Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption

2019

Zitationsvorschlag

Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander (2019): Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, S. 775–816. doi.org/10.25526/fw-mp.40

Zusammenfassung | Abstract

Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Dokumentarischen Methode geben wir zunächst einen Überblick über ihre allgemeinen Charakteristika, um dann den Beitrag der Dokumentarischen Methode für die empirische Medienanalyse darzustellen, und zwar mit Bezug auf die für sie zentrale Problematik der Relation von Produkt- und Rezeptionsanalyse, wobei diese Darstellung vor dem Vergleichshorizont anderer theoretisch-methodologischer Zugänge (vor allem der Cultural Studies) konturiert wird. Wir werden dann über einschlägige empirische Studien auf der Grundlage unseres methodischen Zugangs informieren und diesen mit Bezug auf die Integration von Produkt- und Rezeptionsanalyse an zwei Beispielen genauer erläutern. Verbunden mit einem Fazit wird abschließend auch das besondere Verhältnis des theoretisch-methodischen Zugangs zur Medienpädagogik beleuchtet.

Literatur

  • Ang, Ien (1996): Ethnography and Radical Contextualism in Audience Studies, in: Hay, John/Grossberg, Lawrence/Wartella, Ellen (Hrsg.): The Audience and its Landscape, Boulder: Westview Press, S. 247–262.
  • Amling, Steffen/Geimer, Alexander (2016): Techniken des Selbst in der Politik. Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse, in: Forum Qualitative Sozialforschung 17 (3), Art. 18, S. 1–33. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Asbrand, Barbara/Martens, Matthias (2018): Dokumentarische Unterrichtsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung des Begriffes, der Konjunktur hat, in: Medien Praktisch 20, S. 4–10.
  • Baltruschat, Astrid (2015): Unterricht als videografische Konstruktion, in: Bohnsack, Ralf/Fritzsche, Bettina/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Farmington Hills: Budrich, S. 267–292.
  • Baltruschat, Astrid (2018a): Didaktische Unterrichtsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Baltruschat, Astrid (2018b): Zwischen Lehrern und Schülern. Videografische Konstruktionen unterrichtlicher Begegnung, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten, Wiesbaden: Springer VS, S. 289–411.
  • Bettinger, Patrick (2016): Mediale Diskurse und biographische Transformationen. Entwurf einer methodologischen Rahmung zur Untersuchung von diskursiven und biographischen Verschränkungen in Medienbildungsprozessen, in: Fromme, Johannes/Kiefer, Florian/Holze, Jens (Hrsg.): Mediale Diskurse, Kampagnen und Öffentlichkeiten, Wiesbaden: Springer VS, S. 9–33.
  • Bettinger, Patrick (2018): Rekonstruktive Medienbildungsforschung – Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Praxis – Theorie – Methode [Band 2], München: kopaed, S. 569–600. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Bohnsack, Ralf (1973): Handlungskompetenz und Jugendkriminalität, Neuwied/Berlin: Luchterhand.
  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation, in: ZfE 6 (2), S. 239–257.
  • Bohnsack, Ralf (2010): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit, in: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen/Farmington Hills: Budrich, S. 47–72.
  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen/Farmington Hills: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2013): „Heidi“ – Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, Opladen: Leske+Budrich, S. 328–337.
  • Bohnsack, Ralf (2014a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf (2014b): Habitus, Norm und Identität, in: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hrsg.): Schülerhabitus, Wiesbaden: Springer VS, S. 35–55.
  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf/Fritzsche, Bettina/Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation, in: Bohnsack, Ralf/Fritzsche, Bettina/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 11–44.
  • Bohnsack, Ralf/Hoffmann, Nora/Nentwig-Gesemann, Iris (2018): Typenbildung und Dokumentarische Methode, in: Bohnsack, Ralf/Hoffmann, Nora/Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 9–50.
  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer, Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen, Opladen: Leske+Budrich.
  • Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (2015): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Praxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf/Nohl, Arnd-Michael (2001): Ethnisierung und Differenzerfahrung. Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem, in: ZBBS 1, S. 15–36.
  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja (2015): Habitus, Pose und Lifestyle in der Ikonik, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Praxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 343–363.
  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie, in: Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (Hrsg.): Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 251–294.
  • Brüggemann, Marion (2013): Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften, München: kopaed.
  • Brüggemann, Marion/Welling, Stefan (2017): Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionsverfahren in der medienpädagogischen Forschung, in: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode [Band 1], München: kopaed, S. 181–208. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit – Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung, München: Quintessenz.
  • Denzin, Norman K. (1991a): Hollywood Shot by Shot. Alcoholism in American Cinema, New York: De Gruyter.
  • Denzin, Norman K. (1991b): Images of Postmodern Society. Social Theory and Contemporary Cinema, London: Sage.
  • Dewey, John (1980 [1934]): Kunst als Erfahrung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Durkheim, Émile (1961): Regeln der soziologischen Methode, Neuwied/Berlin: Luchterhand.
  • Fritzsche, Bettina (2011): Pop-Fans – Studie einer Mädchenkultur, Wiesbaden: Springer VS.
  • Gall Prader, Maria (2017): Altsein, Generation und Geschlecht in Zeichnungen junger Menschen. Dokumentarische Interpretation von Bildern und Gruppendiskussionen, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
  • Geimer, Alexander (2010a): Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Geimer, Alexander (2010b): Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung, in: ZfE 13 (1), S. 149–166.
  • Geimer, Alexander (2011a): Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und in Abgrenzung von den Cultural Studies, in: ZfS 40 (4), S. 191–207.
  • Geimer, Alexander (2011b): Autoethnography und Performance Ethnography. Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Sozialforschung?, in: ZQF 12 (2), S. 299–320.
  • Geimer, Alexander (2012a): Das Verhältnis von Medienaneignung und Medienkompetenz am Beispiel „Film“. Eine medien- und kunstpädagogische Reflexion von Praktiken der Rezeption, in: ZSE 32 (1), S. 4–17.
  • Geimer, Alexander (2012b): Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften, in: ZBF 2 (3), S. 229–242.
  • Geimer, Alexander (2014): Das authentische Selbst in der Popmusik. Zur Rekonstruktion von Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode, in: OEZS 39 (2), S. 111–130.
  • Geimer, Alexander (2018a): Qualitative Filmrezeptionsforschung, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–18. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Geimer, Alexander (2018b): Diskursanalyse und Filmsoziologie, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–21. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Geimer, Alexander (2018c): YouTube-Videos und ihre Genres als Gegenstand der Filmsoziologie, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–14. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Geimer, Alexander (2019): Subjektnormen in Orientierungsrahmen. Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsforderungen für die künstlerische Praxis, in: ZQF [im Erscheinen].
  • Geimer, Alexander/Amling, Steffen (2019): Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies. Eine Typologie der Relation zwischen Subjektnormen und Habitus als Verhältnisse der Spannung, Passung und Aneignung, in: Geimer, Alexander/Amling, Steffen/Bosančić, Saša (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, Wiesbaden: Springer VS, S. 19–42.
  • Geimer, Alexander/Burghardt, Daniel (2017): Normen der Selbst-Disziplinierung in YouTube-Videos. Eine Analyse von Varianten der Nachahmung von professionellen Life Hack- und Transformation-Videos in Amateurvideos, in: Sozialer Sinn 18 (1), S. 27–56.
  • Geimer, Alexander/Burghardt, Daniel (2019): Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen. Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung, in: Geimer, Alexander/Amling, Steffen/Bosančić, Saša (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, Wiesbaden: Springer VS, S. 235–257.
  • Habermas, Jürgen (1976): Moralentwicklung und Ich-Identität, in: Habermas, Jürgen (Hrsg.): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 63–91.
  • Hall, Stuart (1980): Encoding/Decoding, in: Hall, Stuart (Hrsg.): Culture, Media, Language – Working Papers in Cultural Studies 1972–1979, New York: Routledge, S. 128–138.
  • Hall, Stuart (1994): Reflections upon the Encoding/Decoding Model, in: Cruz, Jon/Lewis, Justin (Hrsg.): Viewing, Reading, Listening. Audiences and Cultural Reception, Boulder: Westview Press, S. 253–274.
  • Hell, Manel (2015): Alkoholwerbung versus Alkoholprävention in komparativer Videoanalyse. Eine dokumentarische Videointerpretation, in: Bohnsack, Ralf/Fritzsche, Bettina/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 319–348.
  • Hepp, Andreas (2010): Cultural Studies und Medienanalyse, Wiesbaden: Springer VS.
  • Hugger, Kai-Uwe (2008): Medienkompetenz, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 93–98.
  • Imdahl, Max (1979): Überlegungen zur Identität des Bildes, in: Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (Hrsg.): Identität, in der Reihe: Poetik und Hermeneutik (Band VII), München: Fink, S. 187–211.
  • Imdahl, Max (1980): Giotto – Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik, München: Fink.
  • Jensen, Klaus Bruhn (1995): The Social Semiotics of Mass Communication, London: Sage.
  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kanter, Heike (2015): Vom fotografierten Körper zum veröffentlichten Bild. Zur Rekonstruktion von Pressefotografien in Tageszeitungen, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 147–167.
  • Kanter, Heike (2016): Ästhetisches Agieren und die Auslegung von Welt. Ikonische Macht in der Gestaltung von Pressefotografien, in: OEZS 2, S. 187–211.
  • Keller, Rainer/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (2012): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Keppler, Angela (2006): Mediale Gegenwarten. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse, in: Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Ikonologie des Performativen, München: Fink, S. 263–275.
  • Kohlberg, Lawrence (1971): From Is to Ought, in: Mishel, Theodore (Hrsg.): Cognitive Development and Epistemology, New York: Academic Press, S. 151–236.
  • Langer, Susanne (1984): Philosophie auf neuen Wegen. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Luhmann, Niklas (1975): Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems, in: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 2 – Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 72–102.
  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mannheim, Karl (1952 [1931]): Wissenssoziologie, in: Mannheim, Karl (Hrsg.): Ideologie und Utopie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 227–267.
  • Mannheim, Karl (1964 [1921/22]): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation, in: Wolff, Kurt H. (Hrsg.): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Neuwied: Luchterhand, S. 91–154.
  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 100–109.
  • Michel, Burkard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien, Wiesbaden: Springer VS.
  • Michel, Burkard (2015): Orientierungsdilemmata einer korporativen Bildpraxis. Analyse der Vorstandsporträts der Deutschen Bank von 1998 bis 2012, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen: Budrich, S. 107–146.
  • Mikos, Lothar (2003): Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse, in: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft – Ein Handbuch, Opladen: Leske+Budrich, S. 135–149.
  • Mikos, Lothar (2004): Medienhandeln im Alltag. Alltagshandeln mit Medienbezug, in: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen, München: Fischer, S. 21–40.
  • Morley, David (1992): Television Audience & Cultural Studies, London/New York: Routledge.
  • Morley, David (1996): Medienpublika aus der Sicht der Cultural Studies, in: Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure – Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster, Baden-Baden: Nomos, S. 37–51.
  • Morley, David (1999): Bemerkungen zur Ethnografie des Fernsehpublikums, in: Bromley, Roger/Göttlich, Uwe/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg: Zu Klampen, S. 281–316.
  • Niesyto, Horst (2009): Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Nohl, Arnd-Michael (2006): Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen, Opladen/Farmington Hills: Budrich.
  • Panofsky, Erwin (1975 [1955]): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance, in: Panofsky, Erwin (Hrsg.): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln: DuMont, S. 36–67.
  • Philipps, Axel (2015): Visuelles Protestmaterial als empirische Daten. Zur Dokumentarischen Interpretation von Textbotschaften, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen: Budrich, S. 83–105.
  • Piaget, Jean (1976 [1954]): Das moralische Urteil beim Kinde, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Prommer, Elisabeth (1999): Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiografische Studie, Konstanz: UVK.
  • Przyborski, Aglaja (2018): Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung, Berlin: De Gruyter.
  • Reckwitz, Andreas (2010): Auf dem Wege zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus, in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 179–205.
  • Schäffer, Burkhard (1996): Die Band – Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schäffer, Burkhard (2003): Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schäffer, Burkhard (2015): Bildlichkeit und Organisation. Die mediale Selbstdarstellung der Piratenpartei als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen: Budrich, S. 37–56.
  • Scholz, Sylka/Kusche, Michel/Scherber, Nicole/Scherber, Sandra/Stiller, David (2014): Das Potenzial von Filmanalysen für die (Familien-)Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von „Das doppelte Lottchen“, in: Forum Qualitative Sozialforschung 15 (1), Art. 15, S. 1–49. Online verfügbar, Zugriff am 02. Mai 2019.
  • Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln, Opladen: Leske+Budrich.
  • Schorb, Bernd (2008): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 75–86.
  • Schön, Donald A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action, New York: Basic Books.
  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze (Band 1). Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Nijhoff, S. 237–298.
  • Thompson, Kristin (1995): Neoformalistische Filmanalyse – Ein Ansatz. Viele Methoden, in: montage AV 4 (1), S. 23–62.
  • Ulmer, Bernd/Bergmann, Jörg (1993): Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen?, in: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 81–102.
  • Vogelsang, Waldemar (1994): Jugend- und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie medienvermittelter Jugendwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (3), S. 464–491.
  • Welling, Stefan (2008): Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln, München: kopaed.
  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess, München: kopaed.
  • Winter, Rainer (1997a): Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse, in: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 47–63.
  • Winter, Rainer (1997b): Reflexivität, Interpretation und Ethnografie. Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies, in: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 73–86.
  • Winter, Rainer (2003): Polysemie, Rezeption und Handlungsmöglichkeit. Zur Konstitution von Bedeutung im Rahmen der Cultural Studies, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martínez, Matías/Winko, Simone (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung historischer Texte, Berlin/New York: De Gruyter, S. 431–453.
  • Winter, Rainer (2015): Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik, in: Mecheril, Paul/Witsch, Monika (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik, Bielefeld: transcript, S. 21–50.
  • Wopfner, Gabriele (2012): Kindliche Vorstellungen von Geschlecht. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen, Opladen/Farmington Hills: Budrich.
  • Wopfner, Gabriele (2015): Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation. Zum Potenzial der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individuierungsprozessen 11/12-Jähriger, in: Bohnsack, Ralf/Michel, Burkard/Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 171–194.
  • Xaofei, Hao (2016): Motion Pictures and the Image of the City. A Documentary Interpretation, Wiesbaden: Springer VS.