Eine Forschungskonzeption mit Zukunft
2018
Autor*innen
Schlagworte | Keywords
Aktionsforschung, Bielefelder Schule, Brauchbarkeit, Citizen Science, DBR, Design-Based Research, Empirische Wende, entwicklungsorientierte Bildungsforschung, gestaltungsorientierte Forschung, Handlungsforschung, kommunikative Validierung, medienpädagogische Praxisforschung, partizipatorische Forschungsansätze, Praxisforschung, praxisorientierte Forschungsansätze, Qualitative Forschung, qualitative Inhaltsanalyse
Zitationsvorschlag
Moser, Heinz (2018): Praxisforschung – Eine Forschungskonzeption mit Zukunft. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 449–478. doi.org/10.25526/fw-mp.36
Erste Formen einer Praxisforschung wurden in den 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts unter dem Stichwort der Aktionsforschung diskutiert. Der herrschende sozialwissenschaftliche Diskurs befand solche praxisorientierte Formen der Forschung jedoch rasch als unwissenschaftlich und setzte auf empirisch-analytische Forschung – sowie auf eine stark objektivierende „qualitative“ Forschung. Dennoch sind die Konzepte einer praxisorientierten Forschung nie ganz verschwunden. In diesem Beitrag wird vor allem aufgezeigt, wie in den letzten Jahren das Bedürfnis nach solcher Forschung wieder erwachte und zu verschiedenen neu formulierten Ansätzen wie Design-Based Research oder der gestaltungsorientierten Forschung führte. Dies belegt, dass für praxisnahe Disziplinen wie die Medienpädagogik Forschungskonzepte wichtig sind, welche auch praxisleitend sind.