Die MediaMap

Eine explorative Forschungsmethode zur Entwicklung einer kontextualisierten Mediennutzungsperspektive

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Waltinger, Michael (2017): Die MediaMap – Eine explorative Forschungsmethode zur Entwicklung einer kontextualisierten Mediennutzungsperspektive. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 253–286. doi.org/10.25526/fw-mp.20

Zusammenfassung | Abstract

Die MediaMap ist eine Methodenexploration, die im Zuge von Feldforschungen zur Medi-enaneignung in Nairobi (Kenia) entstand. Impulse zur Methodenentwicklung gingen vor allem von forschungspraktischen Herausforderungen aus. Ziel der MediaMap ist es, mit Medienfiguren – ähnlich den Figuren eines Brettspiels – eine Landkarte der von einer Person genutzten Medien anzulegen, zeichnerisch zu ergänzen und über diese zu sprechen. Damit ist die MediaMap eine semi-strukturierte, interaktive Kombination aus einer Interview- beziehungsweise Gesprächsmethode und einer Mappingmethode. Durch haptisch-visuelle Vergegenständlichung von Teilen der Medienwelt durch die Medienfiguren sollen Gesprächsimpulse für ein Forschungsinterview evoziert werden und begegnen dabei der Herausforderung der Abstraktheit reiner Wortsprachlichkeit im Interviewkontext. Die MediaMap ist inspiriert von der Net-Map (Schiffer 2007) sowie dem Ansatz der communicative ecologies (Tacchi/Slater/Hearn 2003) und methodisch verankert in Ansätzen des partizipativen Mappings sowie der Photo Elicitation.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1989): Sozialökologie und Kommunikationsforschung, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 87–134.
  • Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen – Medienbildung in riskanten Erlebniswelten, Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, Götz/Wittel, Andreas (2006): Medienethnographie, in: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 183–219.
  • Banks, Marcus (2001): Visual Methods in Social Research, London: Sage.
  • Behnken, Imbke/Zinnecker, Jürgen (1997/2013): Narrative Landkarten – Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa, S. 547–562.
  • Bignante, Elisa (2010): The use of photo-elicitation in field research – Exploring Maasai representations and use of natural resources, in: EchoGéo, Nr. 11. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Deinet, Ulrich (2009): Analyse- und Beteiligungsmethoden, in: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden: Springer VS, S. 65–86.
  • Deinet, Ulrich/Krisch, Richard (2009): Subjektive Landkarten, in: sozialraum.de, Ausgabe 1/2009. Online verfügbar, Zugriff am 13. Februar 2016.
  • Emmel, Nick (2008): Participatory Mapping: An innovative sociological method, in: Real Life Methods – Part of the ESRC (Economic and Social Research Council) National Centre for Research Methods, Toolkit #03. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Emmison, Michael/Smith, Phillip (2000): Researching the Visual – Images, Objects, Contexts and Interactions in Social and Cultural Inquiry, London: Sage.
  • Flick, Uwe (2011): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2005): Medienökologie, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 130–140.
  • Hahn, Hans Peter (2005): Materielle Kultur – Eine Einführung, Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Hepp, Andreas (2005): Kommunikative Aneignung, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch, Konstanz: UVK, S. 67–79.
  • Holzwarth, Peter/Niesyto, Horst (2008): Präsentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien-)kultureller Ressourcen, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Bd. 9, Nr. 3, Art. 10. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Kraus, Björn (2006): Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft, in: Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, Band 37, Nr. 2, S. 116–129.
  • Kraus, Björn (2013): Erkennen und Entscheiden – Grundlagen und Konsequenzen eines erkenntnistheoretischen Konstruktivismus für die Soziale Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Niesyto, Horst (2001): Selbstausdruck mit Medien – Eigenproduktion mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung, München: kopaed.
  • Niesyto, Horst (2009): Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung, in: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 3, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 821–829.
  • Rose, Gillian (2012): Visual Methodologies – An Introduction to Researching with Visual Materials, London: Sage.
  • Schensul, Jean J./LeCompte, Margaret D. (2013): Essential ethnographic methods – a mixed methods approach, Plymouth: AltaMira Press.
  • Schiffer, Eva (2007): Net-Map toolbox – Influence Mapping of Social Networks: International Food Policy Research Institute. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Schiffer, Eva (o. J.): How Net-Map works. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000): Kontextuelles Verstehen von Medienaneignung, in: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung – Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch, München: kopaed, S. 33–58.
  • Seipold, Judith/Rummler, Klaus/Rasche, Julia (2010): Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen, in: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen – Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: Springer VS, S. 227–241.
  • Slater, Don (2013): New Media, Development & Globalization – Making Connections in the Global South, Cambridge/Malden: Polity Press.
  • Tacchi, Jo (2010): Ethnographic Action Research, Präsentation. Online verfügbar, Zugriff am 25. Juni 2017.
  • Tacchi, Jo/Slater, Don/Hearn, Greg (2003): Ethnographic Action Research – A user’s handbook developed to innovate and research ICT applications for poverty eradication, New Delhi: UNESCO. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2016.
  • Vollbrecht, Ralf (2010): Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation, in: Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien – Modelle und Ansätze in der Diskussion, Wiesbaden: Springer VS, S. 92–108.