Kindern eine Stimme geben!?

Methodischer Diskurs zu (Un)Möglichkeiten von Puppet Interviews mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren

2019

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Weise, Marion (2019): Kindern eine Stimme geben!? Methodischer Diskurs zu (Un)Möglichkeiten von Puppet Interviews mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 849–879. doi.org/10.25526/fw-mp.33

Zusammenfassung | Abstract

Der Beitrag knüpft an eine multimethodologische Untersuchung zum medialen Erleben und der medialen Praxis von Kindern im vorschulischen Alter an. Theoretischer Ausgangspunkt sind (noch) marginale empirische Befunde um mediale Lebenswelten der Kinder von vier bis sechs Jahren, welche explizit die Sichtweise der kindlichen Akteurinnen und Akteure einbindet und nicht über, sondern mit Kindern forscht. Aufgrund des erschwerten methodischen Zugriffs bei dieser Altersgruppe setzte die Studie mit den Puppet Interviews eine spezifisch kindgerechte Methode ein, die in dem vorliegenden Beitrag in ihrer Um-setzung und Weiterführung kritisch beleuchtet und diskutiert wird.

Literatur

  • Alemzadeh, Marjan (2014): Interaktionen im frühpädagogischen Feld. Ethnographische Bildungsforschung zu Interaktions- und Spielprozessen und deren Bedeutung für eine Didaktik der frühen Kindheit am Beispiel der Lernwerkstatt Natur, Köln: Universität zu Köln. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (2010): Kindheit, Weinheim: Beltz.
  • Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (2013): Wie gerecht ist unsere Welt. Kinder in Deutschland 2013 (3. World Vision Kinderstudie), Weinheim: Beltz.
  • Aufenanger, Stefan (2013): Digitale Medien im Leben von Kindern zwischen null und fünf Jahren, in: merz 57 (2), S. 8–14.
  • Bohnsack, Ralf (2005): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, in: ZfE 8 (4), S. 63–81.
  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden, Opladen/Farmington Hills: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Leverkusen: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2013): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 240–270.
  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften, Berlin/Heidelberg: Springer VS.
  • Bründel, Heidrun/Hurrelmann, Klaus (2003): Einführung in die Kindheitsforschung, Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.
  • Deckert-Peaceman, Heike/Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula (2010): Einführung in die Kindheitsforschung, Darmstadt: WBG.
  • Drotner, Kirsten/Livingston, Sonia (2008): The International Handbook of Children, Media and Culture, Thousand Oaks: Sage.
  • Epstein, Iris/Stevens, Bonnie/McKeever, Patricia/Baruchel, Sylvain/Jones, Heather (2008): Using Puppetry to Elicit Children’s Talk for Research, in: Nursing inquiry 15 (1), S. 49–56.
  • Flick, Uwe (2005): Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, S. 20–29.
  • Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2008): Triangulation – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Friebertshäuser, Barbara/Krüger, Heinz-Hermann/Bohnsack, Ralf (2002): Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive – Einführung in den Themenschwerpunkt, in: ZBBS 1, S. 3–10.
  • Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (2013): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz.
  • Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz.
  • Fuhs, Burkhard (2012): Kinder im qualitativen Interview – zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten, in: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung, Weinheim: Beltz, S. 80–103.
  • Gauda, Gudrun (2001): Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels. Lebendige Psychologie C. G. Jungs, Dortmund: verlag modernes lernen.
  • Hausendorf, Heiko (2001): Was ist „altersgemäßes“ Sprechen? Empirische Anmerkungen am Beispiel des Erzählens und Zuhörens zwischen Kindern und Erwachsenen, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 62, S. 11–33.
  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M. (2005): Konversations-/Diskursanalyse – (Sprach)Entwicklung durch Interaktion, in: Mey, Günter (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie, Kölner Studien Verlag, S. 585–618.
  • Hegner, Victoria (2013): Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderungen in der Ethnografie, in: Forum Qualitative Sozialforschung 14 (3), Art. 19, S. 1–21. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: Springer VS.
  • Hoffmann, Katrin/Steiger, Sarah (2012): Ethnographische Methoden zur Erforschung der Medienaneignung in Kindertagesstätten, in: Journal für Psychologie 20 (1). Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Holloway, Donell/Green, Lelia/Livingstone, Sonia (2013): Zero to Eight. Young Children and their Internet Use, LSE, London: EU Kids Online. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Honig, Michael-Sebastian (1988): Kindheitsforschung. Abkehr von der Pädagogisierung, in: Soziologische Revue 11 (2), S. 16–178.
  • Honig, Michael-Sebastian (1999): Forschung „vom Kinde aus“? Perspektivität in der Kindheitsforschung, in: Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung, Weinheim: Juventa, S. 33–50.
  • Hopf, Christel (2003): Qualitative Interviews – ein Überblick, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Iris (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Hamburg: Rowohlt, S. 349–360.
  • Hülst, Dirk (2012): Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern, in: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung, Weinheim: Beltz, S. 52–79.
  • Hurrelmann, Klaus (1983): Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1), S. 91–103.
  • Jenni, Oskar (2013): Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann, in: Pädiatrie up2date 8 (3), S. 227–253. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Kazura, Kerry/Flanders, Rachel (2007): Preschool Children’s Social Understanding. A Pilot Study of Goals and Strategies during Conflict Situations, in: Psychological Reports 101, S. 547–554.
  • Kleining, Gerhard (1995a): Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik (Band 1), Weinheim: Beltz.
  • Kleining, Gerhard (1995b): Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Keupp, Heiner/ von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hrsg.): Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 11–22.
  • Kleining, Gerhard/Witt, Harald (2000): Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften. Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel, in: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1), Art. 13, S. 1–6. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • König, Anke (2009): Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kränzl-Nagl, Renate/Mierendorff, Johanna (2007): Kindheit im Wandel. Annäherung an ein komplexes Phänomen, in: SWS Rundschau 47 (1), S. 3–25. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von Halem.
  • Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen, in: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Wiesbaden: Springer VS, S. 21–42.
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.
  • Laewen, Hans-Joachim (2009): Funktionen der institutionellen Früherziehung. Bildung, Erziehung, Betreuung, Prävention, in: Fried, Lilian/ Roux, Susanna (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit: Handbuch und Nachschlagewerk, Berlin/Düsseldorf: Cornelsen, S. 96–107.
  • Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung – Lehrbuch, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2014): Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext. Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern, in: Frühe Bildung. Mediennutzung in der KiTa 4, S. 203–213.
  • Merkens, Hans (2003): Immunisierung gegen Kritik durch Methodisierung der Kritik, in: Benner, Dietrich/Borrelli, Michele/Heyting, Frieda/ Winch, Christopher (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik (ZfPäd Beiheft 46), Weinheim: Beltz, S. 33–53.
  • Meuser, Michael (2013): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 223–239.
  • Mey, Günter (2003): Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung, in: Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 2003-1. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Mey, Günter/Mruck, Katja (2005): Qualitative Forschung. Zur Einführung in einen prosperierenden Wissenschaftszweig, in: Historical Social Research 30 (1), S. 5–27. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (2014a): KIM Studie 2014. Kinder und Medien. Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland, Stuttgart: MPFS.
  • MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (2014b): MiniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger, Stuttgart: MPFS.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2007a): Forschende Haltung. Professionelle Schlüsselkompetenz von FrühpädagogInnen, in: Sozial Extra. Praxis aktuell. Herausforderungen an die künftige Frühpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 20–22.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2007b): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 277–302.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2008): Rekonstruktive Forschung in der Frühpädagogik, in: von Balluseck, Hilde (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen, Opladen/ Farmington Hills: Budrich, S. 251–265.
  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse. Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation, in: Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 255–276.
  • Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (Qualitative Sozialforschung), Wiesbaden: Springer VS.
  • Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften (Habilitationsschrift), Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (2000): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorien und Methoden – ein Arbeitsbuch, München: kopaed.
  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2005): Forschung mit Kindern und Jugendlichen, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UTB, S. 222–231.
  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2007): Kinder als Konstrukteure ihrer Alltagsbeziehungen. Zur Rolle von „Medienmarken“ in Kinder-Peer-Groups, SWSRundschau 47 (1), S. 26–50.
  • Perren, Sonja/Stadelmann, Stephanie/von Klitzing, Kai (2009): Child and Family Characteristics as Risk Factors for Peer Victimization in Kindergarten, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (1), S. 13–32.
  • Perren, Sonja/von Klitzing, Kai (2008): Untersuchung von Kindergartenkindern mit einem Puppeninterview: Bedeutsamkeit und Anwendung, in: Kinder- und Jugendmedizin 8 (1), S. 25–30.
  • Prengel, Annedore (2010): Praxisforschung in professioneller Pädagogik, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München: Juventa, S. 785–801.
  • Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung, München: Oldenbourg.
  • Rabe-Kleberg, Ursula (2008): Zum Verhältnis von Wissenschaft und Profession, in: von Balluseck, Hilde (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen, Opladen/ Farmington Hills: Budrich, S. 237–251.
  • Remsperger, Regina (2010): Sensitive Responsivität – Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten, Wiesbaden: Springer VS.
  • Remsperger, Regina (2013): Das Konzept der Sensitiven Responsivität. Ein Ansatz zur Analyse des pädagogischen Antwortverhaltens in der ErzieherInnen-Kind-Interaktion, in: Frühe Bildung 1, Göttingen: Hogrefe, S. 12–19.
  • Rinaldi, Carlina (2006): In Dialogue with Reggio Emilia. Listening, Researching and Learning, London/New York: Routledge.
  • Roth, Janet H./Dadds, Mark R./McAloon, John (2004): Evaluation of a Puppet Interview to Measure Young Children’s Self-Reports of Temperament, in: Behaviour Change 21 (1), S. 37–56.
  • Roux, Susanna (2002): Wie sehen Kinder ihren Kindergarten? Theoretische und empirische Befunde zur Qualität von Kindertagesstätten, Weinheim: Beltz.
  • Schäfer, Gerd E. (1999): Fallstudien in der frühpädagogischen Bildungsforschung, in: Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung, Weinheim/München: Beltz, S. 113–132.
  • Schorb, Bernd (2011). Zur Theorie der Medienpädagogik, in: Medien Paedagogik 20, S. 81–94. Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (2010): Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
  • Theunert, Helga (2007): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren, München: kopaed.
  • Theunert, Helga (2015): Medienaneignung und Medienkompetenz in der frühen Kindheit, in: von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim: Beltz, S. 136–164.
  • Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (2013): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer VS.
  • Trautmann, Thomas (2009): Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele, Wiesbaden: Springer VS.
  • Treumann, Klaus P. (2005): Triangulation, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UTB, S. 209–221.
  • Vogl, Susanne (2015): Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung, Weinheim: Beltz.
  • Weise, Marion (2008): Der Kindergarten wird zum „Forschungsort“ – Das Puppet Interview als Forschungsmethode für die Frühe Bildung, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (11). Online verfügbar, Zugriff am 02. April 2019.
  • Weise, Marion (2011): Kids konvergent! Wie Kinder zwischen 4 und 6 Jahren Medien (für sich) nutzen, in: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2011, München: kopaed, S. 43–64.
  • Weise, Marion (2012): Kinderstimmen. Eine methodologische Untersuchung zum multiperspektivischen Erfassen kindlichen Mediennutzungsverhaltens und Medienerlebens. Ein Beitrag zur frühkindlichen Medienbildungsforschung (Dissertation), Technische Universität Dortmund. Online verfügbar, Zugriff am 04. Januar 2018.
  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2010): Intersektionalität – Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld: transcript.
  • Zorn, Isabel (2012): Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung, Glückstadt: Hülsbusch.