Rekonstruktive Medienbildungsforschung

Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten

2018

Autor*innen

Zitationsvorschlag

Bettinger, Patrick (2018): Rekonstruktive Medienbildungsforschung – Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. 569–600. doi.org/10.25526/fw-mp.11

Zusammenfassung | Abstract

Der Beitrag widmet sich der Erforschung von Medienbildungsprozessen und diskutiert hierzu ein – im Rahmen einer Dissertation entwickeltes – qualitatives Forschungsdesign. Ausgehend von einem transformatorischen Bildungsverständnis im Anschluss an die Theorien sozialer Praktiken wird gezeigt, wie Medienbildungsprozesse als Habitustransformationen erhoben und mit einer modifizierten Variante der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können. Neben biografisch-narrativen Interviews werden insbesondere mediale Artefakte als Grundlage der Erschließung von Medienbildungsprozessen herangezogen. Hierbei werden die konkreten methodischen Schritte im Forschungsprozess erläutert und die zugrunde liegenden methodologischen Überlegungen reflektiert.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, in: Beck, Ulrich/Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 13–62.
  • Bettinger, Patrick (2016): Mediale Diskurse und biographische Transformationen. Entwurf einer methodologischen Rahmung zur Untersuchung von diskursiven und biographischen Verschränkungen in Medienbildungsprozessen, in: Fromme, Johannes/Kiefer, Florian/Holze, Jens (Hrsg.): Mediale Diskurse, Kampagnen und Öffentlichkeiten, Wiesbaden: Springer VS, S. 9–33.
  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation, Opladen/ Farmington Hills: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2013a): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis, in: Lenger, Alexander/Schneickert, Christian/Schumacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, Wiesbaden: Springer VS, S. 175–200.
  • Bohnsack, Ralf (2013b): Die dokumentarische Methode der Bild- und Fotointerpretation, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 75–98.
  • Bonß, Wolfgang/Esser, Felicitas/Hohl, Joachim/Pelizäus-Hoffmeister, Helga/Zinn, Jens (2004): Biographische Sicherheit, in Beck, Ulrich/Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 211–233.
  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft – Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2013): Zur Theorie und Praxis der „Habitus-Hermeneutik“, in: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen, Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 93–129.
  • de Witt, Claudia/Sieber, Almut (2013): Mobile Learning – Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten, Wiesbaden: Springer VS.
  • Diaz-Bone, Rainer (2010): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie, Wiesbaden: Springer VS.
  • Ebrecht, Jörg (2004): Die Kreativität der Praxis. Überlegungen zum Wandel von Habitusformen, in: Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 225–241.
  • Flick, Uwe (2009): Triangulation in der qualitativen Forschung, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung, Reinbek: Rowohlt, S. 309–318.
  • Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (2011): Zur konstitutiven Kraft der Medien – Einleitung, in: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Medialität und Realität, Wiesbaden: Springer VS, S. 7–12.
  • Ganguin, Sonja/Gemkow, Johannes/Treumann, Klaus-Peter (2017): Methodentriangulation in der medienpädagogischen Forschung. Von agonalen Paradigmen zu einer methodologischen Synergie, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 125–154.
  • Garz, Detlef/Blömer, Ursula (2010): Qualitative Bildungsforschung, in: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 571–588.
  • Hillebrandt, Frank (2004): Die verborgenen Mechanismen der Materialität. Überlegungen zu einer Praxistheorie der Technik, in: Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 19–45.
  • Hillebrandt, Frank (2014): Soziologische Praxistheorien – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Jörissen, Benjamin (2011): Medienbildung – Begriffsverständnisse und -reichweiten, in: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz, München: kopaed, S. 211–235.
  • Jörissen, Benjamin (2015): Bildung der Dinge – Design und Subjektivation, in: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.): Subjekt – Medium – Bildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 215–233.
  • Keller, Reiner (2011): Diskursforschung – Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung – Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.
  • Krotz, Friedrich (2017): Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes, in: Hoffmann, Dagmar/ Krotz, Friedrich/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken, Wiesbaden: Springer VS, S. 21–40.
  • Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (2012): Mediatisierte Welten – Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS.
  • Küsters, Ivonne (2009): Narrative Interviews – Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: DSV.
  • Marotzki, Winfried (2006): Forschungsmethoden und -methodologie der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, in: Krüger, HeinzHermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 111–135.
  • Meier, Stefan (2014): Visuelle Stile – Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis, Bielefeld: transcript.
  • Meuser, Michael (2007): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Ingrid/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 209–224.
  • Meyer, Torsten (2014): Die Bildung des (neuen) Mediums. Mediologische Perspektiven der Medienbildung, in: Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 149170.
  • Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.
  • Nohl, Arnd-Michael (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode, Wiesbaden: Springer VS.
  • Rammert, Werner (2008): Technographie trifft Theorie. Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik, in: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie – Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 341–367.
  • Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.): Können Maschinen Handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis vom Mensch und Technik, Frankfurt am Main: Campus, S. 11–64.
  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.
  • Reckwitz, Andreas (2011): Die Kontingenzperspektive der Kultur. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm, in: Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (Band 3: Themen und Tendenzen), Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 1–20.
  • Reichert, Ramón (2014): Big Data – Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Bielefeld: transcript.
  • Rosa, Hartmut (2012): Beschleunigung – Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schäfer, Hilmar (2013): Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Schäfer, Franka/Daniel, Anna/Hillebrandt, Frank (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis, Bielefeld: transcript.
  • Schäffer, Burkhard (2007): „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge, in: Bohnsack, Ralf/NentwigGesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 45–67.
  • Schlüter, Anne (2013): Biographisch arbeiten mit Bourdieu?, in: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 278–299.
  • Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media, Wiesbaden: Springer VS.
  • Schuegraf, Martina (2007): Das Surfgramm als grafische Darstellung von Surfwegen im Internet, in: MedienPaedagogik 14, S. 1–18. Online verfügbar, Zugriff am 15. Februar 2017.
  • Schulte, Carsten/Knobelsdorf, Maria (2011): Medien nutzen, Medien gestalten – eine qualitative Analyse der Computernutzung, in: Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee M. (Hrsg.): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 97–116.
  • Schüttpelz, Erhard (2013): Elemente einer Akteur-Medien-Theorie, in: Thielmann, Tristan/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript, S. 9–67.
  • Thielmann, Tristan/Schüttpelz, Erhard (2013): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript.
  • von Rosenberg, Florian (2010): Bildung und das Problem der Weltvergessenheit. Überlegungen zu einer empirisch fundierten Bildungstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (4), S. 571–586.
  • von Rosenberg, Florian (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen, Bielefeld: transcript.
  • von Rosenberg, Florian (2012): Rekonstruktion biographischer (Bildungs-) Prozesse. Überlegungen zu einer prozessanalytischen Typenbildung, in: Miethe, Ingrid/Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 193–205.
  • von Rosenberg, Florian (2014): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung, in: von Rosenberg, Florian/Geimer, Alexander (Hrsg.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität, Wiesbaden: Springer VS, S. 179–193.
  • Wieser, Matthias (2006): Naturen, Artefakte und Performanzen. Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie, in: Voss, Martin/Peuker, Birgit (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion, Bielefeld: transcript, S. 95–109.
  • Wieser, Matthias (2008): Technik/Artefakte – Mattering Matter, in: Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 419–432.
  • Wieser, Matthias (2012): Das Netzwerk von Bruno Latour. Die AkteurNetzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie, Bielefeld: transcript.
  • Wrana, Daniel (2012): Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis, in: Friebertshäuser, Barbara/ Kelle, Helga/Boller, Heike/Bollig, Sabine/Huf, Christina/Langer, Antje/Ott, Marion/Richter, Sophia (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 185–200.