Der Junge und das Reh oder: Was uns Fotografien auf sozialen Netzwerkseiten über Identitätskonstruktion verraten

Ein objektiv-hermeneutischer Ansatz zur Bildinterpretation

2017

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Fischer, Felix (2017): Der Junge und das Reh oder: Was uns Fotografien auf sozialen Netzwerkseiten über Identitätskonstruktion verraten – Ein objektiv-hermeneutischer Ansatz zur Bildinterpretation. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. 209–252. doi.org/10.25526/fw-mp.15

Zusammenfassung | Abstract

Mit dem „linguistic turn” vollzog die empirische Sozialwissenschaft einen großen Sprung in Richtung Objektivierung. Damit ging jedoch eine Marginalisierung des Bildes einher, das erst mit dem „pictorial turn” (MITCHELL 1994) wieder langsam an Bedeutung gewann. Gerade in einer visuell durchdrungenen Gesellschaft wie der unseren, in der Bilder weitgehende Bereiche unseres Lebens bestimmen, sollte sich vor allem auch die Medienpädagogik mit diesem Wandel hin zu einer visuellen Kommunikation adäquat auseinandersetzen. Die Objektive Hermeneutik vermag zur Beschreibung und zur Klärung der Implikationen dieses Wandels einen wertvollen Beitrag zu leisten, um latente Sinn- und objektive Bedeutungsstrukturen herauszuarbeiten. Unter inhaltlicher Bezugnahme einer Qualifikationsarbeit wird die Methode an einem US-amerikanischen Profilfoto (einer sozialen Netzwerkseite mit visuellem Schwerpunkt) verdeutlicht, wobei zuvor die Objektive Hermeneutik (OEVERMANN) und die Segmentanalyse (BRECKNER) grundlegend und später auf Fotografien bezogen vorgestellt und exemplarisch angewendet werden.

Literatur

  • Arnett, Jeffrey Jensen (2000): Emerging Adulthood – A Theory of Development From the Late Teens Through the Twenties, in: American Psychologist, 55 (5), S. 469–480.
  • Arnheim, Rudolf (1968): Visual Thinking, Berkeley/Los Angeles: University of California Press.
  • Arnheim, Rudolf (1980): A Plea for Visual Thinking, in: Critical Inquiry, 6 (3), S. 489–497.
  • Beck, Christian (2003): Fotos wie Texte lesen – Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse, in: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 55–71.
  • Bohnsack, Ralf (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation, in: ZfE, 6 (2), S. 239–256.
  • boyd, danah (2008). Taken out of Context – American Teen Sociality in Networked Publics. Online verfügbar, Zugriff am 29. Oktober 2015.
  • boyd, danah (2014): It’s Complicated – the social lives of networked teens. New Haven/London: Yale University Press.
  • Breckner, Roswitha (2003): Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton, in: ZBBS (1), S. 33–60.
  • Breckner, Roswitha (2008): Bildwelten – Soziale Welten. Zur Interpretation von Bildern und Fotografien – Online-Beitrag zu Workshop & Workshow Visuelle Soziologie. Online verfügbar, Zugriff am 13. Januar 2016.
  • Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes – Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript.
  • Breckner, Roswitha (2012): Bildwahrnehmung – Bildinterpretation – Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, S. 143–164.
  • Bright, Laura F./Kleiser, Susan Bardi/Grau, Stacy Landreth (2015): Too much Facebook? An exploratory examination of social media fatigue, in: Computers in Human Behavior, 44, S. 148–155.
  • Darwin, Charles (1899): The Expression of Emotion in Man and Animals. Champaign, Ill: Project Gutenberg, New York: D. Appleton and Company.
  • de Vries, Dian A./Peter, Jochen/de Graaf, Hanneke/Nikken, Peter: Adolescents‘ Social Network Site Use, Peer Appearance-Related Feedback, and Body Dissatisfaction: Testing a Mediation Model, in: J Youth Adolescence, o. S.
  • Ekman, Paul/Friesen, Wallace. V. (1986): A New Pan-Cultural Facial Expression of Emotion, in: Motivation and Emotion, 10 (2), S. 159–168.
  • Ekman, Paul/Sorenson, E. Richard/Friesen, Wallace V. (1969): Pan-Cultural Elements in Facial Displays of Emotion in: Science, New Series, 164 (3875), S. 86–88.
  • Englisch, Felicitas (1991): Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitative-empirische Sozialforschung – Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 133–176.
  • Erikson, Erik Homburger (1966): Identität und Lebenszyklus – Drei Aufsätze, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Erikson, Erik Homburger (1968): Identity: Youth and Crisis, New York: W. W. Norton & Company.
  • Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life, New York: Doubleday & Company.
  • Hagedorn, Jörg (2008): Jugendkulturen als Fluchtlinien – Zwischen Gestaltung von Welt und der Sorge um das gegenwärtige Selbst, Wiesbaden: Springer VS.
  • Haidt, Jonathan/Keltner, Dacher (1999): Culture and Facial Expression: Open-ended Methods Find More Expressions and a Gradient of Recognition, in: Cognition and Emotion, 13 (3), S. 225–266.
  • Imdahl, Max (1980): Giotto: Arenafresken – Ikonographie, Ikonologie, Ikonik, München: Fink.
  • Jornitz, Sieglinde (2016): Segmentanalyse und Schattenriss – Erschließung der Ausdrucksgestalt von Kinderportraits, in: Sozialer Sinn – Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung.
  • Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung – Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie zur Bedeutung von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed.
  • Korkmaz, Ozgen (2009): Primary Perceptual Field in Visual Materials, in: The Social Sciences, 4 (5), S. 525–533.
  • Lenhart, Amanda (2015): Teen, Social Media and Technology Overview 2015. Online verfügbar, Zugriff am 13. April 2015.
  • Macho, Thomas (1996): GesichtsVerluste. Faciale Bilderfluten und postindustrieller Animismus, in: Treusch-Dieter, Gerburg/Macho, Thomas (Hrsg.): Medium Gesicht. Die faciale Gesellschaft. Ästhetik & Kommunikation, Jg. 25, Berlin: Elefanten Press, S. 25–28.
  • McAndrew, Francis T./Jeong, Hye Sun (2012): Who does what on Facebook? Age, sex, and relationship status as predictors of Facebook use, in: Computers in Human Behavior, 28, S. 2359–2365.
  • Mitchell, William John Thomas (1994): Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation, Chicago/London: The Unviersity of Chicago Press.
  • MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): JIM 2015 Jugend, Information, (Multi-) Media – Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Stuttgart: MPFS.
  • Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Online verfügbar, Zugriff am 23. November 2015.
  • Oevermann, Ulrich (1997): Thesen zur Methodik der werkimmanenten Interpretation vom Standpunkt der objektiven Hermeneutik. Online verfügbar, Zugriff am 23. November 2015.
  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 352–434.
  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1987): Structures of Meaning and Objective Hermeneutics, in: Meja, Volker/Misgeld, Dieter/Stehr, Nico (Hrsg.): Modern German Sociology, New York: Columbia University Press.
  • Patel, Dipika S. (2014): Body Language: An Effective Communication Tool, in: The IUP Journal of English Studies, 9 (2), S. 90–95.
  • Peez, Georg (2006): Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik, in: Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen, Wiesbaden: Springer VS, S. 121–141.
  • Pempek, Tiffany A./Yermolayeva, Yevdokiya. A./Calvert, Sandra L. (2009): College students‘ social networking experiences on Facebook, in: Journal of Applied Developmental Psychology, 30, S. 227–238.
  • Plessner, Helmuth (1982): Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart: Reclam.
  • Pilz, Dirk (2007): Krisengeschöpfe – Zur Theorie und Methodologie der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Raab, Jürgen (2012): Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie – Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 37, S. 121–142.
  • Reavey, Paula/Johnson, Katherine (2010): Visual Approaches: Using and Interpreting Images, in: Willig, Carla/Stainton-Rogers, Wendy (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Research in Psychology, London: Sage, S. 296–314.
  • Reichertz, Jo (2014): Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie, in: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 65–80.
  • Smith, Edward E./Nolen-Hoeksema, Susan/Fredrickson, Barbara L./Loftus, Geoffrey R. (2007): Atkinsons und Hildegards Einführung in die Psychologie, Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Stefanone, Michael A./Lackaff, Derek/Rosen, Devan (2011): Contingencies of Self-Worth and Social-Networking-Site Behavior, in: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 14 (1-2), S. 41–49.
  • Tracy, Jessica L./Matsumoto, David (2008): The Spontaneous Expression of Pride and Shame: Evidence for Biologically Innate Nonverbal Displays, in: Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America, 105 (33), S. 11655–11660.
  • Tracy, Jessica L./Randles, Daniel/Steckler, Conor M. (2015): The nonverbal communication of emotions, in: Current Opinion in Behavioral Sciences (themes issue on Social Behavior), 3, S. 25–30.
  • Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Wernet, Andreas (2014): Hermeneutics and Objective Hermeneutics, in: Flick, Uwe (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Data Analysis, London: Sage, S. 234–246.
  • Wienke, Ingo (2000): Das Luftbild als Gegenstand soziologischer Erkenntnis. Eine exemplarische Analyse mit der objektiven Hermeneutik, Vortragsmanuskript für die 9. Arbeitstagung der AG objektive Hermeneutik in Frankfurt am Main. Online verfügbar, Zugriff am 07. Dezember 2015.