Design-Based Research in der medienpädagogischen Forschung am Beispiel einer Blended-LearningVeranstaltung mit gamifyed Instruction

2019

Zitationsvorschlag

Schworm, Silke/Holzer-Schulz, Lisa (2019): Design-Based Research in der medienpädagogischen Forschung am Beispiel einer Blended-Learning Veranstaltung mit gamifyed Instruction. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 1059–1082. doi.org/10.25526/fw-mp.31

Zusammenfassung | Abstract

Die hier beschriebene Feldstudie untersucht die Wirkung didaktischer Prinzipien des Gameplays im Rahmen einer Blended Learning-Veranstaltung auf deren Beurteilung. Mittels Fragebogen wird der Zusammenhang zwischen der Bewertung der Lehrveranstaltung und Merkmalen der Studierenden (Vorwissen, aktuelle Motivation, epistemologische Überzeugungen, Hilfenutzungseinstellungen, Zielorientierung und Technologieakzeptanz) erfasst. Teilnehmende waren 34 Lehramtsstudierende, die vielfältige, in einem Moodle-Kurs implementierte, multimediale Lerninhalte bearbeiteten. Ergebnisse zeigen, dass das Veranstaltungsformat insbesondere bei Studierenden mit den epistemologischen Überzeugungen, dass Wissen sozial konstruiert und Lernen erlernbar ist, sowie bei hoher Technologieakzeptanz und hoher aktueller Motivation positiv evaluiert wird. Epistemologische Überzeugungen wirken unmittelbar und mittelbar über die Technologieakzeptanz und die aktuelle Motivation auf die Bewertung der Veranstaltung.

Literatur

  • Abdul Jabbar, Azita Iliya/Felicia, Patrick (2015): Gameplay Engagement and Learning in Game-Based Learning. A Systematic Review, in: Review of Educational Research 85 (4), S. 740–779.
  • Amiel, Tel/Reeves, Thomas C. (2008): Design-Based Research and Educational Technology. Rethinking Technology and the Research Agenda, in: Educational Technology & Society 11 (4), S. 29–40.
  • Arnold, Patricia/Kilian, Lars/Thillosen, Anne/Zimmer, Gerhard (2011): Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Bielefeld: Bertelsmann.
  • Breuer, Johannes (2010): Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-based Learning, in: LfM-Dokumentation 41. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Corti, Kevin (2006): Game-based Learning – A Serious Business Application, in: PIXELearning Limited. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Edelson, Daniel C. (2002): Design Research – What we Learn when we Engage in Design, in: The Journal of Learning Sciences 11 (1), S. 105–112.
  • Ehlers, Ulf-Daniel (2011): Qualität im E-Learning aus Lernersicht, Wiesbaden: Springer VS.
  • Ganguin, Sonja (2010): Computerspiele und lebenslanges Lernen. Eine Synthese von Gegensätzen (Medienbildung und Gesellschaft 13), Wiesbaden: Springer VS.
  • Gee, James P. (2007): What Video Games have to Teach Us about Learning and Literacy, New York: Palgrave Macmillan.
  • Griesehop, Hedwig Rosa (2017): Wege in die Online-Lehre. Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren?, in: Griesehop, Hedwig Rosa/ Bauer, Edith (Hrsg.): Lehren und Lernen online – Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre, Wiesbaden: Springer VS.
  • Gysbers, Andre (2008): Lehrer – Medien – Kompetenz. Eine empirische Untersuchung zur medienpädagogischen Kompetenz und Performanz niedersächsischer Lehrkräfte, Berlin: Vistas.
  • Heublein, Ulrich/Wolter, Andrä (2011): Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen, in: ZfPäd 57 (2), S. 214–236.
  • Holzinger, Andreas (2001): Basiswissen Multimedia (Band 3: Design), Würzburg: Vogel-Fachbuch.
  • Jahn, Dirk (2017): Entwicklungsforschung aus einer handlungstheoretischen Perspektive. Was Design Based Research von Hannah Arendt lernen könnte, in: EDeR – Educational Design Research 1 (2), S. 1–17.
  • Kaminski, Winfred/Lorber, Martin (2012): Game-based Learning (Clash of Realities 2012), München: kopaed.
  • Karabenick, Stuart A./Berger, Jean-Louis (2013): Help Seeking as a Selfregulated Learning Strategy, in: Kitsantas, Anastasia/Zimmerman, Barry J./ Schunk, Dale H./Bembenutty, Hefer/Cleary, Timothy J. (Hrsg.): Applications of Self-regulated Learning across diverse Disciplines, NC: Information Age Pub, S. 237–261.
  • Ke, Fengfeng/Abras, Tatiana (2013): Games for Engaged Learning of Middle School Children with Special Learning Needs, in: British Journal of Educational Technology 44 (2), S. 225–242.
  • Kerres, Michael/Bormann, Mark/Vervenne, Marcel (2009): Didaktische Konzeption von Serious Games. Zur Verknüpfung von Spiel und Lernangeboten, in: MedienPaedagogik, S. 1–16. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Kerres, Michael/de Witt, Claudia/Stratmann, Jörg (2002): E-Learning – Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen, in: von Schuchow, Karlheinz/Guttman, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003, Neuwied: Luchterhand.
  • Klampfer, Alfred (2013): E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung. Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende, Glückstadt: Hülsbusch.
  • Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden, Leverkusen: Budrich UniPress.
  • Le, Son/Weber, Peter/Ebner, Martin (2013): Game-Based Learning – Spielend lernen? in: Ebner, Martin/Schön, Sandra (Hrsg.): L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, Norderstedt: Books on Demand, S. 219–228.
  • Leutner, Detlef (1992): Adaptive Lehrsysteme – Instruktionspsychologische Grundlagen und experimentelle Analysen, Weinheim: Beltz.
  • Liu, Chen-Chung/Cheng, Yuan-Bang/Huang, Chia-Wen (2011): The Effect of Simulation Games on the Learning of Computational Problem Solving, in: Computers&Education 57 (3), S. 1907–1918.
  • Marr, Ann/Kaiser, Ronald (2010): Serious Games für die Informations- und Wissensvermittlung, Wiesbaden: Dinges & Frick.
  • Meier, Christoph/Seufert, Sabine (2004): Game-based Learning – Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der beruflichen Bildung, in: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • MMB (2012): Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren. Mobile Learning – kurzer Hype oder stabiler Megatrend? Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2012, in: MMB Trendmonitor, S. 1–12. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Motyka, Marc (2012): Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im Politikunterricht, Kassel: kassel university press.
  • Petko, Dominik (2008): Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung, in: MedienPaedagogik 15, S. 1–15. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2019.
  • Preacher, Kristopher J./Hayes, Andrew F. (2008): Asymptotic and Resampling Strategies for Assessing and Comparing Indirect Effects in Multiple Mediator Models, in: Behavior Research Methods 40 (3), S. 879–891.
  • Prensky, Marc (2001): Digital Game-based Learning, New York: McGrawHill.
  • Reeves, Thomas C. (2000): Enhancing the Worth of Instructional Technology Research through „Design Experiments“ and Other Development Research Strategies, in: Annual Meeting of the American Educational Research Association, New Orleans, LA, S. 1–15.
  • Reinmann, Gabi (2005). Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based-Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung, in: Unterrichtswissenschaft 33, S. 52–69.
  • Rheinberg, Falko (2008): Motivation, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rindermann, Heiner (1996): Zur Qualität studentischer Lehrveranstaltungsevaluationen. Eine Antwort auf Kritik an der Lehrevaluation, in: ZfPäd 10 (3–4), S. 129–145.
  • Schworm, Silke/Gruber, Hans (2018): Learning Theories – The Impact of Goal-orientations, Epistemic Beliefs and Learning Strategies on Help Seeking, in: Spector, Michael J./Lockee, Barbara B./Childress, Marcus D. (Hrsg.): Learning, Design, and Technology. An International Compendium of Theory, Research, Practice, and Policy, New York: Springer, S. 1–22.
  • Schworm, Silke/Gruber, Hans (2012): E-Learning in Universities. Supporting Help-seeking Processes by Instructional Prompts, in: British Journal of Educational Technology 43 (2), S. 272–281.
  • Schworm, Silke/Holzer-Schulz, Lisa (2018): Flow-experience and Acceptance in Scenariobased E-Learning Settings in Higher Education. An Empirical Comparison of Goalbased and Gamebased Learning Environments, in: Bastiaens, Philippe/Van Braak, Johan/Brown, Mark/ Cantoni, Lorenzo/Christensen, Rhonda/Davidson-Shivers, Gayle V./ DePryck, Koen/Ebner, Martin/Fominykh, Mikhail/Fulford, Catherine/ Hatzipanagos, Stylianos/Knezek, Gerald/Kreijns, Karel/Marks, Gary/ Sointu, Erkko/Korsgaard Sorensen, Elsebeth/Viteli, Jarmo/Voogt, Joke/Weber, Peter/Weippl, Edgar/Zawacki-Richter, Olaf (Hrsg.): Proceedings of EdMedia – World Conference on Educational Media and Technology, Amsterdam: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), S. 2117–2126.
  • Tan, Jean Lee/Goh, Dion Hoe-Lian/Ang, Rebecca P./Huan, Vivien S. (2013): Participatory Evaluation of an Educational Game for Social Skills Acquisition, in: Computers&Education 64, S. 70–80.
  • Wagner, Michael (2008): Interaktionstechnologie im gesellschaftlichen Spiel, in: Mitgutsch, Konstantin/Rosenstingl, Holger (Hrsg.): Faszination Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben, Wien: Braumüller, S. 47–55.
  • Wang, Feng/Hannafin, Michael J. (2005): Design-Based-Research and Technology-Enhanced Learning Enviroments, in: Educational Technology Research and Development 53 (4), S. 5–23.
  • Wechselberger, Ulrich (2012): Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst. Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive, München: kopaed.