enzyklopädie der Erziehungswissenschaft (Band 2), Stuttgart: Schöningh, S. 36–78.
  • Fuchs, Werner (1983): Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie?, in: Soziale Welt 3, S. 341–371.
  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung – Eine Einführung in Praxis und Methoden, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Haase, Kurt (1964 [1927]): Das Wesen des Vorbilds und seine Bedeutung für die Erziehung, Darmstadt: WBG.
  • Habermas, Jürgen (1979): Einleitung, in: Habermas, Jürgen (Hrsg.): Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–35.
  • Habermas, Jürgen (1981a): Theorie des kommunikativen Handelns (Band 1). Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (1981b): Theorie des kommunikativen Handelns (Band 2). Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf, in: Brose, Hanns-Georg/ Hildenbrandt, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen: Leske+Budrich, S. 91–105.
  • Hartung, Anja (2013): Medienaneignung und Biografie. Die diachrone Perspektive auf Sinn- und Identitätsbildungsprozesse, in: Hartung, Anja/ Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, München: kopaed, S. 107–125.
  • Herrmanns, Harry (1981): Das narrative Interview in berufsbiographisch orientierten Untersuchungen, Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung.
  • James, William (1902): The Varieties of Religious Experience: A Study in Human Nature, New York: Longmans, Green and Co.
  • Kohli, Martin (1978): Soziologie des Lebenslaufs, Darmstadt: Luchterhand.
  • Kohli, Martin (1981): Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung, in: ZfS 10, S. 273–293.
  • Kröll, Friedhelm (1981): Biographie. Ein Sozialforschungsweg? in: Das Argument 23 (126), S. 181–196.
  • Liebel, Manfred (1983): König Subjekt? Anmerkungen zu einer subjektorientierten Jugendforschung, in: deutsche jugend 8, S. 360–367.
  • Lübbe, Hermann (1977): Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie, Basel/Stuttgart: Schwabe.
  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und der Pädagogik, in: Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–40.
  • Mahrholz, Werner (1919): „Deutsche Selbstbekenntnisse“ – Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus, Berlin: Furche.
  • Matthes, Joachim/Stosberg, Manfred (1981): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung.
  • Mooser, Josef (1983): Auflösung des proletarischen Milieus. Klassenbindung und Individualisierung der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland, in: Soziale Welt 34, S. 270–306.
  • Niggl, Günter (1977): Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler.
  • Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse, Frankfurt, S. 56 [unveröffentlichtes Manuskript].
  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 352–433.
  • Parsons, Talcott (1951): The Social System, New York: Free Press.
  • Parsons, Talcott/Shils, Edward/Naegele, Kaspar D./Pitts, Jesse R. (1961): Theories of Society. Foundations of Modern Sociological Theory, New York: Free Press.
  • Quitzsch, Ute (2014): Sterben und Tod in Kurzfilmen für Kinder. Eine Analyse der Bildbuchverfilmungen „Die besten Beerdigungen der Welt“ und „Ente, Tod und Tulpe“, in: Medienwelten 3, S. 120–207. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Quine, Willard Van Orman (1960): Word and Object, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
  • Quine, Willard Van Orman (1961): The Problem of Meaning in Linguistics, in: Quine, Willard Van Orman (Hrsg.): From a Logical Point of View. Logico-philosophical Essays, New York: Harper & Row, S. 47–64.
  • Ricoeur, Paul (1971): The Model of the Text. Meaningful Action Considered as a Text, in: Social Research 38, S. 529–562.
  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1985): Zur wissenschaftlichen Rekonstruktion jugendlichen Zeitbewusstseins. Eine Interpretation biographischer Selbstthematisierungen, in: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.): Pädagogische Biographieforschung, Weinheim: Beltz, S. 141–170.
  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1989): Biographische Medienforschung, in: BIOS 1, S. 15–30.
  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze (Band 1). Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Nijhoff.
  • Schütze, Fritz (1976a): Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen, in: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie (Band 10), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–42.
  • Schütze, Fritz (1976b): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Forschung, in: Weymann, Ansgar (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung, München: Fink, S. 159–260.
  • Schütze, Fritz (1983): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart: Metzler.
  • Shell – Jugendwerk der Deutschen Shell (1981): Jugend‚ 81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder (Band 1), Hamburg.
  • Szczepanski, Jan Józef (1962): Die biographische Methode, in: König, René (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung (Band 4), Stuttgart: Enke, S. 226–252.
  • Thomas, William Isaac/Znaniecki, Florian (1927 [1918–1920]): The Polish Peasant in Europe and America, New York: Alfred A. Knopf.
  • Vollbrecht, Ralf (1986): Die biographische Methode in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, in: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 1, S. 87–106.
  • Vollbrecht, Ralf (2009): Der medienbiografische Ansatz in der Altersmedienforschung, in: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.): Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis, Wiesbaden: Springer VS, S. 21–30.
  • Vollbrecht, Ralf (2014): Typen der Zeiterfahrung im Film „Das Ende des Regenbogens“, in: Medienwelten 3, S. 208–217. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Vollbrecht, Ralf (2015): Der medienbiografische Ansatz in der Altersmedienforschung, in: Medien & Alter(n) 6, München: kopaed, S. 6–18.
  • Wittgenstein, Ludwig (1967 [1953]): Philosophische Untersuchungen, Frankfurt: Suhrkamp.
  • Zinnecker, Jürgen (1981): Jugendliche Subkulturen. Ansichten einer künftigen Jugendforschung, in: ZfPäd 3, S. 421–440.