Technischer Relaunch des Repositoriums der Forschungswerkstatt Medienpädagogik

Pünktlich zur Vorbereitung des nächsten Call for Papers wurde das Repositorium der Forschungswerkstatt Medienpädagogik über das zurückliegende Sommersemester umfassend überarbeitet. Die Revision der Webseite und des Repositoriums war nicht nur aus technischen Gründen notwendig, sondern zielte vor allem auf eine verbesserte Usability für interessierte Leser*innen.

Zum Beginn des Publikationsprojekts vor über zehn Jahren stand die Idee des offenen Austauschs über Beiträge in ihren unterschiedlichen Entstehungs- und Bearbeitungsstadien im Zentrum – die Werkstatt-Idee. Beitragsautor*innen sollten über die Plattform noch im Schreibprozess kollaborativ Unterstützung durch Critical Friends und Interessierte erhalten. In der Praxis der letzten Jahre zeigte sich jedoch, dass der kollegiale Austausch insbesondere im Rahmen der persönlichen Treffen sowie über das Peer-Review intensiv und produktiv war, die Online-Interaktion über die Plattform selbst hingegen nur sehr vereinzelt genutzt wurde.

Vor diesem Hintergrund wurde das Repositorium Forschungswerkstatt Medienpädagogik technisch vereinfacht: Im Fokus stehen nun die Open-Access-Veröffentlichung, das Lesen und Teilen der Beiträge. Die neue Struktur ermöglicht eine deutlich einfachere Bedienung und einen niedrigschwelligen Zugang zu den Inhalten.

Ein großer Dank gilt dem Webentwickler Kamil Lis, der die Neugestaltung mit tatkräftiger Unterstützung von Nikolaos Ott und in enger Abstimmung mit Thomas Knaus realisiert hat.

Sollten etwas noch nicht wie erwartet funktionieren – etwa wie die Aktualisierung einiger DOIs – bitten wir um ein wenig Geduld. Die finalen Anpassungen der Pfade werden in Kürze abgeschlossen sein. Hinweise und Rückmeldungen zur weiteren Verbesserung nehmen wir jederzeit gerne entgegen!