Methodenkombination in einer online-ethnografischen Grounded-Theory-Studie

2019

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Eisemann, Christoph (2019): Methodenkombination in einer online-ethnografischen Grounded-Theory-Studie. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 973–997. doi.org/10.25526/fw-mp.38

Zusammenfassung | Abstract

In diesem Beitrag werden die Erhebungsmethoden, die in der Studie C Walk auf YouTube – Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur kombiniert wurden, skizziert und reflektiert. Es handelt sich bei der hier besprochenen Dissertation des Autors um eine online-ethnografische Arbeit, die im Sinne der Grounded Theory Methodology (GTM) realisiert wurde. Eingesetzt wurden für die Erhebung ein Kurzfragebogen, eine leicht abgewandelte Form des episodischen Interviews nach Uwe FLICK, Beobachtung online und offline, eine kontextorientierte Form der Videoanalyse sowie ein Forschungstagebuch. Mit kritischen Reflexionen des Autors und einem Kommentar von Horst NIESYTO, dem Betreuer der Dissertation, soll der Artikel Einblicke in die Datengewinnung für die Generierung einer gegenstandsverankerten Theorie im Sinne der GTM ermöglichen. Insbesondere die hier exemplarisch beschriebene leicht abgewandelte Form des episodischen Interviews eignet sich nach Ansicht des Autors besonders gut für qualitative Online-Forschung.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Breuer, Franz/Muckel, Petra/Dieris, Barbara (2018): Reflexive Grounded Theory, Wiesbaden: Springer VS.
  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (1996): Grounded Theory – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.
  • Eisemann, Christoph (2015): C Walk auf YouTube – Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur (Schriftenreihe Digitale Kultur und Kommunikation, Band 3), Wiesbaden: Springer VS.
  • Eisemann, Christoph/Tillmann, Angela (2018): Qualitätssichernde Strategien und Gütekriterien, in: Pentzold, Christian/Bischof, Andreas/Heise, Nele (Hrsg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten – Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer VS, S. 253–275.
  • Englert, Carina/Reichertz, Jo (2011): Einführung in die qualitative Videoanalyse, Wiesbaden: Springer VS.
  • Flick, Uwe (2006): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2011): Triangulation – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (2017): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, New York: De Gruyter.
  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber.
  • Hine, Christine (2000): Virtual Ethnography, London: Sage.
  • Krotz, Friedrich (2015): Neue Theorien entwickeln – Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Halem.
  • Marotzki, Winfried (1995): Forschungsmethoden der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 55–89.
  • Misoch, Sabina (2015): Qualitative Interviews, Berlin/München/Boston: De Gruyter.
  • Niesyto, Horst (2001): Jugendforschung mit Video – Formen, Projekte und Perspektiven eines Forschungsansatzes, in: Niesyto, Horst (Hrsg.): Selbstausdruck mit Medien – Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung, München: kopaed, S. 89–102.
  • Niesyto, Horst (2006): Filmverstehen als Bestandteil des PädagogikStudiums, in: Barg, Werner/Niesyto, Horst/Schmolling, Jan (Hrsg.): Jugend – Film – Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung, München: kopaed, S. 117–155.
  • Niesyto, Horst (2007): Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung, in: Sesink, Werner/Kerres, Michael/ Moser, Heinz (Hrsg.): Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (Jahrbuch Medienpädagogik 6), Wiesbaden: Springer VS, S. 222–245.
  • Niesyto, Horst (2011a): Kriterien für die deskriptive Filmanalyse (Formanalyse). Lehrmaterial der Abteilung Medienpädagogik, PH Ludwigsburg [unveröffentlichtes Manuskript].
  • Niesyto, Horst (2011b): Leitfaden Videofilmanalyse. Lehrmaterial der Abteilung Medienpädagogik, PH Ludwigsburg [unveröffentlichtes Manuskript].
  • Pentzold, Christian/Bischof, Andreas/Heise, Nele (2018): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten – Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer VS.
  • Rhein, Stefanie (2015): C Walk auf YouTube – Rezension, in: Onlinemagazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 18/2015. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Sektion Medienpädagogik der DGfE (2016): Laudatio von Ben Bachmair und Heinz Moser anlässlich der Vergabe des Promotionspreises 2016 an Christoph Eisemann. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Tulving, Endel (1972): Episodic and Semantic Memory, in: Donaldson, Wayne/Tulving, Endel (Hrsg.): Organization of Memory, New York: Academic Press.