Hinweise zur Nutzung der Literaturdatenbank Forschungswerkstatt Medienpädagogik

 

Aufbau der Seite

Auf der Startseite der Literaturdatenbank erhalten Sie einen Überblick über alle Mitwirkenden sowie die fünf zuletzt veröffentlichten Beiträge. Mitwirkende sind Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag einreichten, der bereits veröffentlicht wurde, ein Gutachten verfassten bzw. als Critical Friend unterstützten oder veröffentlichte Beiträge kommentierten. Im Suchfeld können Sie nach Beiträgen suchen (vgl. Suchen). Über die Felder im Menü auf der linken Seite können Sie sich als Benutzerin oder Benutzer registrieren und einloggen (vgl. Registrieren).

Registrieren

Alle Besucherinnen und Besucher der Webseite erhalten Lesezugriff auf alle Dokumente und können diese auch als PDF herunterladen ("open access"; vgl. auch Nutzungsrechte und Lizenzbedingungen). Registrierte Benutzerinnen und Benutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Werkstattbeiträge zu kommentieren (vgl. Beiträge kommentieren).

Im Menü auf der linken Seite der Literaturdatenbank können Sie sich mit Ihrer eMail-Adresse (Benutzername) und einem Passwort registrieren.


Suchen

Im Suchfeld auf der oberen Startseite können Sie nach Autorinnen und Autoren, Gutachterinnen und Gutachtern, Kommentierenden, Beitragstiteln sowie Stichworten (z. B. nach bestimmten Methoden oder Ansätzen) in den Volltexten der Beiträge suchen. Allen Beiträgen wurden außerdem Keywords ("Tags") zugeordnet, die Sie ebenfalls bei der Suche nach Beiträgen nutzen können.


Beiträge lesen

Wenn Sie in einem der Suchergebnisse (vgl. Suchen) auf das Feld Anzeigen klicken, öffnet sich der Beitrag und wird zunächst mit einer Kurzbeschreibung sowie einer Kommentierung der/des Betreuers/in oder Critical Friend vorgestellt.

Durch Klicken des grünen Buttons am linken unteren Rand wird der Gesamtbeitrag im PDF-Format geöffnet. In dieser Ansicht können Sie auf Ihre üblichen Browserfunktionen zurückgreifen, die Sie üblicherweise im oberen Menüband auswählen können: So können Sie u. a. das Dokument speichern und drucken, den Text vergrößern (+) oder verkleinern (-) und innerhalb des PDFs suchen.

Die PDF-Dokumente können auch von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern gelesen und heruntergeladen werden ("open access"); lediglich die Kommentierung der Beiträge, zu der wir im Sinne einer Belebung des Diskurses über Methoden und Ansätze in der Medienpädagogik anregen möchten, erfordert eine Registrierung als Benutzerin bzw. als Benutzer (vgl. Registrieren).


Beiträge kommentieren

Sie haben die Möglichkeit, alle Werkstattbeiträge zu kommentieren, wenn Sie sich mit Ihrem Benutzerzugang einloggen (vgl. Registrieren). Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, können Sie im Beitrag rechts unten auf das Feld Anmelden zum Kommentieren klicken und geben anschließend Ihre Login-Daten ein.

Nach dem Einloggen wählen Sie das Textfeld Kommentar hinzufügen im unteren rechten Rand des Fensters aus. Wenn der Cursor erscheint, können Sie mit dem Schreiben beginnen und durch Wahl des blauhinterlegten Buttons Kommentieren sicherstellen, dass Ihr Text in der Kommentarleiste erscheint. In der Kommentarleiste reihen sich die Kommentare nach Eintragsdatum (aktuellster unten) und unter Angabe der Benutzerin bzw. des Benutzers auf, die oder der ihn veröffentlicht hat.

 

Nutzungsrechte und Lizenzbedingungen

 

by-nc-sa.eu Die Forschungswerkstatt Medienpädagogik ist ein auf die akademische Nutzung ausgerichtetes Publikationsprojekt, das aus einer öffentlich zugänglichen Online-Literaturdatenbank (open access) sowie einer Printpublikation besteht. Die Publikationsbeiträge werden mit dem Einverständnis der Autorinnen und Autoren sowie des Verlags (kopaed, München) unter der Creative Commons-Lizenz Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) veröffentlicht. Sie dürfen und sollen unter den Bedingungen dieser Lizenz genutzt werden (englisch unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode; deutsch unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de).


Die CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt Dritten

  • die Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung der Beiträge, wie beispielsweise die Nutzung der Beiträge in Lehrveranstaltungen, (Methoden-/Theorie-) Workshops und Konferenzen,
  • das Anfertigen von Abwandlungen und Bearbeitungen des hier veröffentlichten Materials unter den Bedingungen, dass
  • der Name der/des Autors/in, der Titel des Werks und gegebenenfalls ein Hinweis, dass es sich um eine Bearbeitung handelt, genannt werden,
  • das Werk nicht für kommerzielle Zwecke verwendet wird (für diese Einschränkung haben wir uns zum Schutz der Autorinnen und Autoren sowie des Verlages entschieden) und
  • Bearbeitungen und auf dem Werk basierende Arbeiten unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden.


Folgende Hinweise sollten bitte zudem beachtet werden:

 

  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Gleichzeitig dürfen Sie keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich etwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

  • Nicht an diese Lizenz müssen Sie sich hinsichtlich solcher Teile des Materials halten, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzung durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung benötigen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

 

 Icon Kürzel  Vollständige Bezeichnung Englisch/Deutsch & Beschreibung
   

 

cc.large     CC           Creative Commons/schöpferisches Gemeingut:
Tag für öffentlich zugängliche Inhalte.
   

 

 by.large  BY Attribution/Namensnennung:
Der Name des Urhebers muss genannt werden.
   

 

 nc-eu.large  NC Non-commercial/Keine kommerzielle Verwendung:
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
   

 

sa.large SA Share Alike/Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen:
Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.



Bei Creative Commons-Lizenzen handelt es sich um einen von einer gemeinnützigen Organisation entwickelten Lizenzkatalog, der inzwischen weltweit als Standard zur Lizenzierung von Open-Access-Inhalten genutzt wird.

Die Entscheidung für die hier gewählte Lizenz wurde in einem intensiven Prozess getroffen, in dem wir typische Nutzungsszenarien für Forschung, Lehre, Schule, Konferenzen etc. eruierten und durchspielten sowie die Printveröffentlichungen berücksichtigten, die jeweils nach den Onlineveröffentlichungen der Texte erfolgen. Die gewählte Lizenz ermöglicht bei größtmöglicher Freiheit für die Nutzenden gleichzeitig den Autorinnen und Autoren sowie dem Verlag die notwendigen Sicherheiten, um deren geistige Leistung zu schützen und anzuerkennen.

Obwohl es ein elementarer Bestandteil des Projekts ist, gerade Qualifizierenden einen freien Zugang zu hochwertigen Inhalten zu ermöglichen, so ist es gleichermaßen die Pflicht eines Herausgebers, alle Autorinnen und Autoren vor unsachgemäßer Nutzung ihrer geistigen Arbeit zu schützen. Wir bitten daher um Verständnis, dass beispielsweise die kommerzielle Nutzung der Texte nicht ohne Rücksprache mit den Autorinnen, Autoren, dem Herausgeber und dem Verlag gestattet ist.

 

Zitationsempfehlung und Nutzung von DOI (Digital Object Identifier)

 

Wenn Sie Beiträge zitieren möchten, empfehlen wir die folgende Schreibweise:

[Printband 1]

Name, Vorname (2017): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed, S. XX–XX [ISBN 978-3-86736-430-0]

[Printband 2]

Name, Vorname (2018): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, S. XX–XX [ISBN 978-3-86736-410-2]

[Printband 3]

Name, Vorname (2019): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. XX–XX [im Entstehen]

 

[Onlinebeiträge]

Name, Vorname (20XX): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Onlinedokument: forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de, aufgerufen am TT. MM 20JJ]

dara-kurzDank der Kooperation mit dem deutschen DOI-Registrierungsservice für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra können künftig zur Zitierung und Verlinkung auch DOIs verwendet werden. Jeder in der Forschungswerkstatt Medienpädagogik veröffentliche Beitrag erhält solch einen DOI („Digital Object Identifier“). Dieser fungiert als ein persistenter Identifikator, der zur Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen wie Texten, Forschungsdaten oder anderen Inhalten verwendet werden kann. Der DOI-Name ist entsprechend unveränderlich und garantiert eine dauerhafte Identifizierung, Sicherung sowie Lokalisierung von Texten und Forschungsdaten und damit eine verlässliche Zitierbarkeit. (da|ra wird vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gesis und dem ZBW, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, gemeinsam betrieben.)

Onlinebeiträge können daher auch mittels der DOI (dauerhafte Internetadresse) zitiert werden:

Name, Vorname (20XX): Titel des Beitrags. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, doi.org/10.25526/fw-mp.NN

Beispiel:
Knaus, Thomas (2018): Einleitung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, doi.org/10.25526/fw-mp.28

 

Fragen und Anregungen


Hinweise zur konzeptionellen oder technischen Verbesserung der Forschungswerkstatt Medienpädagogik sowie Fragen zur Bedienung können gerne an Thomas Knaus gerichtet werden: Diese Email ist Spambotgeschuetzt, bitte Aktivieren Sie JavaScript

Nutzungs- und Lizenzhinweise zum Ausdrucken [PDF, 563 kB]

© 2024 Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM