Praxisforschung

Eine Forschungskonzeption mit Zukunft

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Moser, Heinz (2018): Praxisforschung – Eine Forschungskonzeption mit Zukunft. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 449–478. doi.org/10.25526/fw-mp.36

Zusammenfassung | Abstract

Erste Formen einer Praxisforschung wurden in den 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts unter dem Stichwort der Aktionsforschung diskutiert. Der herrschende sozialwissenschaftliche Diskurs befand solche praxisorientierte Formen der Forschung jedoch rasch als unwissenschaftlich und setzte auf empirisch-analytische Forschung – sowie auf eine stark objektivierende „qualitative“ Forschung. Dennoch sind die Konzepte einer praxisorientierten Forschung nie ganz verschwunden. In diesem Beitrag wird vor allem aufgezeigt, wie in den letzten Jahren das Bedürfnis nach solcher Forschung wieder erwachte und zu verschiedenen neu formulierten Ansätzen wie Design-Based Research oder der gestaltungsorientierten Forschung führte. Dies belegt, dass für praxisnahe Disziplinen wie die Medienpädagogik Forschungskonzepte wichtig sind, welche auch praxisleitend sind.

Literatur

  • Adelman, Clem (1993): Kurt Lewin and the Origins of Action Research, in: Educational Action Research 1 (1), S. 7–24.
  • Altrichter, Herbert/Posch, Peter (2006): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Amiel, Tel/Reeves, Thomas C. (2008): Design-Based-Research and Educational Technologies. Rethinking of Technology and the Research Agenda, in: Educational Technology & Society 11, S. 29–40.
  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: Medien praktisch 20 (7/8), S. 4–10.
  • Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (1989): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer.
  • Denzin, Norman K. (1997): Interpretative Ethnography. Ethnographic Practices for the 21th Century, Thousand Oaks: Sage.
  • Denzin, Norman K. (2002): Interpretative Interactionism, London: Sage.
  • Flick, Uwe (2009): Qualitative Methoden in der Evaluationsforschung, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (1), S. 9–18.
  • Eisemann, Christoph (2013): C Walk auf YouTube. Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur, Wiesbaden: Springer VS.
  • Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Culture, New York: Basic Books.
  • GEWISS (2016): Grünbuch Citizen Science. Strategie 2020 für Deutschland. Berlin: Projekt „Bürger schaffen Wissen – Wissen schafft Bürger“. Online verfügbar, Zugriff am 27. August 2017.
  • Heiner, Maja (1988): Praxisforschung in der sozialen Arbeit, Freiburg: Lambertus.
  • Heinze, Thomas/Schulte, Herbert (1976): Decodierung als Mittel der Ideologiekritik. Handlungsorientierte Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells zur Medienerziehung, in: Issing Ludwig J./Knigge-Illner Helga (Hrsg.): Unterrichtstechnologie und Mediendidaktik. Grundlagen und Perspektiven, Weinheim: Beltz, S. 299–321.
  • Kemmis, Stephen/Mc Taggart, Robin (2005): Communicative Action and the Public Sphere, in: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks: Sage, S. 559–604.
  • Klafki, Wolfgang (1983): Verändert Schulforschung die Schulwirklichkeit? in: ZfPäd 29 (2), S. 281–296.
  • König, Joachim (2016): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Krüger, Heinz-Hermann (1997): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske+Budrich.
  • Lincoln, Yvonna S./Guba, Egon G. (2013): The Constructivist Credo, Walnut Creek: Left Coast Press.
  • Lincoln, Yvonna S./Lynham Susan A./Guba, Egon G. (2011): Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences – Revisited, in: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks: Sage, S. 163–187.
  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung, München: Psychologie Verlags Union.
  • Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK.
  • Moser, Heinz (2014): Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen für die medienpädagogische Forschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 55–73.
  • Moser, Heinz (2015): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung, Freiburg: Lambertus.
  • Moser, Heinz (2017): Forschungswenden in der Erziehungswissenschaft. Von der Handlungs- und Aktionsforschung zu Design-Based Research, in: Aßmann, Sandra/Moormann, Peter/Nimmerfall, Karina/Thomann, Mirjam (Hrsg.): Wenden – Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen Turn, Wiesbaden: Springer VS, S. 37–50.
  • Moser, Heinz/Rummler, Klaus (2017): Lernen mit Medien im Berufswahlskontext, in: Mayrberger, Kerstin/Fromme, Johannes/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.): Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Jahrbuch Medienpädagogik 13), Wiesbaden: Springer VS, S. 81–96.
  • Niesyto, Horst (2014): Medienpädagogische Praxisforschung, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 173–191.
  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung, Frankfurt am Main: Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung e. V. Online verfügbar, Zugriff am 27. August 2017.
  • Plomp, Tjeerd (2010): Educational Design Research. An Introduction, in: Plomp, Tjeerd/Nieveen, Nienke. An Introduction to Educational Research, Enschede: SLO.
  • Reason, Peter (1994): Three Approaches to Participative Inquiry, in: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks: Sage, S. 324–339.
  • Reinmann, Gabi (2005): Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung, in: Unterrichtswissenschaft 33 (1), S. 52–69.
  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2011): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Diskussionspapier, Leipzig. Online verfügbar, Zugriff am 27. August 2017.
  • Richardson, Laurel (2000): My Left Hand. Socialization and the Interrupted Life, in: Qualitative Inquiry 6, S. 467–473.
  • Roth, Heinrich (1963): Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung, in: Die Deutsche Schule 55 (3), S. 109–119.
  • Sesink, Werner/Reimann, Gabi (2014): Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung, in: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10), Wiesbaden: Springer VS, S. 75–92.
  • Tenorth, Heinz-Elmar (2000): Erziehungswissenschaftliche Forschung im 20. Jahrhundert und ihre Methoden, in: ZfPäd 42 (Beiheft), S. 264–293.
  • Tenorth, Heinz-Elmar (2007): Bildungsforschung und Bildungsreform. Illusion oder Nützlichkeit? (Vortrag am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung), Berlin.
  • Terhart, Ewald/Tillmann, Klaus-Jürgen (2007): Schulentwicklung und Lehrerforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Theunert, Helga (1992): Zwischen Vergnügen und Angst. Fernsehen im Alltag von Kindern, Hamburg: Vistas.
  • Theunert, Helga (1993): „Einsame Wölfe“ und „Schöne Bräute“, München: BLM.
  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2008): Schulreform – und was die Erziehungswissenschaft dazu sagen kann, in: ZfPäd 54 (6), S. 852–868.
  • Torbert, William R./Taylor, Steven S. (2008): Action Inquiry. Interweaving Multiple Qualities of Attention for Timely Action, in: Reason, Peter/ Bradbury, Hilary (Hrsg.): The SAGE Handbook of Action Research. Participative Inquiry and Practice, Thousand Oakes: Sage, S. 239–251.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2013): Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2014): Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft, in: MedienPaedagogik, Einzelbeitrag. Online verfügbar, Zugriff am 27. August 2017.
  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2017): Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Forschung als Forschungsrichtung für die Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 423–448.
  • van der Donk, Cyrilla/van Lanen, Bas/Wright, Michael T. (2011): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen, Bern: Huber.
  • von Unger, Hella (2011): Partizipative Forschungspraxis. Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Wang, Feng/Hannafin, Michael J. (2005): Design-Based Research and Technology-Enhanced Learning Environments, in: Educational Technology Research and Development 4, S. 5–23.
  • Whitehead, Jack/McNiff Jean (2006): Action Research. Living Theory, London: Sage.