Medienpädagogische Entwicklungen an Gemeinschaftsschulen in Finnland

Zum Potential qualitativer Forschung

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Stephan, Melanie (2018): Medienpädagogische Entwicklungen an Gemeinschaftsschulen in Finnland – Zum Potential qualitativer Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 641–680. doi.org/10.25526/fw-mp.19

Zusammenfassung | Abstract

Die Frage, wie Medienkompetenz gefördert werden kann, findet Beachtung in politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussionen in Deutschland und weltweit. Dabei erscheinen bereits auf individueller Ebene Unterschiede, sei es in Bezug auf persönliche Voraussetzungen, Ansprüche, Entwicklungsstand und jeweilige Kontextfaktoren, höchst komplex zu sein. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit, aber auch Aktualität der Thematik Medienkompetenzförderung sind Möglichkeiten der Vernetzung und des Austausches in einer globalisierten Welt von besonderer Bedeutung. An Kenntnissen, wie in anderen Ländern dieser Herausforderung begegnet wird, mangelte es jedoch lange Zeit. Im Rahmen der hier vorzustellenden Studie Förderung von Medienkompetenz an Gemeinschaftsschulen in Finnland, die im Rahmen einer Masterarbeit durchgeführt wurde, soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Ausland gewonnen werden können. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die Expertinnen- und Experteninterviews sowie deren Auswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse umfasst. Bei der Umsetzung solch einer qualitativen Studie in einem anderen Sprach-, Lebens- und Kulturraum erwarten Forschende ganz eigene Herausforderungen, auf die im Beitrag ein besonderes Augenmerk gelegt wird.

Literatur

  • Aeppli, Jürg/Gasser, Luciano/Gutzwiller, Eveline/Tettenborn, Annette (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Ahmed, Saeed (2009): Fast Internet Access becomes a Legal Right in Finland, in: CNN, 15. Oktober 2009. Online verfügbar, Zugriff am 12. April 2017.
  • Aufenanger, Stefan (2004): Medienpädagogik, in: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 302–308.
  • Auswärtiges Amt (2016): Finnland. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2017.
  • Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günther A. (1999): Handbuch Medien – Medienkompetenz. Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Batinic, Bernad (2008): Medienpsychologie, Heidelberg: Springer.
  • Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (2010): Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, München: kopaed.
  • BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1987): Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung. Online verfügbar, Zugriff am 10. April 2017.
  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016a): Neue Wege in der Lehrerbildung. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Referat Frühe und allgemeine Bildung, Berlin. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2017.
  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016b): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Online verfügbar, Zugriff am 17. Februar 2017.
  • Bonitz, Melanie (2013): Förderung von Medienkompetenz an Gemeinschaftsschulen in Finnland [unveröffentlichte Masterarbeit].
  • Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/ Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/Wendt, Heike (2014): ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Münster: Waxmann.
  • Bos, Wilfried/Lorenz, Ramona/Endberg, Manuela/Schaumburg, Heike/ Schulz-Zander, Renate/Senkbeil, Martin (2015): Schule digital – der Länderindikator 2015. Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich, Münster: Waxmann.
  • Buckingham, David (2003): Media Education – Literacy, Learning, and Contemporary Culture, Cambridge/Malden: Polity Press/Blackwell Pub.
  • Der Tagesspiegel (2010): Finnland erklärt Breitband-Internet zum Grundrecht. Online verfügbar, Zugriff am 12. April 2017.
  • DGfE – Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (o. J.): Sektion 12 Medienpädagogik. Online verfügbar, Zugriff am 12. April 2017.
  • DGfE – Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2006): Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung. Probleme und Empfehlungen, in: Erziehungswissenschaft 2006 (32), S. 33–34. Online verfügbar, Zugriff am 15. April 2017.
  • DGfE – Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2010): EthikKodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Online verfügbar, Zugriff am 15. April 2017.
  • Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin: Springer VS.
  • Europäische Kommission (2009): Medienkompetenz in der digitalen Welt. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Eurydice on Social Media (2016): Finland – Overall National Education Strategy and Key Objectives. Online verfügbar, Zugriff am 17. April 2017.
  • Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen (2006): Finnisches Bildungssystem, Helsinki. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Flick, Uwe (2006): An Introduction to Qualitative Research, London: Sage.
  • FNBE – Finnish National Board of Education (2004): National Core Curriculum for Basic Education 2004. National Core Curriculum for Basic Education intended for Pupils in Compulsory Education, Helsinki.
  • FNBE – Finnish National Board of Education (2008): Education in Finland. Online verfügbar, Zugriff am 28. Januar 2013.
  • FNBE – Finnish National Board of Education (2011): Learning and Competence 2020. Strategy of the Finnish National Board of Education, Helsinki. Online verfügbar, Zugriff am 12. April 2017.
  • Friebertshäuser, Barbara (2004): Anregungen zum Studieren mit einem Forschungstagebuch, in: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Thema: Studierende aktivieren – Selbstorganisiertes Lernen fördern 4 (3), S. 52–59.
  • Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010): Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte, in: merz 54 (5), S. 46–54.
  • Gapski, Harald (2006): Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen, in: Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen (Band 3), München: kopaed.
  • Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina (2007): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch & Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hess, Remi (2009): Die Praxis des Tagebuchs. Beobachtung, Dokumentation, Reflexion. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Münster: Waxmann.
  • Hugger, Kai-Uwe (2008): Medienkompetenz, in: Sander, Uwe/Hugger, Kai-Uwe/von Gross, Friederike (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 93–99.
  • Hüther, Jürgen (2005): Mediendidaktik, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 234–240.
  • Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (2005): Medienpädagogik, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, S. 265–276.
  • Jäger, Urs/Reinecke, Sven (2009): Expertengespräche, in: Baumgarth, Carsten/Eisend, Martin/Evanschitzky, Heiner (Hrsg.): Empirische Mastertechniken. Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 29–76.
  • JFF – Institut für Medienpädagogik (2009): Medienpädagogik international, in: merz 53 (5).
  • Kassner, Karsten/Wassermann, Petra (2002): Nicht überall, wo Methode draufsteht, ist auch Methode drin. Zur Problematik der Fundierung von ExpertInneninterview, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview – Theorie, Methode, Anwendung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Kotilainen, Sirkku/Kupiainen, Reijo (2014): Media and Information Literacy Policies in Finland 2013. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Kupiainen, Reijo (2013): Young People’s Creative Online Practices in the Context of a School Community, in: Cyberpsychology – Journal of Psychosocial Research on Cyberspace 7 (1), Art. 8.
  • Kupiainen, Reijo/Sintonen, Sara/Suoranta, Juha (2008): Decades of Finnish Media Education, Finnish Society on Media Education, Tampere. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Kyrö, Matti (2012): International Comparisons of some features of the Finnish Education and Training System 2011. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie/Görzig, Anke/Ólafsson, Kjartan (2011): Risks and Safety on the Internet. The Perspective of European Children. Full Findings and Policy Implications from the EU Kids Online Survey of 9-16 year Olds and their Parents in 25 countries. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Lundvall, Anniina (2010): Finnish Media Education Policies. Approaches in Culture and Education. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp (2010/2015): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz.
  • Mayring, Philipp/Gläser-Zikuda, Michaela (2005): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse, Weinheim/Basel: Beltz.
  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2002): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zu qualitativen Methodendiskussion, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview, S. 71–93.
  • Ministry of Education/Finnish National Board of Education/CIMO (2012): Finnish Education in a Nutshell. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (2011): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed.
  • Mullis, Ina V. S./Martin, Michael O./Foy, Pierre/Drucker, Kathleen T. (2012): PIRLS 2011 – International Results in Reading, Massachusetts: TIMSS & PIRLS International Study Center.
  • OECD – Organisation of Economic and Cultural Development (2010): PISA 2009 Ergebnisse – Zusammenfassung.
  • OECD – Organisation of Economic and Cultural Development (2012): Finland – A Non-Competitive Education for a Competitive Economy, in: OECD (Hrsg.): Strong Performers and Successful Reformers in Education. Lessons from PISA for Japan, Paris: OECD, S. 93–111.
  • Pääjärvi, Saara (2012): Children’s Media Barometer 2011. Media Use among 7-11-year-old Children and their Experiences on Media Education. Online verfügbar, Zugriff am 28. Januar 2013.
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch, Berlin: de Gruyter.
  • Schiefner-Rohs, Mandy (2013): Medienpädagogik – Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben, in: Schön, Sandra/Ebner, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar, Zugriff am 14. April 2017.
  • Schorb, Bernd (2005): Medienerziehung, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 240–243.
  • Schreier, Margrit (2014): Varianten qualitativer Inhaltsanalyse. Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten, in: Forum Qualitative Sozialforschung 15 (1), Art. 18. Online verfügbar, Zugriff am 15. April 2017.
  • Spanhel, Dieter (2010): Mediale Bildungsräume – Ihre Erschließung und Gestaltung als Handlungsfeld der Medienpädagogik, in: Bauer, Petra/ Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.): Fokus Medienpädagogik – aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, München: kopaed, S. 29–44.
  • Statista (2016): Anteil der Haushalte in Finnland mit Internetzugang von 2002 bis 2016. Online verfügbar, Zugriff am 19. Februar 2017.
  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2010): Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Tella, Seppo (1998): The Concept of Media Education Revisited. From a Classificatory Analysis to a Rhizomatic Overview, in: Tella, Seppo (Hrsg.): Aspects of Media Education. Strategic Imperatives in the Information Age, Media Education Publication 8, S. 85–143. Online verfügbar, Zugriff am 12. April 2017.
  • Thomann, Marius (2015): Medienkompetenz oder Medienbildung? Zur Frage nach dem Zielwert medienpädagogischer Praxis, in: MedienPaedagogik, Einzelbeitrag. Online verfügbar, Zugriff am 14. April 2017.
  • Tulodziecki, Gerhard (1997): Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke (2013): Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht. Konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung, in: Karpa, Dietrich/Eickelmann, Birgit/Grafe, Silke (Hrsg.): Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, Theorie und Praxis der Schulpädagogik (Band 19), Immenhausen: Prolog, S. 11–35.
  • Ubiquitous Information Society Advisory Board (2010): National Plan for Educational Use of Information and Communications Technology, Helsinki. Online verfügbar, Zugriff am 19. Februar 2017.
  • Ubiquitous Information Society Advisory Board, Ministry of Transport and Communications (2011): Productive and Inventive Finland. Digital Agenda for 2011–2020. Online verfügbar, Zugriff am 19. Februar 2017.
  • UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1982): Grunwald Declaration on Media Education. Online verfügbar, Zugriff am 19. Februar 2017.
  • United Nations Development Programme (2015): Human Development Report 2015. Work for Human Development, New York: United Nations.
  • Vesterinen, Olli (2011): Media Education in the Finnish School System. A Conceptual Analysis of the Subject Didactic Dimension of Media Education, Helsinki: University of Helsinki.
  • von Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Wijnen, Christine (2008): Medien und Pädagogik international. Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA, München: kopaed.
  • Wirtz, Barbara/Dietz, Ulrich/Beckmann, Udo (2016): Digitale Schule – Vernetztes Lernen. Online verfügbar, Zugriff am 11. April 2017.
  • Zivadinovic, Dusan (2014): Merkel: „Digitale Welt“ größte Herausforderung für die Schulen, in: Heise Online, 27. September 2014. Online verfügbar, Zugriff am 11. März 2016.