Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext

2019

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Klose, Rebecca (2019): Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 1029–1058. doi.org/10.25526/fw-mp.26

Zusammenfassung | Abstract

Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse.

Literatur

  • Ackermann, Heike/Rosenbusch, Heinz S. (2002): Qualitative Forschung in der Schulpädagogik, in: König, Eckhard/Zedler, Peter (Hrsg.): Qualitative Forschung – Grundlagen und Methoden, Weinheim/Basel: Beltz, S. 31–54.
  • Bartolini Bussi, Maria G./Mariotti, Maria A. (2008): Semiotic Mediation in the Mathematics Classroom. Artifacts and Signs after a Vygotskian Perspective, in: English, Lyn D./Bartolini Bussi, Maria G./Jones, Graham A./Lesh, Richard A./Sriraman, Bharat (Hrsg.): Handbook of International Research in Mathematics Education, Lawrence Erlbaum, Mahwah: NJ, S. 746–805.
  • Becker-Mrotzek, Michael (2003): Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Neue Medien, in: Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa/Bredel, Ursula (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache – Ein Handbuch, Stuttgart: UTB/Schöningh, S. 69–89.
  • Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen: Budrich.
  • Brandt, Birgit/Krummheuer, Götz (2000): Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik, in: Journal für Mathematik-Didaktik 21 (3/4), S. 193–226.
  • Breidenstein, Georg/Combe, Arno/Helsper, Werner/Stelmaszyk, Bernhard (2002): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bruner, Jerome (1971): Studien zur kognitiven Entwicklung, Stuttgart: Klett.
  • Dresing, Thorsten/Pehl, Thorsten (2013): Praxisbuch Interview, Transkription und Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme, in: Zeitschrift für angewandte Linguistik 38, S. 37–56.
  • Eurydice European Unit (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Flick, Uwe (2010): Konstruktivismus, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (2015): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Franke, Marianne/Reinhold, Simone (2016): Didaktik der Geometrie in der Grundschule, Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology, New Jersey: Prentice Hall.
  • Götze, Daniela (2015): Sprachförderung im Mathematikunterricht, Berlin: Cornelsen.
  • HKM – Hessisches Kultusministerium (2011): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen – Primarstufe – Mathematik. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • HKM – Hessisches Kultusministerium (2015): Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Holly, Werner (1997): Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen, in: Muttersprache 1, S. 64–75.
  • Jörissen, Stefan/Schmidt-Thieme, Barbara (2015): Darstellen und Kommunizieren, in: Bruder, Regina/Hefendehl-Hebeker, Lisa/Schmidt-Thieme, Barbara/Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik, Berlin: Springer Spektrum, S. 385–410.
  • Klose, Rebecca (2014): PriMaPodcasts im bilingualen Mathematikunterricht, in: Roth Jürgen/Ames, Judith (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM.
  • Klose, Rebecca (2015): Use and Development of Mathematical Language in Bilingual Learning Settings, in: Krainer, Konrad/Vondrová, Nad’a (Hrsg.): Proceedings of the Ninth Conference of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 9, 4–8 February 2015), Prague: Charles University, Faculty of Education and ERME, S. 1421–1426.
  • KMK – Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • KMK – Kultusministerkonferenz (2006): Konzepte für den bilingualen Unterricht. Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • KMK – Kultusministerkonferenz (2012): Programmskizze – Bildung durch Sprache und Schrift. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte, in: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15–43.
  • Krauthausen, Günter (2012): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Berlin/Heidelberg: Springer VS.
  • Krummheuer, Götz (2010): Die Interaktionsanalyse. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Krummheuer, Götz/Brandt, Birgit (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Krummheuer, Götz/Fetzer, Marei (2005): Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten, Verstehen, Gestalten, München: Elsevier.
  • Krummheuer, Götz/Naujok, Natalie (1999): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung, Opladen: Leske+Budrich.
  • Küppers, Almut (2013): Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer – Mathematik, in: Hallet, Wolfgang/König, Frank G. (Hrsg.): Handbuch bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning, Seelze: Kallmayer, S. 308–314.
  • Laakmann, Heinz (2013): Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung. Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen, Berlin: Spektrum.
  • Lamnek, Siegrid (1995): Qualitative Sozialforschung – Methodologie (Band 1), Weinheim: Beltz.
  • Leisen, Josef (2005): Wechsel der Darstellungsformen. Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 78, S. 9–11.
  • Leisen, Josef (2011): Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung – Der sprachsensible Fachunterricht. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Liebold, Luisa (2013): Mathematikunterricht 2.0. Warum Mathematikunterricht verändert werden muss – und wie eine Fremdsprache dabei helfen kann, Hamburg: Diplomica.
  • Linneweber-Lammerskitten, Helmut (2013): Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der Mathematical Literacy?, in: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen (Band 3), Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 151–166.
  • Maak, Angela (2003): So geht’s – Zusammen über Mathe sprechen. Mathematik mit Kindern erarbeiten, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
  • Meiers, Marion/Knight, Pat (2007): Writing to Learn, in: NSWIT Research Digest 2007 (1). Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Pimm, David (1987): Speaking Mathematically. Communication in Mathematics Classroom, New York: Routledge.
  • Prediger, Susanne/Özdil, Erkan (2011): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland, Münster: Waxmann.
  • Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien, Weimar/Berlin: das netz.
  • Schipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen, Braunschweig: Schroedel.
  • Schleppegrell, Mary J. (2007): The Linguistic Challenges of Mathematics Teaching and Learning – A Research Review, in: Reading & Writing Quarterly 23 (2), S. 139–159.
  • Schmidt-Thieme, Barbara (2003): Sprache als Lehr- und Lerninstrument im Mathematikunterricht, in: Karlsruher pädagogische Beiträge 55, S. 127–134.
  • Schreiber, Christof (2010): Semiotische Prozess-Karten. Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Schreiber, Christof (2011): Digitale Medien und Darstellung im Mathematikunterricht, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2), München: kopaed, S. 123–134.
  • Schreiber, Christof/Klose, Rebecca (2014): Audio-Podcasts zu mathematischen Themen. Begriffsbildung mit digitalen Medien, in: Ladel, Silke/ Schreiber, Christof (Hrsg.): Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (Band 2), Münster: WTM, S. 31–60.
  • Schreiber, Christof/Klose, Rebecca (2015): Mathematische AudioPodcasts für Lehrerbildung und Schule, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed, S. 101–111.
  • Schreiber, Christof/Klose, Rebecca (2017): The Use of Artifacts and Different Representations by Producing Mathematical Audio-podcasts, in: Dooley, Thérèse/Gueudet, Ghislaine (Hrsg.): Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Dublin: DCU Institute of Education and ERME, S. 4008–4015.
  • Schreiber, Christof/Klose, Rebecca/Kromm, Hannah (2017): „Ton ab – erklär doch mal!“, in: Mathematik differenziert 1, S. 8–11.
  • Schreiber, Christof/Schütte, Marcus/Krummheuer, Götz (2015): Qualitative Forschungsmethoden in der mathematikdidaktischen Forschung. Von der Anpassung von Methoden zur Entwicklung von Theorie, in: Bruder, Regina/Hefendehl-Hebeker, Lisa/Schmidt-Thieme, Barbara/ Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik, Berlin: Springer Spektrum, S. 591–612.
  • Schütte, Marcus (2009): Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule. Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität, Münster/ New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Steger, Thomas (2003): Einführung in die qualitative Sozialforschung (Schriften zur Organisationswissenschaft, Nr. 1), Lehrmaterial. Online verfügbar, Zugriff am 10. Januar 2019.
  • Terhart, Ewald (1978): Interpretative Unterrichtsforschung. Kritische Rekonstruktion und Analyse konkurrierender Forschungsprogramme der Unterrichtswissenschaft, Stuttgart: Klett.
  • Vogel, Rose/Huth, Melanie (2010): „…und der Elefant in der Mitte“ – Rekonstruktion mathematischer Konzepte von Kindern in Gesprächssituationen, in: Brandt, Birgit/Fetzer, Marei/Schütte, Marcus (Hrsg.): Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 177–207.
  • Wagner, Anke/Wörn, Claudia (2011): Erklären lernen – Mathematik verstehen. Ein Praxisbuch mit Lernangeboten, Seelze: Friedrich.
  • Weis, Ingrid (2012): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht, Stuttgart: Klett.
  • Winter, Heinrich (1987): Entfaltung begrifflichen Denkens, in: JMD 4 (3), S. 175–204.
  • de Witt, Claudia/Czerwionka, Thomas (2007): Mediendidaktik, Bielefeld: Bertelsmann.
  • Zorn, Isabel/Seehagen-Marx, Heike/Auwärter, Andreas/Krüger, Marc (2013): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden, in: Ebner, Martin/Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, Projekt L3T 2.0, Berlin: epubli, S. 257–265.