Lizenzhinweise

Hinweise zur Nutzung der Literaturdatenbank / des Repositoriums Forschungswerkstatt Medienpädagogik

Auf der Startseite der Literaturdatenbank erhalten Sie einen Überblick über alle Mitwirkenden sowie die fünf zuletzt veröffentlichten Beiträge. Mitwirkende sind Autor*innen, die einen Beitrag einreichten, der bereits veröffentlicht wurde, ein Gutachten verfassten bzw. als Critical Friend unterstützten oder veröffentlichte Beiträge kommentierten. Im Suchfeld können Sie nach Beiträgen suchen (vgl. Suchen). Über die Felder im Menü auf der linken Seite können Sie sich als Benutzer*in registrieren und einloggen (vgl. Registrieren).

Registrieren

Alle Besucher*innen der Webseite bzw. des Repositoriums erhalten Lesezugriff auf alle Dokumente und können diese auch als PDF herunterladen („open access“; vgl. auch Nutzungsrechte und Lizenzbedingungen).

Im Menü auf der linken Seite der Literaturdatenbank können Sie sich mit Ihrer eMail-Adresse (Benutzername) und einem Passwort registrieren.

Suchen

Im Suchfeld auf der oberen Startseite können Sie nach Autor*innen Gutachter*innen, Beitragstiteln sowie Stichworten (z. B. nach bestimmten Methoden oder Ansätzen) in den Volltexten der Beiträge suchen. Allen Beiträgen wurden außerdem Keywords („Tags“) zugeordnet, die Sie ebenfalls bei der Suche nach Beiträgen (z. B. mittels der Schlagwortwolke bzw. Tagcloud) nutzen können.

Beiträge lesen

Wenn Sie in einem der Suchergebnisse auf den Titel oder das PDF-Icon klicken, öffnet sich der Beitrag und wird zunächst mit einer Kurzbeschreibung sowie einer Kommentierung der/des Betreuer*in oder Critical Friend vorgestellt.

Durch Klicken des grünen PDF-Icons wird der Gesamtbeitrag im PDF-Format geöffnet. In dieser Ansicht können Sie auf Ihre üblichen Browserfunktionen zurückgreifen, die Sie üblicherweise im oberen Menüband auswählen können: So können Sie u. a. das Dokument speichern und drucken, den Text vergrößern (+) oder verkleinern (-) und innerhalb des PDFs suchen.

Die PDF-Dokumente können auch von nicht registrierten Nutzer*innen gelesen und frei heruntergeladen werden („open access“); lediglich die Veröffentlichung und die Begutachtung von Beiträgen, erfordert eine Registrierung als Benutzer*in.

Nutzungsrechte und Lizenzbedingungen

Die Forschungswerkstatt Medienpädagogik ist ein auf die akademische Nutzung ausgerichtetes Publikationsprojekt, das aus einer öffentlich zugänglichen Online-Literaturdatenbank (open access) sowie einer Printpublikation besteht. Die Publikationsbeiträge werden mit dem Einverständnis der Autor*innen sowie des Verlags (kopaed, München) unter der Creative Commons-Lizenz Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) veröffentlicht. Sie dürfen und sollen unter den Bedingungen dieser Lizenz genutzt werden (englisch unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode; deutsch unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de).

Die CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt Dritten

  • die Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung der Beiträge, wie beispielsweise die Nutzung der Beiträge in Lehrveranstaltungen, (Methoden-/Theorie-) Workshops und Konferenzen,
  • das Anfertigen von Abwandlungen und Bearbeitungen des hier veröffentlichten Materials unter den Bedingungen, dass
  • der Name der/des Autors*in, der Titel des Werks und gegebenenfalls ein Hinweis, dass es sich um eine Bearbeitung handelt, genannt werden,
  • das Werk nicht für kommerzielle Zwecke verwendet wird (für diese Einschränkung haben wir uns zum Schutz der Autorinnen und Autoren sowie des Verlages entschieden) und
  • Bearbeitungen und auf dem Werk basierende Arbeiten unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden.

Folgende Hinweise sollten bitte zudem beachtet werden:

  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Gleichzeitig dürfen Sie keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich etwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
  • Nicht an diese Lizenz müssen Sie sich hinsichtlich solcher Teile des Materials halten, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzung durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung benötigen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
 IconKürzel Vollständige Bezeichnung Englisch/Deutsch & Beschreibung
cc.largeCCCreative Commons/schöpferisches Gemeingut:
Tag für öffentlich zugängliche Inhalte.
 by.large BYAttribution/Namensnennung:
Der Name des Urhebers muss genannt werden.
 nc-eu.large NCNon-commercial/Keine kommerzielle Verwendung:
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
sa.largeSAShare Alike/Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen:
Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.

Bei Creative Commons-Lizenzen handelt es sich um einen von einer gemeinnützigen Organisation entwickelten Lizenzkatalog, der inzwischen weltweit als Standard zur Lizenzierung von Open-Access-Inhalten genutzt wird.

Die Entscheidung für die hier gewählte Lizenz wurde in einem intensiven Prozess getroffen, in dem wir typische Nutzungsszenarien für Forschung, Lehre, Schule, Konferenzen etc. eruierten und durchspielten sowie die Printveröffentlichungen berücksichtigten, die jeweils nach den Onlineveröffentlichungen der Texte erfolgen. Die gewählte Lizenz ermöglicht bei größtmöglicher Freiheit für die Nutzenden gleichzeitig den Autor*innen sowie dem Verlag die notwendigen Sicherheiten, um deren geistige Leistung zu schützen und anzuerkennen.

Obwohl es ein elementarer Bestandteil des Projekts ist, gerade Qualifizierenden einen freien Zugang zu hochwertigen Inhalten zu ermöglichen, so ist es gleichermaßen die Pflicht eines Herausgebers, alle Autor*innen vor unsachgemäßer Nutzung ihrer geistigen Arbeit zu schützen. Wir bitten daher um Verständnis, dass beispielsweise die kommerzielle Nutzung der Texte nicht ohne Rücksprache mit den Autor*innen, dem Herausgeber und dem Verlag gestattet ist.

Zitationsempfehlung und Nutzung von DOI (Digital Object Identifier)

Wenn Sie Beiträge zitieren möchten, empfehlen wir die folgende Schreibweise:

[Printband 1]

Name, Vorname (2017): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. XX–XX [ISBN 978-3-86736-430-0]

[Printband 2]

Name, Vorname (2018): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. XX–XX [ISBN 978-3-86736-410-2]

[Printband 3]

Name, Vorname (2019): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. XX–XX [im Entstehen]

[Onlinebeiträge]

Name, Vorname (20XX): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, https://forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de

Dank der Kooperation mit dem deutschen DOI-Registrierungsservice für Sozial- und Wirtschaftsdaten können zur Zitierung und Verlinkung DOIs verwendet werden. Jeder in der Forschungswerkstatt Medienpädagogik veröffentliche Beitrag erhält einen DOI („Digital Object Identifier“). Dieser fungiert als ein persistenter Identifikator, der zur Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen wie Texten, Forschungsdaten oder anderen Inhalten verwendet werden kann. Der DOI ist entsprechend unveränderlich und garantiert eine dauerhafte Identifizierung, Sicherung sowie Lokalisierung von Texten und Forschungsdaten und damit eine verlässliche Zitierbarkeit. (da|ra wird vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gesis und dem ZBW, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, gemeinsam betrieben.)

Onlinebeiträge können daher auch mittels der DOI (dauerhafte Internetadresse) zitiert werden:

Name, Vorname (20XX): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, doi.org/10.25526/fw-mp.NN

Ein Beispiel:
Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik –Ausgangslagen, Begründungen und Ziele eines Publikationsprojektes. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, doi.org/10.25526/fw-mp.28

Fragen und Anregungen

Hinweise zur konzeptionellen oder technischen Verbesserung der Forschungswerkstatt Medienpädagogik sowie Fragen zur Bedienung können gerne an den Projektleiter und Herausgeber Prof. Dr. Thomas Knaus gerichtet werden: knaus[at]ph-heidelberg.de